Vielen lieben Dank,
Athelas!
Meine liebe
Bratapfel, schade, dass es gestern leider doch nicht geklappt hat! Aber ich kann dich beruhigen: Es gab keinen Schokokuchen, das hab ich zeitlich nicht mehr geschafft

Stattdessen haben Sankofa und ich uns mit Klamotten beworfen und Outfits für das Symposium in Dänemark ausgesucht. Außerdem haben wir noch ein paar Klamotten getauscht, die in die Kategorie "total schön, trag ich aber irgendwie nicht mehr" fallen. Ich bin nun also um eine Bluse und zwei Strickjacken reicher, dafür hat Sankofa zwei tolle Röcke mit nach Hause genommen. Standen ihr auch beide richtig gut und ich lebe seit gestern Abend quasi in der einen Strickjacke, außerdem kommt die Bluse mit zum Symposium
Und dann haben wir uns ans
Trimmen gemacht, leider mit ein wenig Zeitdruck. Wie sich herausgestellt hat, hatte ich in den untersten 20-30 cm doch ordentlich Spliss, leider. Also ist Sankofa da einmal kurz mit der Schere durchgegangen (wie gesagt, die Zeit...) und hat dann die Spitzen getrimmt. Laut Maßband bin ich nun wieder bei
105 cm, optisch hätte ich aber nicht viel an Länge verloren, sagt Sankofa. Als sie weg war, hab ich mich dann noch mal hingesetzt und ganz in Ruhe Strähne für Strähne abgesucht und auch noch, grade in den Spitzen, viel gefunden. Weil ich nur Fotos von dem Zeitpunkt, als Sankofa grade los was, habe, kann es gut sein, dass die Spitzen nun doch ein kleines bisschen dünner sind als auf den Bildern, aber ich denke, dass das keinen so riesigen Unterschied macht. Nun ist natürlich die Frage, woran das liegt, daher ein paar Überlungen:
Dreads: Habe ich eigentlich nicht unter Verdacht, denn es sind ja die unteren Längen und Spitzen betroffen gewesen. Wenn ich die Haare im Dutt trage, ist da nicht so viel Platz für Berührungen. Und selbst wenn ich Haare und Dreads in einem Dutt habe, denke ich nicht, dass da so viel Reibung entsteht.
Flechtzöpfe: Hab ich ein paar Mal getragen, dabei weiß ich eigentlich, dass das bei mir ein Spliss-Garant ist

Daher streiche ich hiermit alles, was an Flechtzöpfen auf der Frisurenliste steht, aus der Challenge. Hochgesteckte Zöpfe sind davon natürlich ausgenommen.
Offen tragen: Mache ich so gut wie nie und ist vermutlich weniger schädlich als ein Flechtzopf, so jedenfalls meine Beobachtung in der Vergangenheit. Nach der Wäsche schlafe ich in der ersten Nacht immer mit offenen Haaren, aber ob alle zwei Wochen mal mit offenen Haaren schlafen so viel ausmacht...?
Protein- oder Feuchtigkeitsmangel: Meine Pflege besteht in erster Linie aus Seife/Shampoobars, Condi und Öl. Wenn nicht zufällig Proteine im Condi sind, sieht das auf dem Gebiet ziemlich mau aus und das könnte in der Tat ein guter Grund sein. Sankofa und ich bestellen demnächst zusammen ein wenig Kram zum Rühren, da bestell ich mir auch etwas Seidenprotein, das dann in Leave-In und Rinse kommt. Feuchtigkeit könnte ebenfalls ein Aspekt sein. Meine Haut hat eigentlich nie genug Feuchtigkeit bzw. Probleme diese zu speichern, warum sollte das bei den Haaren so viel anders sein? Vielleicht sollte ich mir also, wenn es da ist, ein Leave-In aus Fett, Aloe Vera und Seidenprotein anrühren. D-Panthenol hätte ich auch noch hier, meint ihr, das würde im Leave-In und/oder der Rinse was bringen? Ich werde zukünftig versuchen meine Haare, bevor Öl reinkommt, mal in Aloe Vera zu ertränken und erst dann in Öl. Das sollte wohl schon ein bisschen was bringen, oder? Zu viel Protein ist ja auch nicht gut...
WBB: Ich habe wieder angefangen das Sebum in den 1-2 letzten Tagen vor der Wäsche mit der WBB zu verteilen und die sorgt ja bei vielen für vermehrten Spliss. Andererseits finde ich es toll, wie gut sich das Sebum so verteilen lässt. Ich werde in Zukunft wohl versuchen, das Sebum mit einem nassen Waschlappen zu verstreichen und die WBB nur noch zum glätten auf dem Oberkopf nehmen, mal gucken, wie praktikabel das ist. Grade in Hinblick auf meine Experimente mit WO und NWSO ist das schon mal gut zu wissen!
Das wären Begründungen, die mir spontan einfielen, hat von euch noch jemand weitere Ideen?
Weil ich das Gefühl hatte, dass ich sofort was tun musste, hab ich nach dem Entsplissen noch Joghurt in die unteren 20-30 cm gematscht, denn da sind ja Proteine drin. Allerdings gibt es im Forum ja auch die Diskussion, dass Proteine in Joghurt oder Ei zu "groß" sind um richtig ins Haar eindringen zu können. Der Joghurt blieb dann so zwei Stunden drin, wurde mit warm ausgespült und dann kam noch etwas Kakaobutter-Balsam von Sankofa drüber. Bevor ich meinen Nachtdutt gemacht hab, fühlten sich die Spitzen (die nach der Behandlung mit dem Joghurt schön weich waren) irgendwie komisch an, kann ich gar nicht beschreiben. Da ich heute nicht vor die Tür muss und eh den ganzen Tag am Schreibtisch sitze, hab ich nach wie vor meinen Schlafdutt auf dem Kopf, kann also nicht sagen, wie die Spitzen inzwischen sind.
Nach so viel Geschreibe will ich euch aber endlich die Bilder von gestern Abend zeigen, die Hände markigen klassische Länge:
ohne Blitz:
mit Blitz:
Laut Maßband nicht mehr Klassiker, optisch aber grade noch so, oder? Sankofa meinte schon, es kommt auch sicher auf den Blickwinkel an und ich hab natürlich die schönsten Bilder ausgesucht

Langgezogen hab ich den Klassiker definitiv noch, aber das zählt ja nicht so ganz. Ich finde es gut, dass die Spitzen jetzt dichter sind, auch wenn nach dem zweiten Splissschnitt ganz eventuell die Kante nochmal begradigt werden muss. Aber dazu hatte ich gestern keine Lust mehr und das Licht wäre auch nicht ideal gewesen. Und weil ich sie ja eh eigentlich immer im Dutt habe, kann das auch noch warten. Trotzdem sind die Spitzen längst nicht so dicht, wie ich gerne hätte, aber das wird wohl ein ewiger Traum bleiben.
Gestern morgen hatte ich ein großes
Schuppenproblem, der gesamte Ansatz beim Pony war schuppig und hat gejuckt. Ich hab bestimmt 20 Minuten damit zugebracht, die Schuppen anzulösen und mit der WBB (für den Staubkamm sind sie nämlich zu fein) rauszubürsten. Danach kam dann der Gedanke, vielleicht am Freitag schon zu waschen. Heute hat sich die Lage deutlich verbessert, aber ein Teil des Waschgedankens ist erhalten geblieben. "Pan" ist als letztes auf meiner "Waschliste" und die Wäsche wäre genau bevor ich zum Symposium fahre. Wie war das noch mit "keine Experimente vor Großereignissen"? Daran werde ich mich in diesem Fall auch halten und zwar erst Montag nach der Arbeit oder, noch besser: Dienstag früh, waschen, aber mit meinem Spiced Moccachino Bar, der super funktioniert und bislang keine Probleme gemacht hat. Beim Condi werde ich vermutlich meine Probe vom HM "Groovy Mango" aufbrauchen, vielleicht wird es aber auch der Colorglanz-Condi von Lavera. Dann wird halt erst die Wäsche kurz vor Ostern mit dem Pan gemacht... zwar irgendwie auch ein Großereignis, aber längst nicht so groß wie das Symposium und ich kann bei Bedarf nachwaschen. Dadurch verlängert sich das Projekt hier auch nochmal um ca. 2 Wochen, aber das ist ok, dann haben meine Haare auch noch mehr Zeit, um sich wieder ein bisschen zu verlängern, immerhin wollte ich hier ja bis zum Klassiker mit schöner Kante
