Seite 9 von 29

Verfasst: 30.10.2008, 18:07
von Herbstlaub
Wenn du einen schönen groben hast, dann Poste das auf jeden Fall, denn das ist es ja, was ich (für späääääter!!!) auch noch suche.

Dieses Forum ist wirklich eine Herausforderung an meine "Charakterstärke".

Was ich in der kurzen Zeit schon alles DRINGEND anschaffen muste...
aber das gehört hier ja nicht her.

Verfasst: 30.10.2008, 18:52
von Yuki
Lebaolong klingt nett ... Wo steht denn da, für welche Haartypen die Kämme geeignet sind?
Mich würde interessieren, wie eng die Zinken bei den Kämmen tatsächlich stehen ... hab aber spontan nur gesehen, dass die komplette Kammlänge angegeben ist. (Und Zinken zählen und dann grob ausrechnen ist mir doch zu blöd. :lol: )

Aber: 'nen ordentlichen Kamm braucht man ja schon... von daher müsste ich mich doch bestimmt nicht schuldig fühlen, wenn ich mir noch einen (oder zwei) Kämme bestellen würde..? ;) :lol:

Verfasst: 30.10.2008, 19:15
von Dodo
Wenn die im Onlineshop den Buddhakamm noch hätten hätt ich ja zugeschlagen :roll:

Verfasst: 30.10.2008, 19:22
von ~Luzie~
@Herbstlaub: Wenn ich der Versuchung nicht widerstehen konnte mach ich das gerne :lol:

@Yuki: Da steht nirgendwo was von Haartypen, soweit ich weiß. Ich nehm immer gerne zuerst einen groben zum Entwirren, oder wenn ich meine Wellen/Locken behalten möchte... Aber inzwischen vertüddeln die sich kaum noch :roll: Ich habe auch einen groben Plastikkamm, da werden die Haare aber gerne mal elektrisch von. Genaue Zinkenangaben haben die leider nicht, da gibt es nur fein und grob :lol: Nur der feine ist bei sehr langen Haaren aber zu viel des guten, da brauch man doch bestimmt einen groben, oder? Zum Beispiel bei deiner Haarlänge ;)

@Dodo: Den hab ich noch gar nicht gesehn, war der sehr hübsch? :)

Verfasst: 30.10.2008, 19:26
von Dodo
Und wie ^^
Wenn du im Shop die geschnitzten Kämme anwählst ist das das erste Bild oben, der gefällt mir super, auf der Hp steht noch das es ihn gibt aber im Shop ist er leider nicht..
Vielleicht frage ich da mal an :roll:

Verfasst: 30.10.2008, 20:53
von Yuki
Luzie, darum würde es mich ja interessieren. Habe im Moment einen groben Holzkamm (hat mir meine Mutter mal besorgt, ich glaube bei Douglas?) und einen engeren bzw. ziemlich engen Hornkamm, von Kostkamm (weiß auswendig grad nicht, was da angegeben war als "Stärke").

Der Grobe ist auf jeden Fall "besser", beim engen Hornkamm kommen mir die Zinken manchmal schon fast ZU nah vor.. (für's Frisieren im Kopfbereich und um die Haare dort "glatter"/geordneter hinzubekommen, ist der enge Kamm aber top.)
Ein Mittelding wäre noch ganz nett, denn manchmal sind mir die groben Holzkammzinken doch einen Tick zu weit auseinander. :lol: Leider weiß ich nicht, ob's da was gibt... Muss ich mich wohl an den Bildern auf der Seite orientieren - wobei ich da bei vielen Kämmen denke: Die Zinken sind aber eng beieinander... :roll:

Verfasst: 14.12.2008, 12:57
von Kerri
Gibts bei Hornkaemmen einen signifikanten Unterschied zwischen Schafshorn (das helle) und Wasserbueffelhorn (das dunkle)? Ich mein jetzt ausser der Tatsaeche, dass das eine vom Schaf kommt, das andere vom Bueffel, und dass sie unterschiedliche Farben haben ;) Mit gehts eher um die Oberflaechenbeschaffenheit.

fragende Gruesslies, Kerri

Verfasst: 14.12.2008, 22:21
von Bastet
Ich hab mir bei Lebaolong einen Hornkamm bestellt.
Heute hab ich ihn das erste mal ausprobiert.

Ich bin voll begeistert!! :banane:

Er gleitet förmlich durch die Haare,liegt gut in der Hand.
Horn ist doch schwerer als ich dachte,ungewohnt aber gut.
Ich hatte vor längerer Zeit auch mal einen Holzkamm vom Bodyshop.
Im Vergleich muß ich sagen stinkt der ganz schön ab.
Horn ist zwar nicht grade günstig,aber gutes Handwerkszeug lohnt sich.
Hab ich bei meiner WSBB und der Holzbürste auch schon gemerkt.
Was hab ich nur früher meinen Haaren zugemutet!

Horn ist sooo schön glatt und lieb zu meinen Haaren *freu*
:naegel:

Verfasst: 15.12.2008, 06:27
von Mata
Ich bin von meinem Hornkamm besonders begeistert, weil er mir absolut keine Haare ausreißt. Ich habe keine Ahnung, wie er das macht - die Zinken bei meinem alten Plastikkamm stehen auch schön weit auseinander, und er hat keine Grate und scharfen Kanten. Trotzdem habe ich mir damit beim Auskämmen morgens und abends immer ein kleines, aber bemerkbares Büschel Haare rausgekämmt. Ich habe immer gedacht, na ja, das sind die normalen Haare, die sowieso rausmüssen, und habe mir weiter keine Sorgen gemacht. Aber jetzt habe ich im Hornkamm weniger als die Hälfte der Haare, die ich im Plastikkamm hatte. Außerdem glänzen und liegen die Haare so schön.

Seit ich den Hornkamm habe, habe ich meine Plastikkämme nicht mehr angerührt.

Verfasst: 15.12.2008, 13:41
von Ysmalan
Ich hab seit ein paar Wochen auch einen Hornkamm (von Kostkamm, hab ich mir spontan gekauft als ich die in einem nahegelegenen Bio-Supermarkt entdeckt habe) und bin begeistert. Vorher hab ich einen Holzkamm vom Naturbürstenversand, und es ist wirklich kein Vergleich. Der Hornkamm gleitet viel schöner durchs Haar, und ich hab schon jetzt das Gefühl, ich bekomme weniger Spliss. :nixweiss:

Verfasst: 18.12.2008, 10:42
von Gwendolyn
Ich habe mir jetzt auch einen Hornkamm (Schafshorn) bei http://www.lebaolong.de gekauft, wo ich auch meine beiden tollen Holzkämme her habe....
Nun habe ich eine Frage dazu:
Mit welchem Öl pflegt Ihr Eure Hornkämme? Muss man dafür wirklich Haaröl nehmen? Welches?
LG von Gwendolyn

Verfasst: 18.12.2008, 10:57
von einsel
Gwendolyn hat geschrieben:Mit welchem Öl pflegt Ihr Eure Hornkämme? Muss man dafür wirklich Haaröl nehmen? Welches?
Ich mache es einfach so: Wenn ich wieder mal zu viel Öl für die Haare erwischt habe, bekommt der Hornkamm auch einfach eine "Abreibung". Aber mein Hornkamm ist sowieso immer leicht fettig, weil ich den täglich benutze und mir regelmäßig (alle paar Tage nach der Haarwäsche) die Haare öle. Ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, daß das normale Haarfett ausreicht, um einen Hornkamm geschmeidig zu halten, wenn man den nur regelmäßig verwendet. Ich glaube, dem Hornkamm ist es relativ egal, was für Fett er abbekommt.

Verfasst: 18.12.2008, 11:03
von Yuki
Ich hab meinen Hornkamm bisher auch nicht extra geölt, mein "Haarfett" und das Öl aus den Längen scheinen da vollkommen ausreichend zu sein. Hätte bisher auch nicht das Gefühl gehabt, dass mein Kamm noch mehr braucht.

Bei meinem Holzkamm selbes Spielchen, auch der scheint damit ausreichend versorgt zu sein. :)

Verfasst: 18.12.2008, 18:29
von Nic
Ich habe vor 2 Wochen von meinem Schatz zwei Hornkämme geschenkt bekommen, seitdem benutz ich die nurnoch und finde sie besser als alles andere :)

Verfasst: 18.12.2008, 18:33
von Gwendolyn
Danke für die Rückmeldungen :D
Es lag zwar ein Zettel dabei, dass der Kamm nach der Reinigung Haaröl braucht, aber ich wollte halt mal andere Meinungen einholen.
Somit weiß ich, was zu tun ist.

Ich nehme ja nun den Hornkamm erst seit gestern, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Haare nach dem kämmen seidiger sind, als nach dem kämmen mit den Holzkämmen (obwohl ich die heiß und innig liebe).... Ob das wohl Einbildung ist?? Ich meine, so schnell nach dem ersten Gebrauch?