Hey ihr, spannendes Thema!
Da ich beruflich früher relativ viel mit Schadensfällen und anderen Dingen zu tun hatte, kann ich vielleicht noch ein paar ganz interessante Infos beisteuern.
Erstmal gibt es einen recht großen Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie.
Eine
Garantie ist eine freiwillige Dienstleistung eines Händlers, oder Herstellers. Weder Corinna, noch ***zensiert***.de, noch Ficcare räumen aktuell eine Garantie ein, soweit ich weiss. (wäre von den deutschen Zwischenhändlern auch reichlich dämlich, dazu später mehr)
Was nach deutschem Recht aber immer besteht ist die
Gewährleistung.
Da hat dann der
Käufer bei Mängeln die Wahl ob er versucht den Artikel zu ersetzen, besonderes Rücktrittsrecht einzuräumen, den Preis zu Mindern oder Schadensersatz zu zahlen.
Zwar gilt die
Gewährleisung eigentlich 24 Monate lang, eigentlich läuft sie aber nach
6 Monaten aus, weil ab dem Zeitpunkt der Käufer eindeutig beweisen muss, dass der Mangel schon zum Kaufzeitpunkt bestand. Das ist aber i.d.R unmöglich und wird daher auch von fast jedem Händler ignoriert.
Zudem ist zu beachten, dass bei getauschten/gebrauchten Waren auch ein Kaufvertrag bestehen sollte. Sonst könnte theoretisch ja jeder behaupten, er hätte bei Händer X oder Hersteller Y einen Artikel beworben, ohne das die das irgendwie nachvollziehen können.
Ich möchte im Folgenden Ficcare.com jetzt
NICHT verteidigen, ich mag nur versuchen etwas zu erklären:
Aus Ficcares Sicht ist es bei dieser Rechtslage recht gut zu verstehen, dass sie nicht umtauschen/für Ersatz sorgen.
Erstmal kam es zu garkeinem Kaufvertrag zwischen dem Kunden und Ficcare selbst, dann können sie so umgetauschte Waren steuerlich nichtmal richtig absetzen und dann kann Ficcare auch garnicht mehr nachvollziehen, ob die beschädigten Artikel nicht evtl. von den Kunden selbst manipuliert worden sind.
Und das ist (leider) im Onlinehandel oft so. Auch hier habe ich leidvolle eigene Erfahrungen (Textilbranche).
Da bestellen Kunden 12 Artikel, probieren alle aus und schicken 11 auf Kosten des Händlers zurück. Wenn Dinge nicht mehr gefallen, werden sie manipuliert und gelegentlich absichtlich gestört und in jeder dritten Email wird mit dem Anwalt gedroht.
Ich will Euch keinesfalls unterstellen, dass ihr das genauso macht, ich kann aber jedenfalls jeden Händler, der etwas dünnhäutig reagiert, ganz gut verstehen.
In sofern großes Kompliment an die Deutschen Händler!
Weil es oben ja anders klang, ich hab z.B auch schon mal sehr schnellen und großzügigen Rabatt von ***zensiert*** bekommen, auch die scheinen also sehr kundenfreundlich zu sein.
Im Übrigen ist Ficcare's nicht mehr zu kaufen natürlich ein vernünftiges Mittel, aber einfach zu sagen, dass das für Corinna und Anna nicht schlimm wäre, weil sie ja noch andere Dinge verkaufen, sehr kurzssichtig.
Ficcare macht (vermutlich viel) Umsatz und weniger Umsatz bedeutet weniger Spielraum. Und weniger Spielraum bedeutet weniger Angebot.
Auch das soll nur ein Hinweis sein, keine Kritik.
Man, das ist ja ein richtiger Roman geworden
