Honig-Ei-Shampoo

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Asazel
Beiträge: 508
Registriert: 21.07.2011, 18:11
Wohnort: Wien

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1111 Beitrag von Asazel »

Hab am Sonntag mal wieder <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> eingelgt und der Punkt mit dem Austrocken war ein guter, also hab ich nur einen halben TL Honig genommen. Der Geruch war trotzdem so stark, dass er den Ei Geruch überdeckt hat. Der Waldhonig riecht auch sehr intensiv nach Fichtenharz... ich find das lecker. Da mir Waldhonig auch am besten schmeckt, hab ich wenn immer nur den daheim. Aber durch dein Posting, Silberfischchen, hab ich diese weiße Fädenzeugs entfernt. Das hat vielleicht auch dazu beigetragen, dass mir beim Duschen nur der Honiggeruch in die Nase gestiegen ist.
Haartyp: 1bF&Mii
Umfang: 7cm (nach HA), Länge: ??cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarfarbe: Mittelaschblond mit Rest Blondierleichen
Benutzeravatar
Küki
Beiträge: 357
Registriert: 23.04.2012, 15:32
Wohnort: Im Norden

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1112 Beitrag von Küki »

So nachdem Haarseife, mein normales Shampoo und WO nicht mehr klappen wollen, dachte ich, probiere ich mal das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> aus. Meine Mischung bestand aus einem Ei, bei dem ich das Eiweiß aufgeschlagen habe, einem halben TL Honig, einigen Spritzern Plastikzitrone und zwei Tropfen Rizinusöl. Schon beim Einstreichen haben sich die Haare sehr gut angefühlt. Jetzt sind sie trocken, glänzen und fühlen sich dicker an :) . Einzig meine KH juckt ziemlich, mal sehen was das SE dazu sagt. Und meine Haare stinken. Und zwar so richtig :mrgreen: . Nächstes mal also definitiv länger ausspülen.
1b-1c F ii
ZU: ~6.5cm
79 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Taille erreicht - und nun?

Rastas und Rapunzelhaar - Kükis Haarzirkus
Benutzeravatar
fabeluna
Beiträge: 209
Registriert: 05.09.2011, 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1113 Beitrag von fabeluna »

Ich habe mir jetzt mal Eigelbpulver besorgt. :mrgreen:

So spare ich mir das Gepansche (besonders das Häutchen entfernen) und kann freier Dosieren.
Das Pulver hält sich ein Jahr, das ist angenehm weil man nicht ständig frische Eier im Haus haben muss.
Es riecht auch garnicht so schlecht, wie Sandkuchen :-D

Zum PH-senken verwende ich Milchsäure, allerdings braucht man garnicht viel senken weil Eigelb einen PH von etwa 6,5 hat. Das Eigelbpulver auch, hab extra nochmal nachgemessen.
(Eiklar hat irgendwas zwischen 7,6 und 9)
Den Honig lasse ich ganz weg, eine Pufferwirkung bzgl. Ausflocken konnte ich noch nicht feststellen.

Vom Waschergebnis ist das Pulver ähnlich wie frisches Eigelb. Geruchsprobleme hatte ich bisher keine. Mal sehn wie es sich auf Dauer macht.
Benutzeravatar
Fey
Beiträge: 2026
Registriert: 23.08.2010, 12:21
Wohnort: Nähe Darmstadt

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1114 Beitrag von Fey »

Küki hat geschrieben:So nachdem Haarseife, mein normales Shampoo und WO nicht mehr klappen wollen, dachte ich, probiere ich mal das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16"><a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a></a> aus. Meine Mischung bestand aus einem Ei, bei dem ich das Eiweiß aufgeschlagen habe, einem halben TL Honig, einigen Spritzern Plastikzitrone und zwei Tropfen Rizinusöl. Schon beim Einstreichen haben sich die Haare sehr gut angefühlt. Jetzt sind sie trocken, glänzen und fühlen sich dicker an :) . Einzig meine KH juckt ziemlich, mal sehen was das SE dazu sagt. Und meine Haare stinken. Und zwar so richtig :mrgreen: . Nächstes mal also definitiv länger ausspülen.
Bei mir hat das SE leider auch auf <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> reagiert sonst würde ich es immer noch verwenden :cry: die Haare fanden es nämlich immer super!
Mein PP
Mein Feyritail Blog

2b-cMii(8 cm) Farbe: Schokobraun
Länge: 89cm
Benutzeravatar
Androidbunny
Beiträge: 166
Registriert: 11.09.2013, 23:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1115 Beitrag von Androidbunny »

Tolle Erfindung dieses <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>! Heute zum ersten Mal getestet und meine Haare sind flauschig und glänzend wie lange nicht mehr. Danke!
*°* Haarlänge Dez 2013: BSL (56 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) *°*
*°* NHF: Aschblond *°*
*°* Typisierung: 2a Fiii *°*
*°* Probleme: Stroh, Verklettung & Verknotung, juckende & schuppende Kopfhaut *°*
>>> Haarverwandtschaft <<<
Benutzeravatar
Karamella
Beiträge: 225
Registriert: 03.06.2011, 23:42

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1116 Beitrag von Karamella »

Da in letzter Zeit Ei-Bier-Honig-Seifen so beliebt sind, dachte ich mir, hey, pur kann das doch nur noch besser und effektiver für die Haare sein.
Also habe ich mir nach langer Zeit mal wieder ein <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> gemischt. Und – voila – es ist genial!!

Mein Rezept:

1 Ei
1/3 TL Honig
Spritzer Zitrone
1 Schuss alkoholfreies Bier

Das Eiweiß schlage ich zu Schnee, damit nichts tropft. Zum Test habe ich das Bier mal weggelassen, da waren die Haare "nur" sauber. Die Ergebnisse davor und danach mit Bier waren wesentlich besser. Die Haare gläääänzen, sind seidig, kein Frizz mehr... ich liebe es, probiert es aus! Meine Haare riechen danach angenehm süßlich, ich kann allerdings nicht zuordnen, ob es das Bier, oder der Honig ist, es ist einfach nur leicht süßlich :lol:
1b/c F ii (ZU 5,5 cm) Feenhaar
Henna Kupferrotbraun auf NHF Aschbraun
Benutzeravatar
Rana
Beiträge: 2429
Registriert: 22.10.2013, 19:36
Wohnort: Der Norden

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1117 Beitrag von Rana »

Gestern Abend habe ich das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> zum ersten Mal ausprobiert. (Mit ein wenig mehr Honig und aufgeschlagenem Eiweiß.)
Es hat ein wenig gesuppt, aber das Ergebnis nach der Wäsche und dem Trocknen war wundervoll. Leider habe ich nicht genug Platz im Kühlschrank, um einen Eiervorrat anzulegen ;).
2a F ii
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1118 Beitrag von Yerma »

Ich bin auf meiner Pflegeexperimentreise bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> angekommen. <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> wird definitiv nicht in meine normale Haarroutine aufgenommen, da ich mich ideologisch nicht damit anfreunden kann, mir mit Eiern die Haare zu waschen. :wink: Ich möchte es aber trotzdem mal probieren, warum weiß ich gar nicht so genau. Einfach um es mal gemacht zu haben und wer weiß - vielleicht bin ich mal irgendwo (Urlaub oder andere "Notfalllösungen") und dann dankbar, dass ich weiß, wie <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> bei mir funktioniert. :mrgreen:

Danke an alle, die hier teilweise sehr qualifizierte Postings geschrieben haben! =D> Ganz besonders toll finde ich, dass Robin sich schon seit Jahren immer mal wieder meldet und mit Langzeitberichten dienen kann.

Ein ausführliches Fazit werde ich natürlich nach meiner abgeschlossenen Reihe noch schreiben, hier kommt aber schonmal eine Beschreibung meiner bisherigen Versuche. Kritik / Verbesserungsvorschläge sind selbstverständlich erwünscht! 8)
__________________________________

1. Versuch

Rezept:
1 Ei
1 Eigelb
1 TL Honig
2 EL Apfelessig


Bei beiden Eigelben die Nabelschnur und die Haut entfernen. Mit Rührbesen die Eier und den Honig gut vermischen, erst dann den Apfelessig zutun. In eine alte Shampooflasche geben und schütteln, mit Schaum entstanden ca. 150 ml. Auf die Ansätze verteilen, im Dutt ca. 2-3 Minuten einwirken lassen, gründlich mit lauwarmen bis kalten Wasser ausspülen. Haare waren irgendwie tonnenschwer und stark belegt. Als erste Hilfe gab es eine Apfelessigklärung.

5 EL Apfelessig auf 2 l kaltes Wasser

Spitzen eintauchen, dann über den Kopf gießen und anschließend den Kopf nochmal komplett eintauchen. 2-3 Minuten im Dutt einwirken lassen. Ich konnte eine unmittelbare „Befreiung“ spüren – klingt irgendwie doof, aber es war wirklich als ob mir eine schwere Last von den Haare fiele. Anschließend habe ich die Haare wieder gründlich ausgespült.

Ergebnis: saubere Haare, die wie verrückt glänzten und sehr weich waren. Leider haben sich die Längen unheilbar verknotet. Nachdem ich sie mit viel Geduld entwirrt hatte, waren sie als ich mit der anderen Seite fertig war, wieder im selben Zustand.

Öl als LI: Um meine Längen geschmeidig zu machen, gab ich etwas Walnussöl in die Längen. Gnah. Fettalarm! Menno, solche heftigen Ölunfälle passieren mir seit geraumer Zeit nur noch selten, aber offensichtlich vertragen <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Haare viel weniger Öl. Seufz. Ich musste allerdings etwas als LI machen, weil sie sonst unlösbar verklettet wären.
__________________________________

Das Gefühl tonnenschwere Haare zu haben, hatte ich bisher nur einmal in meinem Leben: als ich als blutiger LHN-Anfänger eine tolle Haarkur mit Honig machte. Damals wusste ich nicht, welche der Zutaten der Fehler war und bekam das Zentnerschwere mit Shampoo nur sehr schwer weg. Heute denke ich, dass Honig meine Haare so extrem belastet. Ich kann das gar nicht beschreiben – es fühlt sich an, als ob jemand richtige Gewichte in meine Haare hängte. :-k

Daher stand für mich fest, dass bei meinem nächsten <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Versuch kein Honig in die Mischung kommt. Die Frage kam auf, welche Funktion der Honig denn überhaupt hat und was es für Konsequenzen mit sich führt, wenn ich ihn weglasse.
Silberfischchen hat geschrieben:Also das Eigelb wäscht, das Eiweiß pflegt (zusätzlich denn "Eiweiß" ist natürlich auch im Eigelb. Die Zitrone (oder Essig oder Joghurt oder O-Saft) säuern an, wegen der Schuppenschicht (= Glanz), der Honig verhindert dass das Ei durch die Säure gerinnt.


Ok, zu deutsch: wenn Honig weg, dann auch Essig fott. Die Schuppenschicht… jaja, die kriege ich auch mit zeitversetztem Zufügen von Säure wieder hin. Eiweiß pflegt, schön und gut, aber ich konzentriere mich dann lieber mal nur auf die Waschkraft von <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> und regel die Pflege hinterher. Genau das hat mir ja an Natron gefallen: ein reines Waschmittel und dann LI als Pflege.

Problem: Mit nur 2 Eigelb wird die Masse ziemlich wenig. Mehr Eier wollte ich nicht verschwenden, da die Waschkraft von 2 Eigelben ja offensichtlich ausreicht. Da kam mir die Idee, das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> einfach, wie jedes andere Shampoo auch, mit Wasser zu verdünnen. Davon hatte ich im <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Thread noch nichts gelesen, aber ich habe auch noch nicht alle Seiten durch. Aber warum sollte das eigentlich nicht funktionieren?
_______________________________________________

2. Versuch

Rezept
2 Eigelb
1 dl kaltes Wasser


Von den Eigelben die Nabelschnur und Haut entfernen, dann mit einem Rührbesen aufschäumen lassen. Langsam das Wasser hinzugeben und in eine alte Shampooflasche füllen. Gründlich und gleichmäßig auf die Haare verteilen und im Dutt etwas einwirken lassen (2-3 Minuten). Gründlich mit lauwarmen bis kalten Wasser ausspülen.

Die Haare fühlten sich diesmal ganz ok an, zwar etwas „träge“, „zähflüssig“, aber nicht tonnenschwer. Zu Vergleichszwecken die selbe Essigklärung gemacht.

5 EL Apfelessig auf 2 l kaltes Wasser

Das Belegte verschwand wieder direkt und ich konnte mit den Fingern durch die Haare fahren. Geduttet konnte die Essigklärung noch ein wenig einwirken und wurde dann gründlich ausgespült.

Ergebnis: obwohl meine Haare ölgetränkt waren (s.o.) wurde alles sehr sauber. Leider hatte ich dasselbe Klettproblem wie letztes Mal.

ZSC als LI: statt des Öls nahm ich diesmal die ZSC von Kneipp, mit der habe ich es echt noch nie geschafft, meine Haare zu überpflegen. Tja… das „nie“ bezog sich auf die vor-<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Zeit, denn die ZSC löste zwar das Klettproblem, zog aber leider nicht wie gewohnt ein.

____________________________________________

Es funktioniert definitiv, das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> mit Wasser zu verdünnen. Das nächste Mal werde ich da etwas mutiger sein und evtl. 1,5 oder gar 2 dl Wasser hinzugeben. Es ist hingegen jedoch sehr schwer, den Klettalarm mit LI-Pflege unter Kontrolle zu kriegen. Ich werde daher versuchen, bei der nächsten Wäsche etwas Öl in das Eigelb unterzurühren.

Silberfischchen hat geschrieben:Genau, nass entwirren ist keine guten Idee. Ich hab den Filz besser im Griff gehabt, wenn ich dem <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> selber 4 Tropfen Öl zugefügt hab. Und nie "kreisende Bewegungen" oder so und auch nicht die Längen auf den Kopf klappen. Ich hab immer alles in Wuchsrichtung gewaschen, sonst war auch Klettalarm. Ich hab auch nie "einwirken lassen". Draufschmieren, durchstreichen, auswaschen.
Nass entwirrt habe ich zwar nicht, aber einwirken lassen habe ich es schon. Ich habe versucht, die kreisrunden Bewegungen zu vermeiden, aber ganz ohne habe ich es (noch) nicht geschafft. Ich glaube aber nicht, dass das das Hauptproblem war. „Filz“ trifft es eigentlich ganz gut…

Geplantes Rezept für nächstes Mal:
2 Eigelb
Etwas Öl
1-2 dl Wasser


Das Öl muss natürlich zuerst mit dem Eigelb verquirlt werden, bevor das Wasser hinzugegeben wird, da das Ei dann als Emulgator funktionieren kann, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Langfristig möchte ich auch die Apfelessigklärung minimieren. Je nachdem, wie sich die Haare unter der Dusche anfühlen, werde ich 2, 3, oder 4 EL auf 2 l kaltes Wasser geben. Eventuell mache ich auch erst eine Rinse mit zwei Esslöffeln und schau dann, ob noch mehr benötigt werden. :-k Setzt natürlich voraus, dass ich sowas „fühlen“ kann, ich glaube aber schon.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1119 Beitrag von Yerma »

Hallo! Wie versprochen gibt es noch ein Abschlußposting von mir. Das ist allerdings etwas lang geraten, dafür aber übersichtlich und ausführlich. :oops:


1. Infosammlung

Nützliche Quellen zum Weiterlesen

- Louets Blogeintrag: http://diehandmaid.wordpress.com/2013/0 ... und-tipps/
- Miras großes <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Experiment: viewtopic.php?p=140778#140778


Nützliche Postings aus dem <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>- und Basische Haarpflege-Thread
Silberfischchen hat geschrieben:Also das Eigelb wäscht, das Eiweiß pflegt (zusätzlich denn "Eiweiß" ist natürlich auch im Eigelb. Die Zitrone (oder Essig oder Joghurt oder O-Saft) säuern an, wegen der Schuppenschicht (= Glanz), der Honig verhindert dass das Ei durch die Säure gerinnt. Aber das Ei alleine macht auch schon Glanz...

Wenn Du empfindlich bist, kannst Du auch mit reinem Ei anfangen, sogar mit reinem Eigelb und dich dann Stück für Stück rantasten, wieviel Zusätze Du brauchst oder ob überhaupt.

Kur braucht man nicht, weil das Ei genug Kur ist. Bei manchen hilft allerdings etwas Öl, falls die Haare nach dem <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> klettig sein sollten.

Rinse ist egal, die muss nicht unbedingt sauer sein weil Du ja keine Kalkseifen neutralisieren musst, kannst also rinsen oder nicht-rinsen und womit Du willst.

Das ist unabhängig vom <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>.
Silberfischchen hat geschrieben:<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> ist selber ein Shampoo (das Lecithin im Ei hat eine sehr gute Waschwirkung - auch wenn es keinen Schaum bildet).
-
Silberfischchen hat geschrieben:Genau, nass entwirren ist keine guten Idee. Ich hab den Filz besser im Griff gehabt, wenn ich dem <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> selber 4 Tropfen Öl zugefügt hab. Und nie "kreisende Bewegungen" oder so und auch nicht die Längen auf den Kopf klappen. Ich hab immer alles in Wuchsrichtung gewaschen, sonst war auch Klettalarm. Ich hab auch nie "einwirken lassen". Draufschmieren, durchstreichen, auswaschen.
rabenschwinge hat geschrieben:Yerma, das Eigelb selber ist eine Wasser in Öl Emulsion ( enthält aber auch viele Proteine) , das Eiklar hat einen ph-Wert von 7, 6 bis 7,9 wenn sie frisch sind, alte Eier bringen es auch mal auf 9,7 durch Diffusion von CO2 durch die Schale.
2. Meine <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Versuche

Bei allen Versuchen: Methode zum Eigelb trennen

Eiweiß vom Eigelb trennen. Das Eigelb auf einen sehr breiten Löffel legen und vorsichtig mit den Fingern die Nabelschnur entfernen. Mit der Gabel in das Eigelb stechen und die Flüssigkeit in eine Schüssel rinnen lassen. Dabei aufpassen, dass die Haut des Eidotters an der Gabel bleibt. Mit dem Rührbesen das Eigelb aufschäumen.


1. Versuch

Originalrezept

2 Eigelb
1 Eiweiß
1 TL Honig
2 EL Apfelessig


Nach der oben beschriebenen Eitrennethode beide Eigelb, ein Eiweiß und den Honig in eine Schale geben. Mit dem Rührbesen die Eier und den Honig gut vermischen und aufschäumen lassen. Den Apfelessig hinzugeben und erneut verrühren. In eine alte Shampooflasche geben und schütteln. Mit Schaum entstand ca. 150 ml, die Flüssigkeitmenge war jedoch natürlich deutlich geringer. Auf das Haar verteilen, im Dutt ca. 2-3 Minuten einwirken lassen und dann gründlich lauwarm ausspülen.

Die Haare waren zementschwer, es fühlte sich so an, als habe jemand schwere Blöcke an mein Haar gehangen. Zudem waren sie belegt, ähnlich wie bei Kalkseife. Daher gab es eine stark dosierte Apfelessigklärung.

Essigklärung

5 EL Apfelessig auf 2 l kaltes Wasser

Spitzen eintauchen, dann über den Kopf gießen und anschließend den Kopf nochmal komplett eintauchen. 2-3 Minuten im Dutt einwirken lassen.

Die Klärung fühlte sich wie eine Befreiung an, das Schwere und Belegte verschwand. Die Haare wurden sauber, waren aber in den Längen verklettet. Sie waren fast unmöglich zu kämmen und ich musste mit viel ZSC und Öl ran, um da durchzukommen. Dabei habe ich es natürlich etwas übertrieben und hatte daraufhin einen Fettkopf. Wie schön, dass meine Haare eigentlich frischgewaschen waren. :roll:


2. Versuch

Das letzte Mal, dass sich meine Haare so zentnerschwer anfühlten, war als ich Honig in eine Haarkur gemischt habe. Daher vermutete ich, dass der Honig der Übeltäter sei. Da laut Silberfischchen der Honig verhindert, dass das Eigelb durch den Essig gerinnt, musste ich logischerweise dann auch den Essig weglassen. Nicht weiter schlimm, die basische Eiwäsche kann man ja auch durch eine saure Rinse ausgleichen. Zusätzlich entschied ich mich dafür, das Eiweiß wegzulassen. Die Waschwirkung des <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> wird durch das Eigelb erlangt, daher wollte ich es nur mit Eigelb probieren.

Wenn allerdings weder Essig noch Eiweiß im <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> ist, wird die Masse sehr gering und reicht nicht um sie in den Haaren zu verteilen. Daher habe ich das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> mit Wasser verdünnt.

Pure Eigelbwäsche

2 Eigelb
1dl kaltes Wasser


Nach dem Aufschäumen der Eier Wasser hinzugeben und wiederholt aufschäumen lassen.

Essigklärung

Da ich schon das Rezept in mehreren Punkten verändert hatte, wollte ich bei der Essigklärung nicht auch noch experimentieren und hielt mich an meinen ersten <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Versuch. Dieses Mal waren die Haare jedoch nicht zentnerschwer, weswegen ich davon ausgehen kann, dass meine Haare einfach kein Honig mögen.

5 EL Apfelessig auf 2 l kaltes Wasser

Die Haare wurden trotz der Ölkatastrophe wieder sauber, waren aber in den Längen wieder sehr verklettet. :roll:


3. Versuch

Öl als Pflege hinzugeben

2 Eigelb
1 ml Walnussöl
1 dl kaltes Wasser


Damit das Öl sich nicht vom Wasser trennt, muss man das Ei als Emulgator benutzen. Nachdem Aufschäumen der Eigelbe das Öl unters Ei mengen und gründlich verrühren. Erst dann das Wasser hinzugeben.

Essigklärung

Etwas schwächer als die letzten Male, die Konzentration wurde jedoch nicht drastisch verringert, weil ich ja gleichzeitig das Rezept weiter verändert habe.

4 EL Apfelessig auf 2 l kaltes Wasser

Die Haare wurden wieder sauber, waren in den Längen aber wieder verklettet. :twisted:


4. Versuch

Öldosierung erhöhen

2 Eigelb
2-3 ml Walnussöl
1 dl kaltes Wasser


... wie im 3. Versuch zubereitet.

Essigklärung

... wurde wegen der erhöhten Ölmenge nur geringfügig geändert.

4 EL Apfelessig auf 2 l kaltes Wasser

Haare wurden wieder sauber. Die Ölmenge scheint also kein Problem zu sein, da gäbe es sicherlich auch noch nach oben Luft. Ich bildete mir ein, dass die Haare zwar noch immer klettig, aber besser als die letzten Male waren. Wieviel davon Tatsachen entspricht, verbleibt Spekulation. :lol:


3. Fazit

Im Grunde genommen ist die <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Versuchsreihe natürlich noch nicht abgeschlossen, da es eindeutig Verbesserungspotenzial gibt. Man könnte die Ölmenge weiterhin erhöhen und zusätzlich das Eiweiß wieder in die Mischung hinzugeben um das Shampoo pflegender zu gestalten. Dies könnte dann auch dem Verkletten entgegenwirken. Ich werde jedoch da nicht weiter dran rumtüffteln, weil ich mir eigentlich nicht mit Eiern die Haare waschen möchte. Es war für mich mehr ein kleines Experiment, ob das überhaupt funktioniert. Langfristig möchte ich Lebensmittel, wenn man von Öl absieht, in meinen Haaren vermeiden. Nicht, weil ich das eklig finde, sondern irgendwie unnötig. :wink: Was ich jetzt von der Versuchsreihe habe, weiß ich nicht. Vielleicht wenn ich mal irgendwo bin, wo es kein Shampoo gibt oder ich selber nichts mehr zu Hause habe? :lol: Sehr wahrscheinliches Szenarium. :^o

Von meinen spärlichen Versuchen kann ich folgendes zusammenfassen:

- die Reinigungskraft funktioniert ausgezeichnet!
- mein Waschrhythmus wurde etwas verkürzt. Kann aber sein, dass dies nach einer Umstellungsphase verschwände.
- die Längen verkletten. Kann aber sein, dass ich dies durch Zugabe von Pflegeprodukten ändern oder durch den Gebrauch von Spülungen vermeiden könnte. NB: im Eigelb sind Proteine, ich weiß gar nicht, ob meine Haare das mögen.
- die Sauerei hält sich in Grenzen. Kann aber sein, dass ich durch meine Heilerdeexperimente abgehärtet bin. :lol:
- Den nassen-Hund-Effekt hatte ich nicht. Kann sein, dass das an der peniblen Eigelbtrennmethode lag.

Im Großen und Ganzen war es also ok. Wenn ich, wie bei vielen Plätzchenrezepten üblich, Eigelb übrig hätte, würde ich mir damit wieder die Haare waschen - bevor ich das Eigelb wegschmeissen muss, verwende ich es lieber so. Gleiches gilt auch, wenn Eier schon abgelaufen sind und ich sie nicht mehr verbrauchen kann oder so.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Vivien
Beiträge: 239
Registriert: 30.04.2012, 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1120 Beitrag von Vivien »

Also, ich habe es jetzt nach langem Zögern ausprobiert...

Pfuiii, das stinkt!

Ich hab es wie Weleda geschrieben hat mit 1 Ei, 1 Dotter, 1 TL Honig und Saft einer Zitrone gemischt, und für den Glanz noch 1 TL Feigensenf dazugemischt. Und der Gestank ist ja grauenhaft! Dabei waren alle Zutaten ganz frisch. Mir wurde fast übel, als ich das Zeug über meinen Schädel schüttete und einmassierte! Die nächsten 20 min waren furchtbar, da konnte auch das wunderbar nach Mandarinen duftende Badewasser nichts dagegen ausrichten - denn das roch ich dann nicht mehr.
Und jetzt, nach dem Ausspülen und intensiver Nachbehandlung (mit Birkenwasser -> KH, Rosenhydrolat -> Längen, ayurvedischer Creme und einer 2. Creme, Spitzenöl (mit starkem Geruch, hab das Massageöl erwischt)) stinkt mein Kopf immer noch danach!
Außerdem hatte ich trotz wirklich sehr gründlichem Ausspülens so komische große Flankerl im Haar, wie riesengroße Schuppen... ich befürchte, das war ein kompletter Fehlschlag, und ich werd mir wirklich überlegen, ob ich Ei jemals wieder auf meinen Kopf lasse!

Die Haarstruktur kann ich danach schlecht bewerten, weil sie bei der ganzen Creme-reinkneterei eh gleich wieder wusselig und zerfusselt wurden.
2a/b F i (zuletzt 4,1 cm), seit 06/2015 Kurzhaar.
Trockene Feenhaare, NHF, Naturwelle (je nach Pflege Welle bis Locken)
Tagebuch seborrhoisches Ekzem und Feenhaare
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1121 Beitrag von Silberfischchen »

.... dann war's geronnen. Die Pflatschen sind geronnenes Eiweiß.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Emy
Beiträge: 302
Registriert: 18.01.2014, 15:20
Wohnort: zwischen Berg und See

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1122 Beitrag von Emy »

Hast Du Dir Arbeit gemacht, Yerma! :shock:
~ 1b Fii ~ 9cm ~ Klassiker+ ~ auf zum großen GS entspricht MO ~
~ blond mit anderer Farbe = sprich Silberlichter im sehr dunklen blond ~

-Sprüche Salomos - von Der Weisheit
Neige deine Ohren und höre die Worte von Weisen und nimm zu Herzen meine Lehre.
Benutzeravatar
Sally78
Beiträge: 6076
Registriert: 08.11.2013, 06:17
Haartyp: 2aFii
ZU: 5

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1123 Beitrag von Sally78 »

Ich habe das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> heute zum ersten Mal ausprobiert:
1 Ei
1 Eigelb
1 TL Honig
1 großzügiger Spritzer aus der Plastikzitrone

Die Mischung habe ich ins nasse Haar eimassiert und 3 Minuten einwirken lassen.
Die Haare sind schon fast trocken und fühlen sich gut an. Griffig, nicht trocken oder klebrig.
Bin bislang zufrieden. Mal sehen, wie die Haare ausschauen, wenn sie vollständig trocken sind. Und wie lange sie 'frisch' bleiben.
Pflege vor Länge: aktuell CBL, getönt, und gestuft
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1124 Beitrag von Yerma »

Emy hat geschrieben:Hast Du Dir Arbeit gemacht, Yerma! :shock:
Danke, Emy :) Ich dachte, dass wenn ich mir schon die ganze Arbeit der Testerei mache, kann ich mir auch die Muße nehmen, einen fundierten Bericht zu schreiben. Für mich selbst (bin so vergesslich) und für andere. :) Habe den aber nicht an einem Stück verfasst, sondern immer mal wieder einen Absatz.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Emy
Beiträge: 302
Registriert: 18.01.2014, 15:20
Wohnort: zwischen Berg und See

Re: Honig-Ei-Shampoo

#1125 Beitrag von Emy »

Trotzdem hast Du Dir ganz schön Arbeit gemacht! =D> Wäre eigentlich toll, wenn er auf der 1. Seite angepinnt angepinnt wird. :wink:
~ 1b Fii ~ 9cm ~ Klassiker+ ~ auf zum großen GS entspricht MO ~
~ blond mit anderer Farbe = sprich Silberlichter im sehr dunklen blond ~

-Sprüche Salomos - von Der Weisheit
Neige deine Ohren und höre die Worte von Weisen und nimm zu Herzen meine Lehre.
Antworten