Ich möchte mir jetzt aber bald mal eine gute Duschhaube kaufen, die ich darüber gebe.
Ich hab so ein Handtuch, das die Feuchtigkeit nicht so gut aufsaugt. Außerdem ist es sehr weich, somit wird die Pampe auch noch warm gehalten

Moderatoren: Anja, Moderatoren
Indisches Haar ist im Vergleich zu asiatischem und afrikanischem Haar dem europäischen natürlich schon am ähnlichsten aber trotzdem ist indisches Haar doch um einiges dicker und fülliger als z.B. Deutschens (Germanisches) Haar. Ich persönlich kann auch europäisches Haar nicht in einen Topf werfen weil im Norden das feine/dünne Haar dominiert und im Süden eher das dickere und voluminösere. Durch die Durchmischung der Gene gibt es natürlich auch in Mitteleuropa Frauen mit sehr dickem Haar aber doch eher seltener.maddalena hat geschrieben:Ich finde das Thema auch sehr interessant.
Und das Inderinnen sehr schöne Haare haben ist ja bekannt.
Obs an den Genen liegt ? GHlaube ich eher nicht.
Bei Haarverlängerungen zb wird meistens Indisches Tempelhaar verwendet,
gerade wil es unserer Europäischen Struktur am nächsten ist.
Interesssant!Mugili:Ich benutze Methi. Das ist gut, hat keine Waschwirkung, aber pflegt bei mir gut.
Ich habe es aufgegeben, es richtig zu verstehen,bin halt doch zu westlich dazu. Ausserdem ist mein Mann ein anderer Typ, weswegen es viel zu aufwendig ist danach zu kochen z.B.Mugili hat geschrieben: Ayurveda ist ja noch viel komplexer als nur Haarpflege, ich denke, das macht auch noch was aus, aber bis ich da komplett durchgeblickt habe dauert es noch, wenn es überhaupt jemals klappt.