danke für die Antwort

Also das ganze Zeug mit den äußeren Einflüssen kenn ich, da achte ich auch sehr drauf, wie: Trage Haare fast immer locker mit einem Stäbchen oder solchen großen komischen Klammern hoch, Haargummis nur locker und sehr selten, Färben mit Henna muss aber einfach sein, sonst fühl ich mich auch total unwohl, glätten, föhnen Lockenstab kam im meinem Leben höchsten 10 Mal an meine Haare. Und das war wohl damals im Schulsport nach dem Schwimmen...
Trockenrubbeln mache ich sicher auch schon seit 5 Jahren nicht mehr.
Und Kopfkissen wälzen eigentlich auch nicht, weil ich fiese Nackenrückenprobleme habe, wenn ich auf der Seite oder auf dem Bauch schlafe und mir im Laufe der Jahre angewöhnt habe, tatsächlich nur auf dem Rücken zu schlafen (Meine Freunde bezeichnen mich dann auch gerne als Vampir, Geisha, Graf oder ähnliches, wenn sie mich so sehen...

Und mit Olivenöl hab ich eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht. Also klar, wenn das Öl in den Haaren ist (gerade in dünnen), wirkt es sehr strähning, aber wenn ich es dann ausgewaschen habe, waren sie recht schön und sahen kaum oder gar nicht trocken aus. Den Effekt hab ich bei Babassuöl z.B. gar nicht. Da wirds eher schlimmer, habe ich das Gefühl.
Aber ich meine langsam, dass das Leave-In bei mir vielleicht doch etwas bringt. Hatte heute nur ca. 10 gebrochene Haare beim Kämmen, statt sonst üblichen 30+. Ich schau mal, was in Zukunft passiert und übertreibe es hoffentlich dann auch nicht mit dem Leave-In.
Wie oft benutzt ihr es denn in etwa in einer Woche??