@Yerma,
also eine französischen Halfup zu flechten würde mir auch nie in den Sinn kommen, aber Silas Bilder erkenne ich auch immer wieder, ohne auf den Avatar zu schauen. Deine mittlerweile auch. Ich kann dir leider nicht sagen, was genau du da falsch gemacht hattest. Geschah das immer beim Umgreifen?
Sehr schöne Fünfer mit Band habt ihr da geflochten.
@Janina,
deine Variante mit den Akzentzöpfen statt Kordel finde ich total interessant.

Geht bei dieser Variante auch einfacher als beim Flachen Vierer mit Band.
Heute habe ich also auch den Fünfer mit Band gemacht - das erste Mal in meinem Leben. Ich muss gestehen, dass ich den zunächst mit dem Flachen Vierer mit Band verwechselt hatte

- also geflochten habe ich schon wie beim Flachen Fünfer, habe aber ein irrsinnig langes Band eingeflochten, weil ich eben das vom Flachen Vierer noch in Erinnerung hatte. Zwischendurch musste ich mal durch die Stube huschen und habe dann immer die langen Bänder hinter mir hergezogen, die über den Fußboden schleiften. Erst als ich umgriff, den Zopf nach vorne holte und den englischen Teil endlich sehen konnte, bemerkte ich, dass ich einen stinknormalen Holländer mit Band geflochten habe. Ich hatte mit dem Nachvorneholen extra lange gewartet und hatte mich dabei an
@Yermas Tipp gehalten, den Zopf während des Flechtens im Nacken zu einer Schaukel werden zu lassen, die nach unten durchhängt und also so lange blind zu flechten wie möglich. Trotzdem fand ich das unvermeidbare Umgreifen beim Nachvorneholen bei dieser Art Fünfer höllisch schwierig, habe mich beim Flechten danach immer wieder vertan, immer weiter nach oben hin aufgemacht und schon gedacht, ich müsse alles wieder aufdröseln und von vorn machen. Also blind auf dem Hinterkopf flechten finde ich viiiel einfacher als das anfängliche Flechten nach dem Umgreifen. Aber nach einer gefühlten Ewigkeit ging es dann doch weiter.
Danke,
@Yerma 
Ohne deinen Tipp mit der Schaukel hätte ich den Zopf vermutlich wirklich wieder aufdröseln müssen. So jedoch hatte ich noch genügend "gesundes" Anschauungsmaterial fürs bloße Auge, um es dann doch noch hinzukriegen.
Natürlich habe ich für diesen Holländer nicht so viel Band gebraucht wie für den Flachen Vierer mit Band, allerdings habe ich es auch nicht übers Herz gebracht, das Band jetzt nur für diesen Zopf zu kürzen und das auch noch an zwei Stellen! Klarer Fall für "Du weißt, dass du zu wenig im LHN bist, wenn ..." Ich habe stattdessen mithilfe einer Sicherheitsnadel an der dünnen Quaste einen riesigen Schleifenpuschel fabriziert und was soll ich euch sagen ...

[img_size]https://up.picr.de/47941872ly.jpg[/img_size]
... ich habe mich noch nie in meinem ganzen Leben so
bezopft gefühlt. Also so breit und dick ist mein Holländer und der englische Teil unten noch nie geworden. Kann es sein, dass ein Zopf mit Band auch noch länger wird als ohne?
Es gibt eine Flechtunregelmäßigkeit auf der linken Seite, die mir erst auf den Fotos am Morgen auffiel, aber das ist mein erster Zopf dieser Art. Der darf so bleiben und der wird auch nicht geduttet.
@Rosmarin,
Vielen Dank, dass du diese Frisur mit ins diesjährige Frisurenprojekt integriert hast.
@Haariger Keks,
hätte ich meine eine Flechtunregelmäßigkeit immer so gehandhabt wie du, dann sähe mein ganzer Zopf jetzt so aus wie deiner.

Schöne Idee! Ich finde ja überhaupt, dass bei anfänglichen Fehlern wenn man sie zu Ende denkt und umsetzt, jede Menge schöner Sachen herauskommen.
LG
Fornarina