Gartenspaziergang ... Beute:
*
Rosenblätter von einer Duftrose... 3 Blüten waren auf dem Strauch, jetzt sind sie in der Küche

, um in einem Rosenwasser noch lange gute Dienste zu leisten
* 7 verschiedene
Kräuter ... für ein Göga-Haarwasser (nicht dass er wenig Haare hätte, aber das soll ja auch so bleiben)
Rezept Rosenwasser:
- 2-3 Handvoll Rosenblätter (unbedingt ungespritzte nehmen!)
- ca. 500 ml Wasser
Rosenblätter mit abgekochtem, heißen Wasser (nicht mehr kochend, da sonst die Blüten sofort braun werden) übergießen, ziehen/abkühlen lassen, abfüllen, im Kühlschrank aufbewahren (da nicht konserviert).
Manchmal gebe ich zu den Rosenblättern noch Lavendelblüten dazu. Oder - falls das Rosenwasser stärker duften soll - einige Tropfen äther. Rosenöl.
Man könnte - wenn man Zeit und Geduld hat - auch die Rosen ein paar Tage ziehen lassen. Aber dazu habe ich weder die Geduld noch möchte ich Keimen die Chance geben, sich auszubreiten.
Für
Rosenhydrolat müssen die Rosenblätter über Wasserdampf ihre Inhaltsstoffe hergeben. Dazu sind größere Blütenmengen notwendig und mehr Geduld, als ich aufbringen kann

.
Hier eine Anleitung von Yasha:
viewtopic.php?t=3350&start=15
Rezept 7-Kräuter-Haarwasser
- 3 Handvoll verschiedene frische Kräuter/Blätter, z.B. Giersch/Erdholler, Salbei, Gingko, Rosmarin, Pfefferminze, Brennessel, Birkenblätter
- 500-750 ml Wasser
- 500 ml heller Essig (z.B. Weißweinessig)
Blätter/Kräuter grob zerkleinern, in ca. 500ml Wasser aufkochen und auskühlen lassen.
Filtern und in eine dunkle Flasche füllen.
Mit Essig auffüllen.
Evtl. noch ätherisches Lavendelöl zugeben.
2-3x pro Woche auf die Kopfhaut auftupfen und sanft einmassieren.
Die Mengenangaben sind Richtwerte, die Kräuter sollen halt "gut schwimmen" und nicht anbrennen, ein Teil verdampft beim Aufkochen. Die Menge des Essigs richtet sich auch danach, wieviel Platz in der Literflasche ist und wie´s riecht
Schönen Mittwoch wünsche ich Euch!
lg Brightly