Seite 75 von 192

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 08:02
von lulu larifari
hallo! das einen doppelpost wert!

ich habe endlich den eingangspost aktualisiert und henna FAQs hinzu gefügt:
lulu larifari hat geschrieben:Hallöchen! :)
Nachdem ich hier keinen wirklich thread dazu gefunden habe der wirklich alles beinhaltet dachte ich mir ich ergreife die initiative (falls ich ihn übersehen haben sollte sorry ;) ). Ich würde mich darüber freuen henna-rezepte auszutauschen oder einfach über erfahrungen zu sprechen.
Bilder, rezepte, gute kaufadressen, erfahrungen oder einfach mecker weils nicht so funktioniert hat sind herzlich willkommen. :) ich freue mich auf einen bunten austausch :*

hier ein paar links für die die es genauer wissen wollen:

Allgemeine FAQs:

1. henna färbt nicht heller sondern immer dunkler und baut sich in schichten auf.
2. henna kann man schwer bis gar nicht aufhellen ohne das haar zu schädigen
3. henna ist eine intensiv protein-kur und verbindet sich mit dem haar und macht es widerstandsfähiger
4. henna färbt besser auf frisch gewaschenen haar
5. henna muss nach dem färben oxidieren (nachdunkeln) deswegen ist es besser das henna nur mit kaltem wasser auszuspühlen und die haare danach so lange wie möglich (mindestens 3 tage) nicht zu waschen
6. henna braucht 6 stunden einwirkzeit um sich mit dem haar dauerhaft zu verbinden
7. henna oxidiert/gibt farbe frei wenn es mit luft in berührung kommt. deswegen ist es wichtig die haare luftdicht mit frischhaltefolie/badehaube zu verpacken wenn das henna in den haaren ist
8. henna färbt besser wenn man es einfriert. die eiskristalle zerpiecksen die zellen der pflanzen. am besten verpackt man es luftdicht entweder in einem gefrierbeutel wo man die luft raus lässt oder man tut das henna in eine plastik dose und legt frischhaltefolie auf die masse und drückt die luftblasen weg
9. man kann das henna terpen indem man sich vorher gut über ätherische öle und verträglichkeiten informiert! manche ätherische öle sind giftig! bitte gut informieren. ätherisches lavendelöl von dragonspice naturwaren oder behawe ist im allgemeinen gut verträglich. den besten effekt bringt teebaumöl oder cajeput
10. wärme lässt henna die farbe schneller abgeben. aber wenn sie mal abgegeben ist verbindet sie sich nicht mehr nachträglich mit den haaren. deswegen macht es sinn die masse nach dem auftauen zu terpen und dann kalt ins haar zu bringen. so hat man genug zeit beim auftragen. man kann den henna-kopf nachher wenn er abgedeckt ist fönen und dann alufolie mit der glänzenden seite nach innen drum wickeln und darauf eine wintermütze aufsetzen
11. henna färbt nur wenn es fermentiert. deswegen setzt man in machen kulturen das henna mit abgestandenen wasser an. man kann aber auch fermentierte alkoholfreie getränke benutzen: alkoholfreies bier, kombucha etc


Liebe grüße,
Lulu :irre:
fällt euch noch was ein?

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 08:37
von Sally78
- Keine Öle oder Fette ins Henna. Es hindert die Farbaufnahme des Haares. Auch keine Conditioner, etc.
- Eine saure Rinse nach dem Ausspülen kann die Farbe fixieren.
- Schwarzer Tee, Rosmarinsud oder auch Kaffee kann die Farbe beeinflussen (Braunton unterstützen).

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 11:48
von lulu larifari
die letzten beiden punkte kann ich nicht bestätigen :) das leitungs Wasser ist schon sauer genug und die braun töne werden nicht fixiert sondern behindern das Henna bei der Bindung weil es auswaschbare Komponenten sind die sich auf das haar legen und dem Henna keinen platz lassen aber wie wäre es hier mit:

-BRAUN: henna+indigo/katam=braun. jeh mehr Indigo/katam desto dunkler (weitere färbende Komponenten sind wallnussschalen)
-SCHWARZ: zwei stufen Färbung: erst Henna dann Indigo/katam drauf wird schwarz
-ERDBEERBLOND: henna+cassia= erdbeerblond auf hellen haaren auf dunkleren abgeschwächter rotschimmer
-BLOND/GOLD: Cassi pur plus Mohnblumenextrakt (leicht aufhellend gegen Gelbstich), rababerpulver (leicht aufhellend), honig(das Peroxid der Natur) kann die haare aufhellen und einen goldenen Schimmer geben bitte bei hellen haaren immer eine teststrähne machen

zu deinem Punkt:
- Keine Öle oder Fette ins Henna. Es hindert die Farbaufnahme des Haares. Auch keine Conditioner, Honig etc.

ich habe Honig extra hinzu gefügt um es zu veranschaulichen weil ich das schonmal falsch gemacht habe :)


edit: hier der aktualisierte text:
lulu larifari hat geschrieben: Allgemeine FAQs:

1. henna färbt nicht heller sondern immer dunkler und baut sich in schichten auf.
2. henna kann man schwer bis gar nicht aufhellen ohne das haar zu schädigen
3. henna ist eine intensiv protein-kur und verbindet sich mit dem haar und macht es widerstandsfähiger
4. henna färbt besser auf frisch gewaschenen haar
5. henna muss nach dem färben oxidieren (nachdunkeln) deswegen ist es besser das henna nur mit kaltem wasser auszuspühlen und die haare danach so lange wie möglich (mindestens 3 tage) nicht zu waschen
6. henna braucht 6 stunden einwirkzeit um sich mit dem haar dauerhaft zu verbinden
7. henna oxidiert/gibt farbe frei wenn es mit luft in berührung kommt. deswegen ist es wichtig die haare luftdicht mit frischhaltefolie/badehaube zu verpacken wenn das henna in den haaren ist
8. henna färbt besser wenn man es einfriert. die eiskristalle zerpiecksen die zellen der pflanzen. am besten verpackt man es luftdicht entweder in einem gefrierbeutel wo man die luft raus lässt oder man tut das henna in eine plastik dose und legt frischhaltefolie auf die masse und drückt die luftblasen weg
9. man kann das henna terpen indem man sich vorher gut über ätherische öle und verträglichkeiten informiert! manche ätherische öle sind giftig! bitte gut informieren. ätherisches lavendelöl von dragonspice naturwaren oder behawe ist im allgemeinen gut verträglich. den besten effekt bringt teebaumöl oder cajeput
10. wärme lässt henna die farbe schneller abgeben. aber wenn sie mal abgegeben ist verbindet sie sich nicht mehr nachträglich mit den haaren. deswegen macht es sinn die masse nach dem auftauen zu terpen und dann kalt ins haar zu bringen. so hat man genug zeit beim auftragen. man kann den henna-kopf nachher wenn er abgedeckt ist fönen und dann alufolie mit der glänzenden seite nach innen drum wickeln und darauf eine wintermütze aufsetzen
11. henna färbt nur wenn es fermentiert. deswegen setzt man in machen kulturen das henna mit abgestandenen wasser an. man kann aber auch fermentierte alkoholfreie getränke benutzen: alkoholfreies bier, kombucha etc
12. Keine Öle oder Fette ins Henna. Es hindert die Farbaufnahme des Haares. Auch keine Conditioner, Honig etc.
13. bitte umbedingt darauf achten das das Henna bio ist, da Henna in manchen Gegenden als bodenentgiftungspflanze genutzt wird. bitte darauf achten das keine metallsalze vorhanden sind, da diese bei einer eventuellen blondierung (AUCH NACH JAHREN) zu einer ungewollten wärme Entwicklung führt und die Kopfhaut verätzen kann

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 11:54
von Bernstein
Ich färbe bereits seit 2003 mein Haar regelmäßig mit Henna bzw. Pflanzenhaarfarben.

Früher Basler, Sante und Logona, derzeit ausschließlich Khadi.

Und ich habe all die Jahre immer wirklich reichlich Öle, Condi, Joghurt etc. in die Mischung mit rein gegeben.

Eine verminderte Farbabgabe konnte ich bis jetzt noch nie feststellen, meine Haare waren und sind immer sehr kräftig gefärbt.

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 11:57
von lulu larifari
bei mir hat es leider die Farbe sehr behindert (ich konnte das auch bei anderen lesen). können wir uns darauf einigen das da oben Richtlinien sind und jedes haar anders ist? :) ich schreibe es auch dazu!

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 12:00
von Henrike
Ich habe mal eine etwas doofe Frage:

Habe seit 2 Monaten offene Khadi Henna Tüten(rot, neutral und natürliches nussbraun - je ca halbvoll) hier stehen, kann man das überhaupt noch benutzen?

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 12:01
von Mahakali
lulu larifari hat geschrieben:die letzten beiden punkte kann ich nicht bestätigen :) das leitungs Wasser ist schon sauer genug
Das würde ich so nicht verallgemeinern. Wir haben ein Aquarium und messen regelmäßig die Wasserwerte.
Unser Wasser ist definitiv nicht sauer, es geht sogar eher in den Bereich 7-8.
Laut Trinkwasserverordnung muss der PH-Wert des Trinkwassers zwischen 6,5 und 9,5 liegen (http://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/... nicht mehr ganz aktuell, aber die Werte sollten nahc wie vor im gleichen Bereich liegen)
Das geht also eher in den basischen Bereich und selbst mit 6,5 ist Leitungswasser nicht wirklich sauer.
Der ph Wert von Tee liegt deutlich darunter.

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 13:57
von lulu larifari
alles klar danke dir das wusste ich nicht! super ich fügs hinzu :)

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 16:18
von brunarry
Hui, super, danke für den guten Überblick!!! =D>

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 16:30
von pheline
ich habe mich aus lauter Angst es könne sonst evtl nicht gut genug färben, auch immer an die obige Anleitung gehalten. Die letzten beiden Male habe ich mit einem starken Schwarztee in dem ich ein paar Bockshornkleesamen mitgekocht habe, dem Saft einer Zitrone und einem Ei angerührt. Das Ergebnis war wie Tag und Nacht zu dem davor. Waren meine Haare davor nach dem färben nur ganz schwer auszuspülen, und hinterher trocken und total strapaziert, waren sie mit dieser Mischung das komplette Gegenteil, und ich kann jetzt auch sagen, dass Henna eine tolle Pflegekur für Haar und Kopfhaut ist. Ich habe auch nie vorher so leicht und vollständig ausspülen können

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 16:57
von Mahakali
Ist bei mir ähnlich.
Ich hab jetzt Henna ohne Zusätze, geterpt und über Nacht angesetzt und habe keine Farbunterschied zu Henna angerührt mit
Tee/Joghurt/Öl/Condi bemerkt. Der große Unterschied ist, dass sich das Henna mit der Pflegevariante besser ausspülen lässt,
und die Haare sich schön gepflegt anfühlen und nicht wie sonst etwas strohig sind.

Das beweist mal wieder nur, das jeder Kopf anderst ist.
Neueinsteigern würde ich trotzdem raten es ohne die ganzen Zusätze zu versuchen.
Da geben einige nach dem ersten Versuch auf, weil die Haare eben nur nen leicheten Orangestich bekommen haben.
Mit etwas Erfahrung und Vergleichsergebnissen kann man sich ja an verschiedene Zusätze herantasten.

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 17:14
von Seelenkuchenente
@Lulu woher hast du die Info, dass Mohnblumenextrakt die Haare aufhellt? Würde mich echt brennend interessieren? Hast du einen Link oder so? Oder meinst du Kornblumenextrakt? Oder ist es etwa das Gleiche? :gruebel:

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 17:56
von lulu larifari
hallo! vielen dank für die vielen anregungen und die produktive kritik. jedes haar ist ja anders und henna ist eine reise. diese infos habe ich zum teil von mehandi künstlern und der longhaircommunity sowie dem lush forum. ich habe versucht mich an wissenschaftlichen spekten und eigener erfahrung zu orientieren. es ist klar das nicht jeder punkt zutreffen kann. es handelt sich bei der liste um keine regel oder gebote oder so. es ist eher eine grobe richtung und eine ideensammlung wie man mit dem henna umgehen kann (nicht muss). außerdem habe ich ein paar wichtige infos endlich übersichtlich unterbringen können wie metallsalze im henna und die gefährlichkeit von ätherischen ölen.
lulu larifari hat geschrieben:
Allgemeine FAQs:
-henna ist eine reise, was bei dem einen wirkt klappt nicht immer bei dem anderen. bei dieser liste handelt es sich um eine möglichkeit gespickt mit wichtigen gesundheits infos. bitte fühlt euch frei auszuprobieren-

1. henna färbt nicht heller sondern immer dunkler und baut sich in schichten auf.
2. henna kann man schwer bis gar nicht aufhellen ohne das haar zu schädigen
3. henna ist eine intensiv protein-kur und verbindet sich mit dem haar und macht es widerstandsfähiger
4. henna färbt besser auf frisch gewaschenen haar
5. henna muss nach dem färben oxidieren (nachdunkeln) deswegen ist es besser das henna nur mit kaltem wasser auszuspühlen und die haare danach so lange wie möglich (mindestens 3 tage) nicht zu waschen
6. henna braucht 6 stunden einwirkzeit um sich mit dem haar dauerhaft zu verbinden
7. henna oxidiert/gibt farbe frei wenn es mit luft in berührung kommt. deswegen ist es wichtig die haare luftdicht mit frischhaltefolie/badehaube zu verpacken wenn das henna in den haaren ist
8. henna färbt besser wenn man es einfriert. die eiskristalle zerpiecksen die zellen der pflanzen. am besten verpackt man es luftdicht entweder in einem gefrierbeutel wo man die luft raus lässt oder man tut das henna in eine plastik dose und legt frischhaltefolie auf die masse und drückt die luftblasen weg
9. man kann das henna terpen indem man sich vorher gut über ätherische öle und verträglichkeiten informiert! manche ätherische öle sind giftig! bitte gut informieren. ätherisches lavendelöl von dragonspice naturwaren oder behawe ist im allgemeinen gut verträglich. den besten effekt bringt teebaumöl oder cajeput
10. wärme lässt henna die farbe schneller abgeben. aber wenn sie mal abgegeben ist verbindet sie sich nicht mehr nachträglich mit den haaren. deswegen macht es sinn die masse nach dem auftauen zu terpen und dann kalt ins haar zu bringen. so hat man genug zeit beim auftragen. man kann den henna-kopf nachher wenn er abgedeckt ist fönen und dann alufolie mit der glänzenden seite nach innen drum wickeln und darauf eine wintermütze aufsetzen
11. henna färbt nur wenn es fermentiert. deswegen setzt man in machen kulturen das henna mit abgestandenen wasser an. man kann aber auch fermentierte alkoholfreie getränke benutzen: alkoholfreies bier, kombucha etc
12. Keine Öle oder Fette ins Henna. Es hindert die Farbaufnahme des Haares. Auch keine Conditioner, Honig etc.
13. bitte umbedingt darauf achten das das Henna bio ist, da Henna in manchen Gegenden als bodenentgiftungspflanze genutzt wird. bitte darauf achten das keine metallsalze vorhanden sind, da diese bei einer eventuellen blondierung (AUCH NACH JAHREN) zu einer ungewollten wärme Entwicklung führt und die Kopfhaut verätzen kann
14. Farbspiele:
-BRAUN: henna+indigo/katam=braun. jeh mehr Indigo/katam desto dunkler (weitere färbende Komponenten sind wallnussschalen)
-SCHWARZ: zwei stufen Färbung: erst Henna dann Indigo/katam drauf wird schwarz
-ERDBEERBLOND: henna+cassia= erdbeerblond auf hellen haaren auf dunkleren abgeschwächter rotschimmer
-BLOND/GOLD: Cassia pur plus kornblumenextrakt (leicht aufhellend gegen Gelbstich), rababerpulver (leicht aufhellend), honig(das Peroxid der Natur) kann die haare aufhellen und einen goldenen Schimmer geben bitte bei hellen haaren immer eine teststrähne machen und einen hautverträglichkeitstest!
15.Eine saure Rinse nach dem Ausspülen kann die Farbe fixieren. (schaut online die pH-Werte eurer ortslage nach. wärme & basische Verhältnisse lassen die schuppenschicht der haaroberfläche aufstellen und lassen eventuell das lawson rausfallen)
16. bitte den Fön und oder warmes Wasser die erste zeit nach dem färben vermeiden damit die schuppenschicht der haare nicht aufgestellt wird

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 18:14
von Mahakali
Ich find Deine Zusammenstellung prima, das erleichtert sicherlich vielen den Einstieg mit Henna.
Und alte Hasen finden so noch die ein oder andere Stellschraube, an der man drehen könnte.

Re: Der ultimative henna club

Verfasst: 15.12.2014, 18:21
von lulu larifari
ich denke auch das das gerade für einsteiger toll ist :) ich musste unglaublich viel im internet suchen um die ganzen infos zufinden. außerdem kann man neuen dann auch sagen : "hey! lies mal den eingangspost :)" das erleichtert die hilfe :)