Seite 720 von 721
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 09.02.2020, 03:47
von Liesel
Habt ihr schon gesehen? Es gibt ein paar neue Farben im Shop unter
Frogwood
Die eine oder andere Farbe gefällt mir richtig gut.

Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 21.02.2020, 08:29
von Unia
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 21.02.2020, 16:09
von Razzia
Bei mir sind auch wieder 2 60th eingezogen
Indigo Dymalux und Sugarplum Webbwood

Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 21.02.2020, 18:25
von Mohnblüte
Schööön
Auf eine bezahlbare blaue lauere ich ja auch noch, mit drei Zinken.
Bei mir wurde es eine Crimson Iron, auch gebraucht.
Wurde auf Hazenut geschätzt von der Vorbesitzerin aber war deutlich erkennbar Crimson Iron, ich hab mich gefreut wie Bolle, das es dann tatsächlich Crimson Iron ist

Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 13.05.2020, 17:19
von Minu
Vor einiger Zeit hatte ich das unglaubliche Glück zwei COs zu bekommen.
Daraus entstanden ist eine Ali Light Denim Indigo Royalwood in 5.5" und eine Bev Iron Crimsonwood in 6”.
Besonders auf die Light Denim habe ich schon länger gelauert, weil ich den Farbton so gern mag. Die Iron Crimson ist leider etwas zu groß, deswegen überlege ich noch, ob ich sie kürze. Der Pinless und Chamäleon Bun gehen aber trotzdem mit ihr.

Hier ist noch die ganze Familie, die in den letzten 2 Monaten entstanden ist
Aber Forken sind Rudeltiere und die reisen ungern allein.

Crimson Ironwood 6”|Gemwood 5.5”|Light Denim Indigo Royalwood 5.5”|Earth & Sky 5”
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 13.05.2020, 17:38
von Mohnblüte
So arg groß finde ich sie garnicht

Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 17.06.2020, 19:09
von Pulsar

Ich weiß nicht, wie die Farben oder Forkenformen heißen, aber ich liebe sie <3
edit: Emerald Isle (Savanna, 3-zinkig) und RGB Frogwood (Daisey, 2-zinkig)
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 17.06.2020, 21:33
von Hagebutte
Wow die zweite Forke!!! Die hat ja an sich schon das für mich perfekte Grün

Aber in deinen Haaren sieht sie einfach aus wie genau für dich gemacht!
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 28.08.2020, 21:17
von Tallulah
Ich habe durch ein Wanderpaket auch eine bekommen! Bin total glücklich, ich kleines Markenkind, hätte nicht gedacht, mal einen dieser Klassiker im Haar zu haben
Die Form nennt sich wohl Ali, wie man sieht ist es ein Zweizinker, die Gesamtlänge beträgt 11cm und die Nutzlänge 9cm. Ich vermute, dass sie noch aus Dymondwood gefertigt wurde, weiß aber die genaue Bezeichnung nicht und lasse mich gerne eines Besseren belehren
Hier im LWB mit einem Zopfumfang von 6cm und einer Länge von etwa 70cm:
Auf dem letzten Bild sind die Haare frisch gehennt. Ich mag sie total gerne, ist gleich zu meinen Lieblingen aufgestiegen. Auch sehr leicht und absolut zu empfehlen für Feenhaar.
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 11.04.2021, 14:54
von Banktussi
Hatte jetzt das Glück, eine gebrauchte Forke zu erstehen und bin sehr verliebt!
Forke „Redheart“ GL 12, NL 10
https://c.web.de/@308964011087496438/AR ... 1lVoeQ5E_Q
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 11.05.2021, 17:52
von Alles Amy
Hallo,
kann mir evtl. jemand verraten, ob die Dymalux-Forken an sich schwerer als ihre Naturholz-Pendants sind?
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 11.05.2021, 19:09
von Minu
Kann man nicht so einfach beantworten. Dymalux ist ja einfach nur Birke+Harz. Die Frage ist, welche Dichte dein Vergleichsholz hat. Es gibt ja eher schwerere und leichtere Holzsorten, deswegen gibt es hier keine allgemeingültige Antwort. Trotzdem würde ich sagen, dass Dymalux häufig eher schwerer als andere Sorten ist (zB Kirsche oder Walnuss). Mit welchem Holz willst du das denn vergleichen? Und machen die 3g wirklich einen Unterschied?
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 11.05.2021, 22:35
von Alles Amy
Danke, Minu. Ja, ich bin mir der unterschiedlichen Dichten verschiedener Hölzer bewusst, daher die Frage nach dem "Pendant". Aber stimmt, die sind ja eh alle nur aus Harz und
Birke. Das hatte ich irgendwie wieder verdrängt. Dennoch dürfte das Harz wohl den Unterschied machen, bzw. dessen Anteil / Sorte. Hab ich da auch etwas übersehen bei den Angaben?
Meine Stäbe aus Acryl (-> ein Harz) sind jedenfalls deutlich schwerer als ihre Äquivalente aus Holz und mir momentan meist zuviel. Ich habe den Eindruck, meine feinen "Halte-Haare" am Oberkopf nehmen mir das aktuell übel. Von daher: Je leichter, desto besser.
Liesel hat geschrieben:Es gibt ein paar neue Farben im Shop unter
Frogwood
Die eine oder andere Farbe gefällt mir richtig gut.

Ja, mir auch. Am Wochenende ist mir eine Winewood in den Warenkorb gehüpft. Ich bin sehr gespannt darauf, wie die Farbe live aussieht. Meine erste Forke aus Birken-Harz-Kombi.

Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 12.05.2021, 08:47
von Rosmarin
Links MapleBurl-Forke in 5,5" (ich habe keine in ähnlicher Form aus Naturholz, MapleBurl ist aber großteils Naturholz und hat nur eine dünne aufgeklebt Schicht aus harzstabilisiertem Maserholz), Mitte 60th Street Dymondwood 5", rechts 60th Street Spectraply 5"
Die MapleBurl-Forke ist schon etwas länger und auch etwas dicker als die beiden von 60th Street, ein richtig guter Vergleich ist es also nicht. Ich gehe aber davon aus, dass die mit Harz behandelten Schichthölzer nur wenig schwerer sind als Naturhölzer, Birke an sich ist ja ein sehr leichtes Holz. Ebenholz zB ist da schon merklich schwerer weil dichter, andere Harthölzer genauso.
Ich hoffe es antwortet noch jemand der wirklich formgleiche und damit vergleichbarere Forken hat, das war jetzt nur mein etwas hemdsärmeliger Ansatz

allein vom Gewicht würd ich mir keine Sorgen machen, ehrlich gesagt find ich die 10g von der Dymondwoodforke angenehm wenig.
Re: [Shop] 60th street
Verfasst: 12.05.2021, 09:37
von Minu
Alles Amy, heute war ich Zuhause, deswegen kann ich dir auch gleich die Dichte von meiner Dymalux-Forke sagen: (1600+-400) kg/m^3. Leider stand nämlich überall nur etwas von „extreme density“ oder „high density“ und keine genaueren Angaben. Scheint also im Vergleich zu anderen Hölzern wirklich zu den schwereren zu gehören, aber das kannst du ja dann vergleichen
Link zu einer kleinen Wiki-Liste
Dymalux kann auch sehr gut schmal gearbeitet werden, weil die Schichten eher dünn sind und es nicht so schnell abbricht, deswegen werden sie gerne mal leicht. Kommt halt immer auf den Forkenbauer an. Meine Spectraply-Forke musste deutlich dicker gearbeitet werden als die Dymalux, damit man noch ein paar Farbschichten sieht und ist deswegen einen Ticken schwerer.
Geht mir aber insgesamt ähnlich wie Rosmarin. Die Forken von 60th Street finde ich auch leichter/bequemer als Maple Burl und Co.
Stellst du dann ein Foto von der Winewood rein? Die würde ich gern sehen
