Hallo ihr lieben... Ich bin's schon wieder mit einer neuen Frage.
Bei welcher Temperatur sollte ich Cassia (von Khadi) anmischen? Ich sehe auf der Verpackung nur Angaben für Färbungen, nicht so zum Kuren. Und ich habe nur ein Körperthermometer... Habt ihr Ideen, was ich da machen kann?
Habt ihr mir sonstige Tipps für die Haarkur?
Die SuFu hat bei mir nicht die benötigten Infos ausgespuckt.
Also auf der Webseite steht 50-90 Grad. Mit 90 muss es natürlich erst mal abkühlen. 50-60 kannst du nur mit einem speziellen Thermometer erfassen. 50 kühlt recht schnell auf angehme Temperaturen ab. Das Wasser sollte wohl v.a. nicht kochen.
Ich wollte noch zur Amlarinse nachtragen: Ich filtere nix, sondern gebe eine Messerspitze Amlapulver direkt ins Rinsenwasser. Die Rinse spüle ich auch nicht aus, die feinen Partikel trocknen in der Haaren mit und lassen sich problemlos ausbürsten. Ich merke ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen Rinse mit Partikeln und gefilteter Rinse.
Such mal unter CO bzw. Conditioner only. Viele benutzen Haarkur auch, um Ölkuren aus den Längen auszuwaschen. Wie gut das dann mit welcher Haarkur für dich funktioniert, musst du durch ausprobieren selbst rausfinden
Hallo ihr Lieben, ich hätte auch mal eine Frage an euch.
Ich benutze seit ca. 1 Woche Retinol für meine Gesichtshaut (das 0.2% in Squalane von The Ordinary). Einer der Effekte, der sich direkt nach der ersten Anwendung bemerkbar gemacht hat war der, dass meine Haut kaum noch nachfettet. Ich habe jetzt quasi normale Haut im Gesicht. Jetzt im Moment, bin seit 7:30 Uhr auf den Beinen, glänze ich nur ein bisschen. Normalerweise würde mein Gesicht um diese Zeit längst vor Fett triefen.
Da ich auch schon seit Ewigkeiten Probleme mit einer sehr fettigen Kopfhaut habe, kam bei mir die Frage auf, ob ich das Retinol nicht auch auf der Kopfhaut anwenden könnte?
Im Gesicht vertrage ich es momentan ohne Probleme. Ein paar vereinzelte Schüppchen, sonst nichts. Ich weiß natürlich nicht, wie es sich auf die Haare auswirkt. Aber ich denke, da dürfte eigentlich nicht viel passieren, oder? Der Flaum in meinem Gesicht und meine Augenbrauen sind zumindest noch da
Einzig wegen dem Sonnenschutz wüsste ich jetzt nicht, wie man das machen könnte
Was meint ihr? Soll ich das Experiment mal wagen? Oder hat es sogar mal jemand gewagt? Im Internet finde ich zumindest nichts.
2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß) ♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
Retinol hat eine austrocknende Wirkung, was bei dir die Veränderung der Gesichtshaut erklären könnte (die Hersteller empfehlen nach Retinol sogar eine gute Feuchtigkeitspflege). Jedoch ist deines recht niedrig dosiert und dazu in Squalan, eventuell hilft das Serum bei der Barriere deiner Haut u. die Talgproduktion wird deswegen nicht mehr so übersteuert. The Ordinary und z.B. auch Paula's Choice weisen darauf hin, dass Retinol am Tage getragen unbedingt von einem Produkt mit LSF 30+ gefolgt werden sollte, da dies fotosensitiv macht (wie du ja schon angerissen hast). Dadurch wird nicht nur der hautverjüngende Effekt des Retinols zunichte gemacht, auch das Hautkrebsrisiko steigt. Aus diesem Grunde würde ich dir allgemein vom Auftrag von Retinol auf die Kopfhaut auftragen, da einen Sonnenschutz in ausreichender Menge draufzubekommen (und nicht wie mit einer fetten Ölmaske auszusehen) sehe ich als ziemlich unmöglich an.
Ich kann zu dem Thema allgemein nicht viel beitragen, aber wenn man die Haare Scheitellos hochgesteckt trägt dürfte die Kopfhaut doch durch die Haare geschützt sein...
Hm, bei der Lichtempfindlichkeit geht es sowohl um UV-A, als auch UV-B-Strahlung. Da schützen weder ein wolkenverhangener Himmel, Wände, Sonnenhut, noch hochgesteckte Haare. Soweit ich weiß waren dies übrigens die UV-A-Strahlen.
Also echter Schatten dürfte gegen alle Formen von Licht helfen, so wie das bei (ausreichend dichter) Kleidung ja auch der Fall ist...
Ein Sonnenhut wirft nur Halbschatten ins Gesicht und ist oft aus löchrigem Material. Es kommt auf das Material und die Dichte an und das Licht darf natürlich nicht seitlich vorbei kommen (wie mit Sonnenhut und Gesicht)... Wäre spannend zu wissen wie Haare hier einzuordnen sind.
Die SuFU hat nichts ergeben, deshalb wollte ich hier mal fragen, ob jemand Erfahrung mit dem Calligraphy Cut hat? Ich wollte mir mal wieder die Spitzen schneiden lassen und hab diese Technik bei einem Friseur gesehen und wollte wissen, ob es sich lohnt.
@Brijna
Ich hab mir mit der Schnitttechnik mal die Spitzen schneiden lassen und die Haare waren auch nach ein paar Monaten in den Spitzen noch füllig, was sie sonst bei mir nicht sind.
Zuletzt geändert von Faksimile am 02.03.2020, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Unnötiges Zitat entfernt, Beitrag steht direkt darüber
Retinol erhöht die Lichtempfindlichkeit und dadurch können DNA-Schäden und Hautkrebs begünstigt werden, wenn mit Retinol behandelte Haut nicht mit einem entsprechenden Sonnenschutz versorgt wird. Bei Schatten ist es so eine Sache, das hängt dann davon ab, wie gut das schattenspendende Material absorbiert. Kleidung, Sonnenschirme und wohl auch Haare liefern keinen ausreichenden Schutz um ohne Auswirkung im Sommer den ganzen Tag in der Sonne zu sein. Daher würde ich dazu tendieren, je nach Sonnen-Aussetzung einen zusätzlichen Sonnenschutz zu verwenden - oder ganz auf Retinol auf der Kopfhaut verzichten. Better safe than sorry.
Mal eine Frage an die Inhaltsstoff-Experten:
Gibt es bei diesen 3 Zusammensetzungen Einwände sowas für die Haare zu benutzen? Bzw. gibt jemand sein Okay, dass es unbedenklich ist?
Ist eigentlich für die Gesichtspflege gedacht, es handelt sich hier um Gesichtsseren.
Ich lese da ja hauptsächliche was von Ölen, von daher dachte ich mir, dass man das doch auch mal für die Haarspitzen zweckentfremden könnte?
2b F/M ii; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 80 cm; ZU 7,5 cm Mein Projekt