ich liebe deine haarfarbe! so schön...und dein neuer ava ist umwerfend!

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Oh Gott, das klingt vielleicht komplizierthabioku hat geschrieben:
@ Tutaluna: Dankeschön. Ist etwas komplizierter mit dem Dutt, also: ich hab einen Scheitel gemacht und von der Seite die mehr Haare hat einen Lacebraid (nur von der Stirnseite aufnehmen) bis zum in dem Fall rechten Ohr geflochten, dann nimmt man statt von der rechten (Stirnseite) die Haare von der linken Seite auf (die Haare die direkt auf dem Hinterkopf liegen) und arbeitet sich dadurch von rechts nach links. An der anderen Seite hab ich die Sache dann genauso wieder umgedreht und als dann alles Haar im Zopf war hab ich den Zopf in der Kuhle die entstanden ist zusammen gerollt. Ich weiß...ziemlich kompliziert zu erklären aber eigentlich recht einfach
![]()
Dann werd ich wegen dem Panthenol mal in der Apotheke nachfragenCalorimetry - gehäkelt
-4 LM
-1. Reihe: 3 fM, WLM, wenden.
-2. Reihe: auf die erste feste Masche der Vorreihe 1 fM häkeln; in der mittleren festen Masche 3 fM, auf die letzte feste Masche der Vorreihe 1 fM, WLM, wenden.
-3. Reihe: 5 fM über die letzte Reihe häkeln, 1 WLM, wenden.
-4. Reihe: 2 fM, in die mittlere Masche der Vorreihe 3 fM, 2 fM, WLM, wenden.
-5. Reihe: 7 fM über die letzte Reihe häkeln, 1 WLM, wenden.
-....immer weiter zunehmen, bis die gewünschte Breite erreicht ist; dann alle weiteren Reihen nur überhäkeln (ohne Zunahme) -->Es empfiehlt sich, wenn man nicht mehr weiter zunehmen möchte, am besten einen Maschenmarkierer/Sicherheitsnadel oder ähnliches zu setzen, denn am Ende muss das, was zugenommen wurde, wieder abgenommen werden.)
-zum Ende hin abnehmen: jeweils in jeder 2. Reihe die mittleren 3 Maschen zusammen abnehmen, so das 1 Masche entsteht.
--> Fast vergessen: Am Anfang oder am Ende muss ein Loch für den Knopf gehäkelt werden.
QuellePanthenol Wirkung:
Seine feuchtigkeitserhaltende, entzündungshemmende und regenerative, wundheilende Wirkung ist in verschiedenen Studien belegt worden. Panthenol verstärkt nachweislich die Barrierefunktion der Haut (bereits ab 1 % Einsatzkonzentration), erhöht die Fähigkeit der Hornschicht, Wasser zu binden und verbessert ihre Elastizität. Es fördert nachweislich die Epithelisierung (d. h. die Zellneubildung bei Wunden, nachdem das Bindegewebe darunter sich bereits gebildet hat) durch eine starke Beschleunigung des Fibroblastenwachstums und wird daher auch bei Verletzungen und Sonnenbrand mit Erfolg eingesetzt. Die Durchblutung wird vermindert; Hautrötungen klingen ab, Juckreiz wird vermindert.
Auch tensidgeschädigte Haut profitiert von panthenolhaltigen Formulierungen; Studien belegen eine deutlich schnellere Regeneration des Stratum Corneums nach Tensideinsatz bei nachfolgender Verwendung entsprechender Präparate mit Panthenol.
Unverträglichkeiten sind nicht bekannt.
[...]
Auch in Haarpflegeprodukten (Einsatzkonzentration in Kuren und Spülungen: 0,1–0,5 %) bewährt es sich als feuchtigkeitsspendend und glättend. Durch seine kleine Molekülgröße kann es in den Haarschaft penetrieren, dort Feuchtigkeit speichern und als Provitamin wirksam werden, aber auch über die Kopfhaut und die Haarwurzeln aufgenommen werden. Auch in der Nagelpflege bewährt sich Panthenol als Wirkstoff mit flexibilitätserhöhender und wasserbindender Wirkung; dort reichen 1 % Einsatzmenge aus.