So, bin auf dem Sprung, aber nicht ohne zu erwähen, dass ich gestern Abend meine Haare dann noch bzw. vor allem die Kopfhaut mit Rizinus-Öl einmassiert habe und heute früh, meine Haare mit lavera gewaschen, die Spitzen mit Walnuss-Öl einmassiert und sie schließlich lufttrocknen lassen habe.
Gestern trug ich die Haare hoch, zu zwei hochgesteckten Zöpfen, locker mit Gummiband umwickelt.
Im nassen / feuchten Zustand auf den Rücken gegriffen, bekomme ich meine Haare schon ganz gut mit den Fingern gefasst: positives Zeichen für WACHSTUM

Meine heizungstrockenen Lippen bekommen Olivenöl
Die Magnesium-Lutschtabletten von dm "das gesunde Plus" scheinen kein Aspartam

. (wikipedia)Sorbit [zɔrˈbiːt] (der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol) zählt zu den Alditolen (Zuckeralkoholen) und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln (Lebensmittelzusatzstoff E 420) als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung. Sorbit ist die reduzierte Polyolform der Glucose und kann aus ihr durch katalytische Hydrierung hergestellt werden.[4]
Vorkommen und Herstellung
Ursprünglich wurde Sorbit aus den Früchten der Eberesche (Vogelbeere, Sorbus aucuparia) gewonnen, die bis zu 12 % Sorbit enthalten. Er kommt aber auch in vielen anderen Früchten und vor allem in Kernobstsorten vor. Erwähnenswert hinsichtlich ihres hohen Anteils an Sorbit sind Birnen, Pflaumen, Äpfel, Aprikosen und Pfirsiche. Dagegen enthalten Beeren- und Citrusfrüchte sowie Ananas und Trauben sehr wenig bis gar kein Sorbit.
Die industrielle Herstellung erfolgt aus Mais- und Weizenstärke. Sorbit wird auf der Basis von Glucose (Traubenzucker) gewonnen. Wie bei allen Produkten, die über die Stärkeverzuckerung in Europa erzeugt werden, sind bei Sorbit keine gentechnischen Produkte auf dem Markt, wobei zur Herstellung von Sorbit der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich wäre
http://de.wikipedia.org/wiki/Sorbit
So, dann sach ich ma tschüss, nä - Haarwunder