ich mach das immer ohne Spitzer, dafür schnitze ich mir die grobe Form immer mit einem scharfen Messer vor. ich finde, das geht recht gut, der Stab verjüngt sich dann gleichmäßig zur Spitze hin und etwaige Unregelmäßigkeiten werden später einfach abgeschliffen mit Schmirgelpapier.
Allerdings immer vom Körper weg arbeiten, ich hab mir da schonmal wehgetan
und immer nur dünne Späne wegschnitzen, sonst ist ganz schnell mal ein Eck oder Riss drin...
Kiefer oder andere Nadelhölzer sind für den Anfang definitiv besser, da weicher. Und weil sie relativ weich sind, kann man den Stab falls er zu dick ist ganz schnell dünner machen.
Meine Stäbe sind alle aus Nadelhölzern und haben zwischen 0,5 und 1cm durchmesser. Gebrochen ist mir bisher noch keiner und falls das mal passieren sollte kann man ganz schnell den Topper auf nen neuen Stab montieren...
Kettelstäbe hab ich aus unserem Perlen-Geschäft, allerdings hab ich die auch im Müller schon mal gesehen. Da sind sie dann halt teurer.