Seite 76 von 101
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 11.04.2015, 18:33
von TYMAH
Laura hat geschrieben:Mein Nussbraun das ich kürzlich neu gekauft habe färbt auch sehr rötlich, das war bei der vorhergehenden Packung nicht so stark. Vielleicht haben die bei Khadi nicht immer die gleichen Mischungen oder die Pflanzen färben anders.
Ach näääääääääääääh!!!!! Sowas Doofes! Jetzt hatte ich mich so gefreut, eine PHF ohne Rotstich gefunden zu haben und jetzt das! Nerv!
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 12.04.2015, 11:22
von TanteKeksi
Ich glaube eigentlich nicht, dass die Mischungen unterschiedlich ausfallen. Vielleicht wurde die Mischung zu warm angerührt oder zu lange drauf gelassen? Dann wirds rötlicher.
Ich verwende jetz schon seit 1,5 Jahren Nussbraun (manchmal mische ich noch ein kleines bisschen dunkelbraun darunter) und hab nie einen Rotschimmer

Re: PHF von Khadi
Verfasst: 12.04.2015, 22:13
von Laura
Anrührtemperatur so 50 bis 60 Grad, Einwirkzeit ca. 2 1/2 Stunden unter Frischhaltefolie und Vliesmütze.
War das in Ordnung so?
Lg
Laura
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 13.04.2015, 07:14
von TanteKeksi
Die Temperatur sollte 50 Grad nicht übersteigen, lieber kälter als wärmer. Eventuell kann das schon der Auslöser gewesen sein, dass der Indigo Anteil im Henna nicht richtig gefärbt hat. 2,5 Stunden ist ok, so lange hab ichs auch in etwa immer drauf.
Vermeiden soll man auch, Öl reinzumischen und die Haare sollen nur mit klarem Wasser ausgespült werden, ohne Shampoo. Vor dem Färben sollten die Haare auch gewaschen werden. Vielleicht kam noch einer dieser Faktoren hinzu?
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 13.04.2015, 09:09
von Sally78
Das Nussbraun funktioniert auch prima (jedenfalls bei mir), wenn man es kalt oder höchstens handwarm anrührt, also das Wasser so temperiert, wie es aus der Leitung kommt. Dann ganz "normal" in die Haare damit, Plastikhaube + Wollmütze drüber und dann aber 3 bis 4 Std. einwirken lassen (perfekte Prozedur für Schlecht-Wetter-Tage).
Dadurch, dass sich die Pampe so maximal auf Körpertemperatur erwärmt, kann man den Indigo-Anteil nicht durch Hitze zerstören.
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 13.04.2015, 12:44
von TanteKeksi
Hm bei so langer Einwirkzeit hätte ich aber die Befürchtung, dass der Rotanteil zu stark wird, weil Indigo nach 2 Stunden nicht mehr färbt. Dann wirkt quasi nur noch das rote Henna ein.

Re: PHF von Khadi
Verfasst: 13.04.2015, 18:30
von Sally78
Hm, bei mir ging es eigentlich mit dem Rotanteil. Aber wahrscheinlich hat jeder eine andere Auffassung von "störend".

Mich hat eher genervt, dass sich das Indigo grundsätzlich wieder rausgewaschen hat und so nach ein paar Wäschen wieder mehr rot zu sehen war.
Auch, wenn's nicht gefragt wurde- mit Henna/Katam habe ich ein schönes kaltes Braun erzielen können. Vielleicht ist das auch eine Alternative für Braun ohne Rotstich?
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 13.04.2015, 19:08
von Dropselmops
Dropselmops hat geschrieben:Also, ich hab folgende Idee: ich hab ja zu meinen chemischen Zeiten eine dunklere Farbe unten drunter gehabt. Das hat mir gut gefallen und jetzt würde ich das gern wieder haben. Seit 1.5 Jahren färbe ich mit eine Mischung aus Henna, Amla, Jatropha und Nußbraun, was auf meiner dunkelaschbrauner Naturfarbe ein schönes sattes Kastanienrot ergibt (ich lasse 4-6 Stunden einwirken).
Jetzt hab ich mir 2 Vorgehensweisen überlegt:
1) Ich färbe den oberen Teil wie gehabt und den unteren Teil dunkler. Weil ich dann alle Haare zusammen einwickeln würde und 4-6 Stunden inkubieren lasse, könnte ich dann trotzdem Dunkelbraun nehmen? Mein Wunsch wäre ja ein schwarzbraun. Welche farbe kriegt man mit eingewickeltem Dunkelbraun nach 4-6 Stunden?
2) Ich färbe nur den oberen Teil wie gehabt. Am nächsten Tag färbe ich unten drunter mit dunkelbraun und vielleicht noch ein paar Strähen im oberen Teil. Einwickeln würde ich nicht und dafür dann nach spätestens 2 Stunden ausspülen. Schadet das erneute Nassmachen der Oxidation im oberen Teil. Ansonsten müsste ich eine Woche zwischendrin vergehen lassen ...
Ich fände ja 1) einfacher, weil ein Abwasch
Hat schon mal jemand Strähnchen ausprobiert?
Also folgendes hab ich gemacht:
1 Packung Henna/Amla/Jatropha angerührt mit Cranberrysaft. 22 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, danach eingefroren. Am Tag vor der Verwendung in den Kühlsschrank umgezogen. Am nächsten Morgen ins heiße Wasserbad (Waschbecken mit heißem Leitungswasser), ca. 1 Stunde. Danach noch ca. 1/5 Tube Logona Haarspülung Weizenprotein mit rein und ab auf die trockenen Haare (oberste 2/3, am Vortag gewaschen). Inkubationszeit ca. 8 Stunden in Klarsichtfolie und Wollmütze. Ausgespült mit warmem Wasser, eiskalt gerinst.
Am nächsten Tag ca. 1/4 Packung Dunkelbraun mit lauwarmem Wasser angerüht, unteres Drittel eingepampt, zusätzlich im oberen Bereich und im Pony einige Strähnen. Inkubationszeit 2 Stunden ohne abzudecken. Ausgespült mit warmem Wasser, eiskalt gerinst.
Ergebnis: schönes dunkles Kastanienrot mit schwarzbrauner undercolor bzw. Strähnen.
Seither 3 mal gewaschen mit Logona Henna Shampoo, bzw. Khadi Amla Shampoo und es sieht noch aus wie neu!
Sorry, daß ich keine Fotos habe

Re: PHF von Khadi
Verfasst: 14.04.2015, 20:49
von Logbrandur
Nachdem ich hier eine Weile mitgelesen habe würde ich meine Haare auch gerne mit Khadi färben, da ich mit meiner NHF, die ich seit über einem Jahr rauswachsen lasse doch immer noch nicht zufrieden bin. Um einen möglichst kalten Braunton zu erreichen hätte ich an Khadi Nussbraun + Katam gedacht, meint ihr das funktioniert? Und wieviel Packungen brauche ich bei einer Komplettfärbung bei hüftlangen Haaren? 2 oder besser 3?
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 14.04.2015, 21:30
von TYMAH
TanteKeksi hat geschrieben:Hm bei so langer Einwirkzeit hätte ich aber die Befürchtung, dass der Rotanteil zu stark wird, weil Indigo nach 2 Stunden nicht mehr färbt. Dann wirkt quasi nur noch das rote Henna ein.

Bei mir waren 4 Std. Einwirkzeit (bei Körpertemperatur!) kein Problem. Ich habe zwar einen warmen Naturton und daher wäre ein gaaaanz leicht rötlicher Schimmer in meinen Haaren natürlich eher unauffällig als bei kühlen Dunkelblonden, aber nach nunmehr sechs Wochen ist nicht der geringste Unterschied zum Nicht-weißen NHF-Ansatz mehr erkennbar. Das Nussbraun hat mich anfänglich etwas dunkler gemacht, doch das hat sich, wie gesagt, ausgewaschen. Die Weißen, meine Nebelinge, sind nun eher mittelblond, wobei sie direkt nach dem Färben fast gar nicht mehr auszumachen gewesen waren. Naja, besser so als dauerhaft zu dunkel, finde ich.
Und ich muss sagen, dass sich mein anfängliches Problem, die zu starke Heterogenität der Farbe, nun gelegt hat. Sowohl gelbe (blonde) als auch rotbraune Reflexe, die in meiner NHF immer vorhanden waren, sind wieder da.
Um kühlere Töne zu erhalten, kann ich mir Katam als Beimischung gut vorstellen. Aber für eher warmes Dunkelblond bzw. Hellbraun, ist der Ton "natürliches Nussbraun" Klasse.
Der austrocknenden Wirkung der PHF konnte ich gut mit der Öltunke entgegenwirken.
Herzliche Grüße, туман
Edit: P.S.: da sich die PHF ja dem Naturton anpasst und nicht aufzuhellen vermag, gilt dasselbe sicherlich auch für alle dunkleren Töne als meinen (siehe Avatar).
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 17.04.2015, 21:47
von sabine33
Hatte dasselbe Problem mit Nußbraun von Khadi. Ein paar Färbezyklen hat es sehr gut ausgesehen, die grauen Haare waren wirklich total dunkelbraun, nichts zu sehen von wegen curryfarben. Doch dann, im Laufe der nächsten Anwendungen auf einmal blieb der Ansatz immer karottig, gelb. Und die 2 Schrittemethode hat auch nicht geklappt. Das nußbraun wurde dann am Ansatz dunkelrot. Das hellbraun hat auch nicht optimal gegriffen. Da Indigo auf grauem Haar nicht greift, hab ich bei Euch im NHF gelesen. Doch mir ist unerklärlich, warum es bei den ersten Färbungen funktioniert hat. Jetzt lese ich bei Euch, daß Ihr dasselbe Problem hattet und ich habe auch in Verdacht die Packungen, denn ich messe die Temperatur mit Thermometer, Einwirkzeit blieb gleich. Jetzt weiß ich, daß ich nicht die Einzige mit der Problematik bin. Ich färbe so in ein paar Tagen mit KhadiRot, kein Amla dazu, kein Cassia, nur mal Rot, damit die Grauen am Ansatz endlich wieder nicht so currygelb sind. Dann sehe ich weiter.
@Thyma, das Nußbraun ist schon schön, ja auch ich war begeistert nach der ersten Anwendung, doch es wird dann immer dunkler, so wie die Nußschalen außen rum sind, wenn sie von grün ins dunkel übergehen. Doch am Ansatz greift´s nicht mehr. Mir ist das effektiv für mich zu dunkel, ich bin froh, daß ich nicht den ganzen Schopf damit eingefärbt habe. Mal sehen, was das Rot bringt.
Gruß Sabine
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 19.04.2015, 09:28
von Donna Luna
Ich benutze jetzt seit mehr als zwei Jahren Nussbraun und es färbt absolut zuverlässig den gleichen Farbton (ich färbe seit zwei Jahren ausschließlich die Ansätze). Weil ich inzwischen etwas bequemer und nachlässiger geworden bin nehme ich meist die Reste aus der TK-Truhe, schütte etwas Farbpulver drauf, gebe warmes Wasser aus dem Hahn dazu, mache die Ansätze und lasse das Ganze eine Stunde einwirken. Färbung ist tippi-toppi. Also, das Ganze muss keine Riesenprozedur sein und klappt trotzdem bestens.
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 19.04.2015, 10:55
von TanteKeksi
@ sabine: ist dein Ansatz vielleicht einfach grauer geworden in dieser Zeit? Wenn nur vereinzelte graue Haare dazwischen sind, ist das Farbergebnis ja zuverlässig, aber wenn die Grauen überhand nehmen, könnte das das karottige erklären.
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 19.04.2015, 18:00
von Ommel
Also ich mache das wie Deuce inzwischen. Ich färbe nur den Ansatz mit nussbraun und lasse 1 Stunde einwirken und nehme auch Leitungswasser. Ich bin relativ viel Grau, gerade auch unterhalb der Deckhaare. Bei mir sieht es eigentlich noch immer gut aus. Karottig ist gar nichts.
Re: PHF von Khadi
Verfasst: 19.04.2015, 20:49
von Vulnona
Hätte da auch mal eine Frage an die Khadi-Experten hier.

Ich möchte einen warmen, karottigen Kupferton, schwanke allerdings noch zwischen dem reinen Henna und dem Henna mit Amla. Gibt es da einen entscheidenden Unterschied beim Farbergebnis, oder wirkt sich das Amla nur auf die Pflegewirkung aus?