So, ich habe mal wieder etwas ausprobiert, nämlich eine
Eier-Bier-Kur.
Ich habe zwei Eier und gut 50 ml Bier verquirlt, mir das nach dem Waschen auf die Haare geklatscht und es ca. 30 min. einwirken lassen. (Nach den Originalrezept, das ich auf irgendeiner Internetseite- Google sollte helfen- aufgegabelt habe, war es nur ein Ei und 30 ml Bier, aber meine Haare sind recht voluminös, deshalb entschied ich mich für die doppelte Menge.).
Nach der Einwirkzeit habe ich dann noch mit dem restlichen Bier gespült.
Fazit:
Also, zunächst die Nachteile:
Erstens muss ich das nächste Mal die Haare wirklich richtig handtuchtrocken machen und evtl. etwas weniger Bier verwenden, denn während der Einwirkzeit hat es ziemlich gesuppt.
Zweitens hat sich durch das Eiweiß noch ein weiterer Nachteil ergeben: Ab einer gewissen Temperatur denaturiert es (-> es gibt schöne kleine weiße Eiweißfetzen, die sich in das Haar hängen und extrem schwer wieder rauszukriegen sind), man darf es also nicht zu heiß auswaschen. Und auch kein Handtuch um den Dutt während der Einwirkzeit wickeln, denn dadurch entsteht offenbar genug Wärme, um es gerinnen zu lassen... *hust*. Deshalb musste ich auch noch einmal mit Shampoo drüber, weil ich die Fetzen sonst nie rausgekriegt hätte.
Entgegenwirken kann man (denke ich) dem durch zweierlei Arten:
1. darauf achten, dass die Temperatur die ganze Einwirkzeit über kalt genug bleibt und dann nur kalt ausspülen, oder
2. nur den Dotter verwenden (eine Bekannte macht das immer so. Wobei ich nicht weiß, ob die Pflegewirkung dann die gleiche ist, aber ich werde es ausprobieren und darüber berichten.).
Ein weiterer Nachteil ist, dass man es riechen kann. Andere Leute wohl nicht, aber ich hatte die ersten zwei Tage danach einen permanenten leichten Ei-Geruch in der Nase. Mittlerweile ist er allerdings verflogen.
Vorteile:
Meine Haare wurden wirklich sehr schön dadurch. Sie haben zwar nicht so viel Glanz, wie sie das z.B. durch SBC bei mir kriegen, aber dafür wirken sie rein subjektiv "einfach gesund" und fühlen sich auch so an. Irgendwie kräftiger und widerstandsfähiger.
Auch haben sie selbst für meine Verhältnisse überdurchschnittlich viel Volumen, wobei das allerdings eine Wirkung ist, die man meines Wissens Bierspülungen nachsagt. Kann also sein, dass man diesen Effekt auch nur durch Bier allein erzielt.
Ich schätze mal, diese Kur ist nichts für jede Haarwäsche, aber wenn die Haare mal wieder Proteine brauchen, leistet sie gute Dienste.
Meine Spitzen waren vorher sehr trocken und extrem splissig; ich habe die letzte Woche fast täglich Spliss rausgeschnitten. Momentan kann ich keinen neuen entdecken; vielleicht haben meine Haare wirklich nur etwas Protein gebraucht.
Ups, ist ja wieder fast ein Roman geworden. Aber ich hoffe, die eine oder andere kann einen Nutzen daraus ziehen.
Wie geht es denn den anderen Lockenköpfen?
Edit: Ich möchte noch auf folgendes hinweisen: Rohe Eier können Salmonellen oder (seltener) Listerien enthalten. Der Akoholanteil im beigemischten Bier reicht nicht aus, um sie abzutöten. Ihr solltet deshalb möglichst frische Eier verwenden und die Eier zügig nach dem Aufschlagen auf die Haare geben. D.h. das Gemisch nicht noch ein paar Stunden oder gar über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag auftragen o.ä.
Wenn ihr schwanger seid, solltet ihr diese Kur vorsichtshalber nicht anwenden!