Macht es euch auf dem Flokati bequem und schaltet die Lavalampen an – wir sind in den Siebzigern angelangt!
Auch hier heißt es – was ist so alles passiert?
Der Vietnamkrieg endet und der Jom Kippur-Krieg findet statt.
Die Roten Khmer nehmen Phnom Penh ein; in der folgenden kommunistischen Diktatur werden nicht nur Stadtbewohner massenhaft deportiert, sondern auch ganze Bevölkerungsgruppen ermordet - es reichen schon Fremdsprachenkenntnisse, Bildung oder das Tragen einer Brille.
Die Iranische Revolution beendet die Monarchie und der Iran wird zur Islamischen Republik. Diverse (militärische) Coups verändern die Machtgefüge vieler Länder weltweit.
Bei den Olympischen Sommerspielen werden elf Mitglieder des israelischen Teams getötet.
Die Rote Armee Fraktion bildet sich in Deutschland und verübt Anschläge und Morde.
Die Ölkrise treibt die Benzinpreise in die Höhe.
Willy Brandt bittet nicht nur mit dem Kniefall von Warschau um Vergebung für deutsche Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, sondern muss wegen der Verwicklung in einen Spionagefall zurücktreten. In der DDR kommt Honecker an die Macht (und bleibt da vorerst auch).
Immer mehr Frauen bekleiden eine Position als Staatsoberhaupt, von Indira Gandhi über Soong Ching-ling zu Margaret Thatcher. Frauenpower! Nixon tritt nach der Watergate-Affäre zurück. Nach dem Tod von Franco bekommt Spanien wieder einen König, der auf die gute Idee kommt, dass man doch die Demokratie wieder einführen könne.
Das Jahrzehnt zeigt außerdem massiven Papstverschleiß – in einem Jahr gibt es gleich drei. Mit Johannes Paul dem II. kommt der Papst erstmals seit dem frühen 16. Jahrhundert nicht mehr aus Italien. Abwechslung

Sowohl Japan als auch Westdeutschland erleben Wirtschaftsbooms, während es in der restlichen Welt nicht ganz so gut aussieht
In Westdeutschland dürfen Frauen endlich ohne Wenn und Aber berufstätig sein, nicht nur dann, wenn es der Mann erlaubt bzw. später, wenn sie den Beruf mit „ihren Pflichten in Ehe und Familie“ *würg* vereinbaren können.
Mit Apollo 17 fliegen die USA die letzte Mondmission des Apolloprogramms
Die Sowjetunion startet das weltweit erste Raumstationprogramm, Salyut (die drei Kosmonauten von Soyuz 11, die als einziges bemanntes Schiff an Salyut 1 andockt, haben die unerfreuliche Ehre, die ersten und bislang einzigen drei Menschen zu sein, die im All sterben).
Die amerikanischen Voyagersonden starten und kommen in den Siebzigern zumindest bis zum Jupiter; Mars wird von Viking 1 angeflogen. Europa gründet die ESA und China und Japan starten eigene Satelliten.
Stephen Hawking sagt einige kluge Dinge über schwarze Löcher, während im CERN mit dem ISR der erste Hadron Collider und das Super Proton Synchrotron an den Start gehen.
In Sachen Biologie und Medizin haben wir sowohl das erste MRT-Bild als auch ein verbessertes Prozedere für Facelifts. Die WHO erklärt die Pocken für ausgerottet – yay! (Können wir das bitte demnächst auch von Covid-19 verkünden?! Wunschdenken ahoi…) Erstmals wird ein Kind via in vitro-Fertilisation geboren. Und natürlich Lucy, die
Australopithecus afarensis-Dame, deren fossilisierte Skelettelemente für reichlich Aufsehen in der Fachwelt und im menschlichen Stammbaum sorgen.
Die erste E-Mail eines Staatsoberhauptes wird von Queen Elizabeth II. über ARPANET gesendet. Der erste Mikroprozessor kommt auf den Markt, die Programmiersprache C wird entwickelt. Mit den ersten Floppy Discs können die Kinder von heute vermutlich noch weniger anfangen als mit den späteren Disketten. Zudem kommen Taschenrechner auf. Ebenfalls unser beliebtestes Diskussionsobjekt im Thread: 1978 wird der Sony Walkman entwickelt. (Ist das geklärt und ich hab mich nur um knapp zwanzig Jahre verhauen

)
Atari veröffentlicht Pong und legt damit einen Grundstein für eine ganze Generation Zocker.
Mit der Concorde werden kommerzielle Überschallflüge über den Atlantik angeboten; mit geeignetem Rückenwind war die Strecke New York – Heathrow in unter drei Stunden machbar.
Die Mikrowelle wird erschwinglich (und gut so, sonst wären so einige meiner Kollegen längst verhungert…)
Kommen wir zur Popkultur! Was ist noch los außer ABBA? Rock wird teilweise immer mehr kommerzialisiert (buuuuh), Funk wird populär und was wären die Siebziger ohne Disco? Als Reaktion auf letzteres wird der Rock gerne wieder härter, bis wir bei Bands wie AC/DC, Kiss und Konsorten landen. Elvis hat noch einmal ordentlich Erfolg mit seinem im Fernsehen übertragenen Konzert Aloha From Hawaii Via Satellite. (Kreativitätspreis für den Titel vergebe ich nicht.) Punkrock kommt ebenfalls auf, genauso wie elektronische Musik. Der Club der 27er erhält unerfreulicherweise seine ersten Mitglieder: Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison.
In den Kinos startet Star Wars und macht damit bis heute Menschen glücklich. Die Rocky Horror Picture Show floppt zunächst, entwickelt sich im Laufe der Zeit allerdings zum absoluten Kultklassiker. (Warum hab ich den Time Warp eigentlich nicht in die Musikliste aufgenommen?

) Nicht zu vergessen natürlich Saturday Night Fever.
Auch für dieses Modejahrzehnt gilt – wir haben alle Bilder im Kopf, oder? Schlaghosen, Plateauschuhe, fiese Prints und ausladende Hemdkragen. Drei von vieren hat mein Englischlehrer noch in den 2000ern erfüllt

)
Quellen 1 2 3 4
Selbstverständlich gibt es auch in diesem Jahrzehnt wieder was auf die Ohren
Electric Light Orchestra, Mr. Blue Sky
The Clash, London Calling
David Bowie, Star Man
George Harrison, My Sweet Lord
Pink Floyd, Another Brick In The Wall
Elton John, Rocket Man
Fleetwood Mac, The Chain
ABBA, Mamma Mia
Bee Gees, Night Fever
The Ramones, Blitzkrieg Bop
Janis Joplin, Me & Bobby McGee
Carl Douglas, Kung Fu Fighting
Queen, Bohemian Rhapsody
Penny McLean, Lady Bump
Village People, YMCA
Gloria Gaynor, I Will Survive
Led Zeppelin, Immigrant Song
John Lennon, Happy X-Mas (War Is Over)
Cheap Trick, Surrender
Wings, Live And Let Die