Seite 8 von 24
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 24.04.2013, 08:26
von Mensch
Vom Farbverlauf her würde ich sagen, dass sie kaum Wölbung hat und der höchste punkt wie Du sagst wenige cm vom Zinkenende her.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass es gar kein "straight cut" ist. Die müsste ich wirklich mal bin der Seite sehen um den Verlauf der Farbschichten zu erkennen.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 24.04.2013, 14:54
von Severine
Ich hatte mir ja auch mal einen Rest Dymmondwood besorgt, aber der liegt ungenutzt in der Ecke. Wollte nur ein kleines Kompliment dalassen: Mensch, die sehen super aus, deine Forken!
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.04.2013, 18:23
von Else
Mahakali hat geschrieben:Hat jemand schonmal ein Mermaid Tail in Dymondwood probiert?
Link
Mir ist die Wölbung nicht ganz klar. Vermutlich nicht symmetrisch wie bei den 60th streets, der höchste Punkt ist so wie es aussieht im unteren Drittel.
Hat vielleicht jemand ein Bild einer Mermaid Tail von der Seite? bzw schon eigene Erfahrungen?
Gruß
Maha
Du hast das richtig gesehen: Der höchste Punkt ist bei den Mermaids im unteren Drittel und nicht symmetrisch wie bei den 60th Street. Ich habe leider gerade kein Foto von der Seite (und keine Mermaids Tail zur Hand), weiß das aber, weil ich mich da bei meinen Mermaids Tail schon so oft drüber gewundert habe

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.04.2013, 21:50
von Mahakali
Vielleicht probier ichs einfach mal im Grathoe Threat.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 26.04.2013, 14:44
von Mahakali
Ich bin jetzt doch noch fündig geworden.
http://de-de.facebook.com/photo.php?fbi ... =1&theater
Bei der ganz recht sieht mans ganz gut.
Ich nehm mal an dass sie Stücke etwas dicker sind, damit bei der Wölbung mehr Schichten zum Vorschein kommen.
Ich bin mir irgendwie noch unschlüssig, ob ichs probieren soll.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 02.05.2013, 19:33
von Mahakali
Nachdem ich heute meine neue Polierausrüstung bekommen habe, hab ich etwas herumprobiert.
(eigentlich hab ich das für Acryl gekauft... ich konnte es aber einfach nicht abwarten)

Dymondwood geschliffen bis 12000 (Micro mesh Polierpads und Schleifleinen)
Bild 1: Poliert mit Micro Gloss Poliermittel und Poliertuch
Bild 2: Proxxon Polierset (Polierpaste und Baumwollschabbel)
Den Unterschied mit 12000 Schleifpapier ist schon enorm und beim Glanz hat das Poliermittel die Nase ganz leicht vorn.
Ich werd jetzt mal testen wo der Glanz länger hält.
Edit:
Ich hab den Würfel in die Tasche gesteckt und immer wieder befingert.
Die Seite mit dem Poliermittel hat etwas an Glanz verloren, damit liegt das Proxxon Polierset wieder vorn
Und hier noch ein paar Bilder von meinen Polierergebnissen:


Von links nach rechts: nachbearbeitete Forke von Nermal, Forke von mir, relativ neue 60th street Forke zum Vergleich
Gruß
Maha
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 14.05.2013, 19:51
von Strahlemaus
huhu ihr
hab mich hier viel belesen zu dymondwood und herstellen und vor paar wochen hatte ich mein erstes holz bestellt. es is seit letzter woche da und heute hab ich gewerkelt.
mein nachbar is tischler und hat mir das holz zu brettchen geschnitten und die form grob reingesägt.
gearbeitet hab ich mit bandschleifer, dremel und schleifpapier
das einzige was ich zu bemängeln hab, sie is mir zu kurz geraten.
morgen werde ich die zinken noch ausarbeiten und dann gucken was ich noch verbessern kann. und dann das nächste holzbrettchen zu meinen nachbar bringen damit er es mir aussägt und ich schleifen kann

hihi
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 15.05.2013, 13:05
von Strahlemaus
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 17.05.2013, 13:04
von ChaCha
ich hab mal ne ganz kurze Frage:
Ich habe nur einen Fräser zum Bearbeiten meines Holzes, das funktioniert soweit recht gut, nur zum Polieren möchte ich jetzt einen Aufsatz kaufen.
Ich habe die Wahl zwischen Silikon-Polierer (grob, medium oder fein), einem Baumwoll-, einem Filz- oder einem Lederaufsatz.
Was meint ihr, was eignet sich am besten?
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 17.05.2013, 15:17
von Mahakali
Für das Dymondwood hab ich mir nen Baumwollschabbel und Polierpaste gekauft.
Die Ergebnisse kannst Du Dir ein paar Posts weiter oben anschauen.
Für normales Holz nehm ich Antikwachs und ein Tuch zum polieren.
Mit Beidem bin ich sehr zufrieden.
Was für ein Gerät besitzt Du denn? Eventuell lohnt sich auch die Anschaffung einer Trennscheibe und Schleifzylinder.
(Ich hab auch nen Fräsaufsatz, den benutz ich ab eigentlich nur mal für blöde Stellen zwischen den Zinken).
Gruß
Maha
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 17.05.2013, 16:00
von Lythande
Huhu Strahlemaus, die Forke ist sehr schön geworden

Actionpic?
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 17.05.2013, 16:54
von Strahlemaus
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 20.05.2013, 19:37
von ChaCha
Mahakali hat geschrieben:Für das Dymondwood hab ich mir nen Baumwollschabbel und Polierpaste gekauft.
Die Ergebnisse kannst Du Dir ein paar Posts weiter oben anschauen.
Für normales Holz nehm ich Antikwachs und ein Tuch zum polieren.
Mit Beidem bin ich sehr zufrieden.
Was für ein Gerät besitzt Du denn? Eventuell lohnt sich auch die Anschaffung einer Trennscheibe und Schleifzylinder.
(Ich hab auch nen Fräsaufsatz, den benutz ich ab eigentlich nur mal für blöde Stellen zwischen den Zinken).
Gruß
Maha
entschuldige, ich hab deine antwort gar nicht gesehen! Ich hab so einen Fräser aus dem Nagelstudiozubehör, von daher gibt es da m- W. keine Trennscheiben... zumindest hab ich noch keine gefunden. Ich hab bisher mit den normalen Schleifkappen gefräst, davon hab ich noch ne ganze Menge. Aber da ist der Durchmesser halt für eine Miniforke, wie ich sie brauche, zu groß. Bestellt hab ich jetzt einen Baumwollschabbel und eine sehr dünnen, aber recht groben Fräsaufsatz, mal gucken, ob das besser geht... Danke dir!!
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 20.05.2013, 20:28
von Mahakali
Was für einen Schaft-Durchmesser passt denn zu deinem Gerät?
Alles was passt kannst Du auch damit verwenden.
Das Proxxon Zubehör ist etwas schmaler wie das von vom Dremel.
Die Maßen kenn ich nicht auswendig, da sollte sich schon was passendes finden
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 27.05.2013, 07:08
von Pinay
Hab mich auch mal an DW versucht;
ist aber nicht so gut geworden.

Die beiden Stäbe sind mir zu früh rausgebrochen beim drechseln.
Hab zu viel Druck beim Schleifen ausgeübt.
Beim ersten sind kleine Unebenheit zu sehen, beim zweiten sind Schleifspuren zu sehen.
Naja, für mich tun sie's erstmal. Muss irgendwann mal mit der Hand nachgearbeitet werden.
