Seite 10 von 12

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:18
von Silberfischchen
Ähm ja. Und was hat Japan sonst noch so an Lebensstilfaktoren zu bieten außer "keine Milch"?
Und es gibt auch keine "Milliarden" von Japanern............

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:20
von Alanna
Es gibt tausend moderierende Drittvariablen, ich weiß :wink:

Mir ist bewusst, dass eine direkte Korrelation hier schwer nachzuweisen ist und dass man eine empirische Studie dazu aufsetzen müsste, ich habe nur erwähnt, dass Japan DAS klassische Argument für Milchgegner ist - nicht, dass ich davon selbst total überzeugt bin.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:20
von Schokoladenseite
Wenn ich das mal so einwerfen darf - ich denke nicht, dass die geläufigen Milchersatzprodukte so viel "gesünder" sind.

Gerade Soja und Co. stehen ja gesundheitlich auch sehr in der Kritik. Ich selbst habe meinen Milchkonsum übrigens reduziert, wegen meiner Hautprobleme. Wobei die Quintessenz dort übrigens ist, dass nicht die Milch ansich ein Problem ist, sondern die denaturierten Proteine (gerade bei Fettarmer Milch)


Im übrigen ists genau dieses Fingergezeige, was irgendwie Trotzreaktionen hervorruft.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:23
von laurie3030
Habt ihr schon mal was von der China Study gehört? Ich glaube, da wurde so was Ähnliches untersucht, aber da Europäer und Amerikaner auch viel Fast Food und sonst so ungesundes Zeug verspeisen, kann man schlecht urteilen, ob Milchprodukte generell schlecht für den Körper sind.

Leinöl in Kombination mit Quark soll ja besonder gut für den Körper sein*. Und bei so Sachen wie Kefir, Joghurt, usw. hab ich auch ein gutes Gefühl.

*http://www.paracelsus-magazin.de/alle-ausgaben/58-heft-022012/842-die-besondere-bedeutung-von-quark-mit-leinoel-fuer-einen-gesunden-zellstoffwechsel.html

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:23
von Alanna
Schokoladenseite: Wo ist denn gerade Fingergezeige zu beobachten? Ich sage nur, dass es zum Thema Milch sehr differierende Meinungen gibt und dass ich als Laie die Datenlage dazu sehr undurchschaubar finde. Ich habe Milch weder verteufelt noch in den Himmel gelobt, am Ende macht wohl die Dosis das Gift.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:28
von Silberfischchen
Naja, man findet immer dasselbe Muster. Man hat irgend eine Theorie und dann sucht man sich etwas, was dazu passt. Und dann macht man flugs aus einer Korrelation eine Kausalität und wupp: staunt der Laie (und der Fachmann wundert sich).

Wenn man die Lebenserwartung der Japaner nimmt, könnte man genauso gut postulieren, dass naturblonde Haare ungesund seien, denn die Japaner haben das nicht. Umgekehrt könnte man behaupten das Milchkonsum die Suizidrate senkt, weil die in Japan viel höher ist als in Europa.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:36
von Alanna
Klar, Fischle, Korrelation ist nicht gleich Kausalität. Das lernt man ja in Statistik spätestens in der zweiten Vorlesung :wink:
Habe lang genug empirisch gearbeitet, um das zu wissen; ist natürlich nicht unbedingt Allgemeingut, viele Menschen verwechseln Kausalität mit Korrelation.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:41
von Silberfischchen
Ich hab's auch nicht Dir unterstellt, sondern den Leuten, die sowas dann im Brustton der Überzeugung vertröten.

Dass Du Dich davon distanzierst, hattest Du ja schon geschrieben.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 19:44
von Alanna
Hab' hier ein Paper gefunden, das sich mit der Korrelation von Milchkonsum und dem Risiko von Hüftfrakturen befasst, Ergebnis: Keine Korrelation, weder positiv noch negativ. Stichprobengröße annähernd n=200.000, ist schon eine Hausnummer.

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... r.279/full

Bestätigt meine These, dass Milch weder ein Wundermittel noch ein Risiko für uns Menschen darstellt... Wobei es sicher auch etliche Studien mit anderen Ergebnissen gibt. Spannend.

Edit: Noch ein interessantes Paper:

http://www.nature.com/ejcn/journal/v65/ ... 0226a.html

Ergebnis: Milchprodukte unkorreliert mit Hüftfrakturen, Gemüse und Fisch leicht negativ korreliert. Stichprobe ca. n=30.000.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 20:42
von Schokoladenseite
AlbaElisabetta hat geschrieben:Schokoladenseite: Wo ist denn gerade Fingergezeige zu beobachten? Ich sage nur, dass es zum Thema Milch sehr differierende Meinungen gibt und dass ich als Laie die Datenlage dazu sehr undurchschaubar finde. Ich habe Milch weder verteufelt noch in den Himmel gelobt, am Ende macht wohl die Dosis das Gift.

Ich meine nicht deine Beiträge -die von z.B. Platano finde ich aber dann doch recht "anklagend". Im Endeffekt erreiche ich so auch kein Umdenken, sondern ein stur schalten.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 20:57
von Platano
Silberfischchen hat geschrieben:Ähm ja. Und was hat Japan sonst noch so an Lebensstilfaktoren zu bieten außer "keine Milch"?
Und es gibt auch keine "Milliarden" von Japanern............
Es ist ja nicht nur Japan sondern der gesamte Ostasiatische Raum. Dazu gehoeren 1.3 Milliarden in China allein. Japan ist allerdings meines Wissens das einzige reiche Land in der Gegend, weshalb man die anderen Laender weniger gut mit westlichen Laendern vergleichen kann.

Ausser in Ostasien ist Milchkonsum in Sub-Sahara Afrika bis auf wenige Ausnahmen (zB Masai) traditionell unbekannt. Ebenso bei First Nations in Nordamerika.

Darueberhinaus ist der Milchkonsum in allen armen und Mittelinkommen Laendern, wo die ueberwaeltigende Mehrheit der Menschheit lebt, erheblich niedriger. Da kann sich eben nicht jeder einen Kuehlschrank leisten. Oder es gibt probleme mit Elektrizitaetsversorgung, etc.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 18.03.2014, 21:08
von Platano
Schokoladenseite hat geschrieben:
AlbaElisabetta hat geschrieben:Schokoladenseite: Wo ist denn gerade Fingergezeige zu beobachten? Ich sage nur, dass es zum Thema Milch sehr differierende Meinungen gibt und dass ich als Laie die Datenlage dazu sehr undurchschaubar finde. Ich habe Milch weder verteufelt noch in den Himmel gelobt, am Ende macht wohl die Dosis das Gift.

Ich meine nicht deine Beiträge -die von z.B. Platano finde ich aber dann doch recht "anklagend". Im Endeffekt erreiche ich so auch kein Umdenken, sondern ein stur schalten.
Ich habe niemanden angeklagt. Da hast Du etwas misverstanden.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 19.03.2014, 08:39
von wuschlon extraordinaris
Zuerst wollte ich Erklärungen schreiben, habe sie jetzt aber wieder gelöscht, weil ich finde, dass sie die Öffentlichkeit Nichts angehen, aber wer keine Milch trinken will, soll es bleiben lassen, es gibt aber Menschen, für die Milch absolut wichtig ist (ärztlich angeordnet mit messbaren Erfolgen!). Also lasst bitte jedem seine Milch, der sie gut verträgt.
Ich nehme ja auch nicht vorsorglich Allergietabletten, weil viele andere Menschen Pollenallergiker sind. Warum soll ich also auf Milch verzichten, weil fremde Menschen, die ich nicht mal kenne, keine vertragen. Das wäre ja albern.

So, und jetzt muß ich mal zusehen, dass ich hier Schluß mache und ein Bisschen dafür sorge, dass keine Näherinnen in Südostasien ausgebeutet werden :mrgreen:

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 19.03.2014, 09:11
von Bernstein
Ist wohl so wie mit allem:

Allzuviel ist ungesund.

Und nicht jeder verträgt alles.


Ich selbst habe keine Probleme mit Milchprodukten; ich liebe zB Käse aller Art und Joghurt.
Die Milch, die man normalerweise so im Laden zu kaufen kriegt, mag ich allerdings (geschmacklich) überhaupt nicht, da trinke ich dann lieber eine Pflanzenmilch.
In meiner Kindheit sind wir noch zum Bauern, da gab es die Milch direkt melkfrisch, war sehr lecker und geschadet hat's auch keinem.

Ich persönlich denke, dass der Mensch sich durch jahrtausendelange Viehaltung (und eben auch durch die damit automatisch einhergehende Verwertung sämtlicher tierischer Erzeugnisse)
schon an Milch angepasst hat.
Auch Getreide (Gluten) seh' ich nicht als Problem, wenn man nicht grad Zöliakiepatient ist.
Fleisch in Maßen (1-2x pro Woche) ist auch ok.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 19.03.2014, 11:11
von Alma
Ich habe leider eine Lactoseintoleranz entwickelt. Aber Käse geht zum Glück, da ist keine Lactose mehr drin.

Evolutionär betrachtet war Milch von domestizierten Säugetieren eine tolle zusätzliche Eiweißquelle, an die sich der Mensch sogar genetisch angepasst hat, durch seine verlängerte Lactosetoleranz (in Europa). Ganze Kulturen haben überhaupt nur dank der Viehwirtschaft, also Milch- und Käsewirtschaft überlebt, z.B. nordeuropäische Kulturen, wo kein oder kaum noch Getreide angebaut werden konnte. Aber da wurde eben im Jahreshythmus produziert, da gabs nicht ständig Milch.

Ob das ganze in einem völlig anderen heutigen Setting, nämlich ständiger Verfügbarkeit von Milch, Joghurt und Käse in rauen Mengen, für Menschen, die sehr alt werden können/wollen insgeasmt "gut" ist, weiß ich nicht, weiß soweit noch niemand völlig gesichert.