
Kopfkissenbezüge - Wirkung auf Haare
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- BaluUndSeineKuh
- Beiträge: 2517
- Registriert: 06.01.2010, 17:36
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Auf Seite 7, Karni MataKarni Mata hat geschrieben:ja, darum muß ich mich auch endlich kümmern![]()
ein nachthäubchen ist nix für mich, sieht doof aus zum neglige![]()
hier irgendwo im thread, wurde ein link gesetzt zu preiswerten seidenbezügen, oder?
finde es grad nicht....

Hier ist der Link nochmal:
http://www.delighting.net/Preise/preise.html
1a/b F ZU unter 5 fee-igstes Feenhaar in mittlerem Mittelblond mit weißem Hauch
Neu: 12 Monate nicht schnibbeln - wächst es noch?
___________________________
Look at me, I am old, but I'm happy. (Cat Stevens)
Neu: 12 Monate nicht schnibbeln - wächst es noch?
___________________________
Look at me, I am old, but I'm happy. (Cat Stevens)
Ich war grad drauf und dran allen ethischen Bedenken zum Trotz doch einfach mal zwei Meter Seide zu bestellen. Und dann les ich diese Zahl... 250 g Seide = 3000 tote Schmetterlinge.
Für 2 x 1,40 m Standard-Bezugsseide, m² á 90 g, kommt man genau auf diese Zahl.
Und das ist für EIN Kopfkissen. Vielleicht will man ja mal wechseln oder dem Partner auch eines anbieten. Dann wären es schon 6000 Kokons. Vielleicht noch ne Decke und...
-.- Also, nee. Für mich nicht.
Ich bestelle jetzt *hier* diese garantiert "unviolente" Seide: Sog. Ahimsa-Seide (Ahimsa = Nichtverletzen, Gandhi lässt grüßen) und werde berichten.
Für 2 x 1,40 m Standard-Bezugsseide, m² á 90 g, kommt man genau auf diese Zahl.
Und das ist für EIN Kopfkissen. Vielleicht will man ja mal wechseln oder dem Partner auch eines anbieten. Dann wären es schon 6000 Kokons. Vielleicht noch ne Decke und...
-.- Also, nee. Für mich nicht.
Ich bestelle jetzt *hier* diese garantiert "unviolente" Seide: Sog. Ahimsa-Seide (Ahimsa = Nichtverletzen, Gandhi lässt grüßen) und werde berichten.
Zuletzt geändert von kontext am 18.04.2012, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Kissenbezug ist aus Maulbeerseide und ich bin sehr zufrieden damit. leider wurde es mir bei den Temperaturen irgendwann doch zu kühl am Kopf, daher habe ich jetzt einigen Wochen wieder meinen Biberbezug. Und der heisst ja zum Glück nur so.
Zumindest merke ich, dass meine Haare sehr viel trockener sind, vor allem die Spitzen.
Kam so langsam nach dem Wechseln des Bezuges. Ich werde mal beobachten, wie sich meine Haare verhalten, wenn ich wieder den Seidenbezug aufziehe.
Auf jeden Fall sind meine Haare mit dem Seidenbezug am Morgen null verknotet. Das ist sehr genial.
Hat noch jemand außer mir Probleme mit Seidenbezug im Winter? Oder bin ich einfach ein Warmduscher?



Auf jeden Fall sind meine Haare mit dem Seidenbezug am Morgen null verknotet. Das ist sehr genial.
Hat noch jemand außer mir Probleme mit Seidenbezug im Winter? Oder bin ich einfach ein Warmduscher?


1b/c M ii (7 cm) - 66 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Stietzis Neustart
Stietzis Neustart
- blauermond
- Beiträge: 270
- Registriert: 21.02.2011, 12:54
- Wohnort: Schweiz
Ich hatte ja auch von Seide wieder zu Baumwollsatin gewechselt weils kalt war und ich hatte viel mehr Mühe mit dem Bürsten. Die Haare haben sich doch recht verknotet, für meine Verhältnisse. Da hab ich dann wieder auf Seide gewechselt und siehe da, alles super und fast knotenfrei. 

2aCiii Haarfarbe: braun mit vereinzelt weiss und immer mehr Pferdehaaren <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Juni '18 42cm, Umfang 11cm
alter Ava von 06/14
Okt 2009 7mm (Kurzhaarfrisur)-Juni 2014 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 72cm-Juni 2018 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 42cm
alter Ava von 06/14
Okt 2009 7mm (Kurzhaarfrisur)-Juni 2014 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 72cm-Juni 2018 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 42cm
Ich habs nun zuerst mit einem G-Wrap versucht. Einmal in Nylon und einmal zum Vergleich in "normaler" Seide. Die Haube aus Nylon fand ich noch glatter und gab daher die aus Seide erleichtert gleich weiter - muss aber zugeben, Modell Nylon schießt prompt übers Ziel etwas hinaus und rutscht mir nachts leider vom Kopf.
So bin ich wieder auf das Thema Ahimsa-Seide zurückgekommen.
Ich hatte mir Muster verschiedener Seidenstoffe von *Seidentraum* kommen lassen, die aus den Kokons geschlüpfter Maulbeerspinner gewonnen wird. Wildseide ist offenbar ein bisschen was anderes: Erstens kann Wildseide teilweise auch solche sein, bei denen die Tiere ausgekocht werden, wenngleich sich Wild- und Ahimsaseide oft unbeabsichtigt decken. Andererseits wird Wildseide von anderen Raupenarten als dem Maulbeerspinner gewonnen, i.d.R. vom Atlasspinner, und ist gröber. Wildseide hat dann auch meist diese typischen "Knubbel", die bei der hier angebotenen Ahimsa fehlen.
Auf dieser Basis ließ ich mir jetzt Material von "Satin 30" für ein Kissen kommen. Der Stoff sieht auf der Probenkarte von der Webart/Fadendicke her zwar am gröbsten aus, ich persönlich empfinde ihn im Endeffekt aber als besonders glatt (die obersten beiden sind Ponge-Webungen, No. Drei und Vier Satin, jeweils einmal in leicher und einmal in schwererer Ausführung; das unterste schließlich ist stretchiger Jersey - vom material her alles dieselbe Ahimsaseide.)
Das Paket kam heute, sehr liebevoll verpackt mit kleinen Aufmerksamkeiten, schöne schwere Stoffqualität. Gefällt mir sehr gut.

Daraus nähe ich nun einen Bezug. Den verbleibenden G-Wrap werd ich wohl eher als Kopftuch bei Tage tragen.
Shalom!
So bin ich wieder auf das Thema Ahimsa-Seide zurückgekommen.
Ich hatte mir Muster verschiedener Seidenstoffe von *Seidentraum* kommen lassen, die aus den Kokons geschlüpfter Maulbeerspinner gewonnen wird. Wildseide ist offenbar ein bisschen was anderes: Erstens kann Wildseide teilweise auch solche sein, bei denen die Tiere ausgekocht werden, wenngleich sich Wild- und Ahimsaseide oft unbeabsichtigt decken. Andererseits wird Wildseide von anderen Raupenarten als dem Maulbeerspinner gewonnen, i.d.R. vom Atlasspinner, und ist gröber. Wildseide hat dann auch meist diese typischen "Knubbel", die bei der hier angebotenen Ahimsa fehlen.
Auf dieser Basis ließ ich mir jetzt Material von "Satin 30" für ein Kissen kommen. Der Stoff sieht auf der Probenkarte von der Webart/Fadendicke her zwar am gröbsten aus, ich persönlich empfinde ihn im Endeffekt aber als besonders glatt (die obersten beiden sind Ponge-Webungen, No. Drei und Vier Satin, jeweils einmal in leicher und einmal in schwererer Ausführung; das unterste schließlich ist stretchiger Jersey - vom material her alles dieselbe Ahimsaseide.)
Das Paket kam heute, sehr liebevoll verpackt mit kleinen Aufmerksamkeiten, schöne schwere Stoffqualität. Gefällt mir sehr gut.



Daraus nähe ich nun einen Bezug. Den verbleibenden G-Wrap werd ich wohl eher als Kopftuch bei Tage tragen.
Shalom!
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 14.08.2011, 23:29
Da hätte ich kurz eine Frage..
Was haltet ihr von Microfaser?
Ich lege mir gerne ein Microfaserhandtuch aufs Kopfkissen, weil ich das täglich wechseln kann (hab festgestellt, dass es bei mir gegen Hautunreinheiten im Gesicht hilft, wenn es immer ganz frisch ist)
Aber wie ist das für die Haare?
Was haltet ihr von Microfaser?
Ich lege mir gerne ein Microfaserhandtuch aufs Kopfkissen, weil ich das täglich wechseln kann (hab festgestellt, dass es bei mir gegen Hautunreinheiten im Gesicht hilft, wenn es immer ganz frisch ist)
Aber wie ist das für die Haare?
verschiedenstes braun - je nach Lichteinfall auch mal dunkles Waldhonigblond
1bmii
nach Radikalschnitt auf Midback jetzt wieder Taillenlang
1bmii
nach Radikalschnitt auf Midback jetzt wieder Taillenlang
Ich habe lange überlegt und mich jetzt endlich entschieden und einen Seidenbezug fürs Kopfkissen bestellt.
Hier Seidenland, ungefärbt und ungebleicht.
Ist viel Geld, aber ich kaufe mir sonst nicht so viel, da ist das in Ordnung. Hab so viel gelesen über die Wirkung auf die Haare, dass ich jetzt schon ganz gespannt bin.
Hier Seidenland, ungefärbt und ungebleicht.
Ist viel Geld, aber ich kaufe mir sonst nicht so viel, da ist das in Ordnung. Hab so viel gelesen über die Wirkung auf die Haare, dass ich jetzt schon ganz gespannt bin.
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker

Ziel: Klassiker

Heute ist der Bezug angekommen. Hab ihn gleich aufgezogen und mal mit meiner ollen (100% Polyester
) Satin-Bettwäsche verglichen.
Der Glanz ist bei dem Seidenbezug edler und auch der Griff angenehmer, aber ehrlichkeitshalber muss ich zugeben, dass der Unterschied zwischen beiden Bezügen nicht so groß ist wie ich erwartet hatte.
Schaun mer mal wie die nächsten Nächte so werden und ob ich nun einen Unterschied bei meinen Haaren feststelle.

Der Glanz ist bei dem Seidenbezug edler und auch der Griff angenehmer, aber ehrlichkeitshalber muss ich zugeben, dass der Unterschied zwischen beiden Bezügen nicht so groß ist wie ich erwartet hatte.
Schaun mer mal wie die nächsten Nächte so werden und ob ich nun einen Unterschied bei meinen Haaren feststelle.
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker

Ziel: Klassiker

Nun ist eine Woche vergangen und ich muss sagen, dass der Seidenbezug spitze ist.
Die Haare verstrubbeln tatsächlich viel weniger als sonst, und auch auf der Haut fühlt sich die Seide wesentlich angenehmer an als meine (Polyester)Satinbettwäsche. Wenn ich nur mit der Hand über beide Materialien streiche, ist der Unterschied für mich nicht so stark fühlbar.
Aber wenn man drauf schläft, merkt man doch einen deutlichen Unterschied. Die Seide ist nur im ersten Moment kühl, passt sich dann aber sehr schnell der Körpertemperatur an. Sie ist sehr glatt, aber trotzdem nicht rutschig. Es ist einfach ein seeehr angenehmes Gefühl auf der Haut.
Für mich war es eine lohnende Investition.
Die Haare verstrubbeln tatsächlich viel weniger als sonst, und auch auf der Haut fühlt sich die Seide wesentlich angenehmer an als meine (Polyester)Satinbettwäsche. Wenn ich nur mit der Hand über beide Materialien streiche, ist der Unterschied für mich nicht so stark fühlbar.
Aber wenn man drauf schläft, merkt man doch einen deutlichen Unterschied. Die Seide ist nur im ersten Moment kühl, passt sich dann aber sehr schnell der Körpertemperatur an. Sie ist sehr glatt, aber trotzdem nicht rutschig. Es ist einfach ein seeehr angenehmes Gefühl auf der Haut.
Für mich war es eine lohnende Investition.
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker

Ziel: Klassiker

- Desert Rose
- Beiträge: 11006
- Registriert: 02.10.2011, 13:20
- Wohnort: Harzrand/Alpenvorland
Ich wußte nicht, ob das besser in den Thread oder in den Haubenthread gehört, aber eigentlich geht es mir mehr um die Wirkung des Stoffes, also vielleicht besser hier.
Seit einiger Zeit schlafe ich mit einem Seidentuch um meinen Kopf. Zum Langzeiteffekt auf Haarbruch kann ich noch nichts sagen, aber neben dem positiven Effekt, dass meine Haare nachts aus dem Weg sind und weniger reiben/verknoten habe ich festgestellt, dass sie weniger nachfetten. Der Ansatz wird viel langsamer fettig, aber auch die Spitzen sind am Morgen sehr trocken, selbst wenn ich abends Öl verwende. Kann es sein, dass durch das Seidentuch direkt am Kopf mehr Öl/Fett aufgenommen wird als durch das Schlafen mit offenen Haaren auf einem Baumwollkissen? Obwohl bei letzterem ja mehr Reibung entsteht, wo ich rein vom Logischen denken würde, dass die Haare dadurch stärker entfettet werden. Das wäre doch dann für die Spitzen eher kontraproduktiv, oder? Hat da schon jemand ähnliche/andere Erfahrungen gemacht?
Seit einiger Zeit schlafe ich mit einem Seidentuch um meinen Kopf. Zum Langzeiteffekt auf Haarbruch kann ich noch nichts sagen, aber neben dem positiven Effekt, dass meine Haare nachts aus dem Weg sind und weniger reiben/verknoten habe ich festgestellt, dass sie weniger nachfetten. Der Ansatz wird viel langsamer fettig, aber auch die Spitzen sind am Morgen sehr trocken, selbst wenn ich abends Öl verwende. Kann es sein, dass durch das Seidentuch direkt am Kopf mehr Öl/Fett aufgenommen wird als durch das Schlafen mit offenen Haaren auf einem Baumwollkissen? Obwohl bei letzterem ja mehr Reibung entsteht, wo ich rein vom Logischen denken würde, dass die Haare dadurch stärker entfettet werden. Das wäre doch dann für die Spitzen eher kontraproduktiv, oder? Hat da schon jemand ähnliche/andere Erfahrungen gemacht?
Zuletzt geändert von Desert Rose am 04.08.2012, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
2a|F-M|6,4 ❦ 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>