Hallo allerseits,
@Ela,
du hast da einen sehr schönen, gleichmäßigen Engländer geflochten.
@Janina, zu dir hatte ich ja bereits im Hochkantzopfthread genug geschrieben. Ich kann deinen Frust voll verstehen. Hättest du die Drehrichtung der Oberkante des Engländers unterhalb des Kordelteils andersherum gemacht, wäre er perfekt geworden.
@Yerma,
Irgendwie scheinen wir beide dasselbe Problem mit den Zunahmen zu haben. Deine linke Seite sieht perfekt aus, bei der rechten warst du wohl sehr zaghaft mit der Zunahme, dabei finde ich es auf der vollen, oberen französischen Seite gerade wichtig, dass die Zunahmen breit und flächendeckend sind, aber wem sage ich das.
Also bei dir stimmen die Drehrichtung der eigentlich hohen Kante des Engländers mit der der Kordel überein, nur hast du dich aus irgendeinem Grund wohl nicht wirklich getraut, da direkt anzuschließen und eben hochkant zu flechten. Aber manchmal ist man eben bestimmten Gewohnheiten verhaftet und kann da nur schwer ausbrechen. Aber diese Frisur hat auch mir alles abverlangt, vom ungewohnten Kordeln bis zum Hochkantflechten eben.
Nötig ist der Flechtzopf unten möglicherweise nicht. Eine Kordel hätte es sicherlich auch getan, nur hätte man die dann eben auch gegenläufig zur Legerichtung twisten müssen, und dann hätte die Haarrichtung nicht mehr mit der Haarrichtung der Kordel oben übereingestimmt, die ja nicht konventionell getwistet ist, auch wenn die Drehrichtung der Stränge dieselbe wäre. Aber mal ganz ehrlich: Wer hat denn schon Lust, diese umständliche Art des Kordelns bis zum bitteren Quastenende beizubehalten?

Maari als Erfinderin dieser Frisur jedenfalls nicht, also soll es mir mit dem Engländer unten auch recht sein.
Eine Alternative wäre, oben eine ganz normale Kordel aus drei Strängen zu machen (hatte
@Janina ja bei der Dreierkordel damals sehr schön vorgemacht

) und dann unten einen Hochkantflechtzopf zu machen. Dann müsste man die Stränge im Engländer allerdings auch twisten, um eine durchgehend einheitliche Optik zu erhalten. Ob das wohl geht und auch noch gut aussieht? Ihr seht, da beißt sich die Kordel wieder einmal in die Quaste.
Ich habe heute früh die Libelle gemacht, allerdings mit sehr stumpfwinklig gekreuzten Stäben von Ed, da ich diese parallel liegenden Stäbe im Frisurenoriginal irgendwie seltsam finde.

Meine Libelle ist auch ein ziemlich fetter Brummer geworden. Ich hab den getwisteten Vertikalstrang doppelt gelegt, so dass ich die beiden Fühler oben als bereits integrierte Schlaufen parat hatte, die ich dann nur noch oben locker arrangieren musste. Den Haarrest habe ich von unten ausgehend mit Klemmen um den Haarstabduttteil herum versteckt. Ansonsten sind noch zwei Scroos, zwei oder drei große U-Pins sowie einige Klemmen in der Frisur verbaut.


Also die Frisur an sich finde ich sehr schön und sie trägt sich angenehm. Ist aber doch ein ziemlicher Aufwand, die Fühler (oder sind es Mandibeln?) einigermaßen symmetrisch hinzukriegen. Hoffentlich klappt es bei den Odangos besser.
LG
Fornarina