Man sieht es wirklich nicht. Meine Haarfarbe ist irgendwie braun (frag nicht, genauer weiß ich's nicht *g*) und sehr dankbar was das Verstecken von Fett angeht. Den fettigen Ansatz würde man mit offenem Haar recht auffällig sehen, weil es dann
a) zusammenklebt,
b) stärker glänzt,
c) dunkler wirkt und
d)unnatürlich eng am Kopf anliegt.
Bei einem Flechtzopf oder Dutt jedoch, rechnet jeder damit, dass der Ansatz eng am Kopf anliegt, wodurch man auch das Strähnige nicht mehr sieht, da alles glatt gekämmt ist und eine Fläche bildet. Weiterhin wirkt glatt gekämmtes, eng anliegendes Haar sowieso immer glänzender und irgendwie dünkler, wodurch die Idee es könnte sich um einen Fettkopf handeln, gar nicht erst aufkommt. Im Gegenteil entspricht der Anblick wohl eher dem, was die Leute die brav die Pantene-Werbung im Fernsehen angucken unter gesundem Glanz verstehen.
Offenes Haar bietet einfach den direkten Vergleich von Ansatz, Mittelteil und Längen. Bei einem Zopf oder Dutt ist das nicht der Fall. Von vorne sieht man die längeren Passagen gar nicht erst und die Unterschiede fallen von hinten auch nicht mehr so stark auf weil das Haar geordneter und zusammengefasst ist. Bei einem Dutt oder Flechtzopf gibt es einfach keinen Teil, der im Gegensatz zum Ansatz noch locker und fluffig wirken könnte.
Ich hatte mal nen kompletten Palmin-Würfel in meinem Haar verteilt, weil ich nicht damit gerechnet hatte das Haus noch verlassen zu müssen. Tja... letztendlich kam es dann doch anders. Dank des LWB hat kein Schwein was gemerkt. Man hat mir sogar Komplimente zu meinem gesunden Haar gemacht. Glücklicherweise hat mir niemand einfach die Forke raus gezogen oder mich aufgefordert den Dutt zu öffnen
Was lernen wir daraus? Die andern merken es nicht, in den meisten Fällen ist die Angst jemand könnte einen "ertappen" wohl eine rein psychische Sache. Falls du dich damit wohler fühlst, könntest du die Längen auch noch ein ölen. Das pflegt zusätzlich und alles glänzt gleich stark *g*
Gesünder als eine Wäsche ist es allemal.