Seite 10 von 29
Verfasst: 18.12.2008, 19:22
von Yasha
ich hab mir jetzt einen Hornkamm von Kostkamm bestellt
Ich war bisher mit dem grobzinkigen Holzkamm aus der Drogerie zufrieden, aber vielleicht gehts ja noch nen Tick besser?
Aus Plastik hab ich nur nen feinen, gesägten Frisierkamm ohne Gräten zuhause. Der ist gut zum Haare schneiden und WBB saubermachen, sonst ist er unbenutzt ^^
Verfasst: 28.12.2008, 19:05
von Gwendolyn
Ich habe seit kurzem einen Hornkamm aus Schafshorn, nachdem ich ursprünglich 2 Holzkämme benutzt habe.
Da ich ihn täglich mehrfach benutze, kann ich nun - für mich - eine Zwischenbilanz ziehen:
Ich persönlich ziehe meine Holzkämme vor.
Nach dem kämmen mit dem Hornkamm sind die Haare zwar seidig und glänzen, aber sie laden sich beim kämmen auf und fetten schneller nach.
Dies kann ich bei den Holzkämmen nicht feststellen.
Trotzdem werde ich ihn weiterhin benutzen - vorzugsweise bei nassem Haar, da er dann besser durchs Haar gleitet, als die Holzkämme.
Verfasst: 28.12.2008, 20:10
von summerjoy
hallo
also ich hatte lange zeit n holzkamm von kostkamm (auch jetzt noch...zusätzlich

)....neugierig auf hornkämme hab ich bei lebaolong bestellt....und ich muss sagen ein traum....der gleitet nur so durchs haar....wie konnte ich ohne ihn
da ich gerne ne bürste verwenden würde aber die normalen zu sehr ziepen ich bei ner wsb zu sehr angst habe dass das zu viel ist bei meinen feinen haare hab ich mir gleich n zahnersatzkamm bestellt....n mittelding aus kamm und bürste....auch die ist supergut und nur zu empfehlen....find sie voll toll

Verfasst: 28.12.2008, 23:53
von Kira
Ich muss jetzt mal paar blöde Fragen hier reinwerfen...
Wer oder was ist diese ominöse Wildsau? Ok ich weiß es ist ne Bürste...

aber was macht die so besonders?
Und wieso sind Kämme/Bürsten etc. überhaupt so ein Thema?
Reicht es nicht, wenn es Borsten hat, diese halbwegs abgerundet sind und man damit einfach bürsten kann um die Haare zu entwirren oder nachm waschen? Da hab ich wohl was verpasst...

Verfasst: 28.12.2008, 23:58
von Cold World
Die Wildschweinbürste hat Wildschweinborsten welche das Fett von der Kopfhaut aufnehmen und im ganzen Haar verteilen, sehr pflegend also.
Das ganze ist so ein Thema weil man mit Bürsten mechanischen Schaden anrichtet und den so klein wie möglich halten will, in aufgesteckten köpfen auf Borsten können sich Haare verfangen und abreißen, das sind vielleicht pro Bürstvorgang nur 5 aber wenn du das 3 mal am Tag machst sammelt's sich über die Monate, Horn ist dem Haar sehr ähnlich und deshalb so gut, Holz ist wenn es gut verarbeitet ist auch sehr sanft zum Haar. Plastik kann z.B. auch statisch aufladen das ist oft bei glatten Haare, die stehen dann in alle Richtungen und durch schlechte Verarbeitung reißt man sich halt viele Haare aus oder raut die Schuppenschicht auf.
Verfasst: 29.12.2008, 12:52
von Waldfrau
Ich habe letztens von Plastikkamm auf HOlzkramm mit Griff gewechselt. War wohl die beste Anschaffung dieses Jahr für mich.
Der Plastikkamm hatte ganz böse Risse, der Holzkamm dagegen hat nur ganz kurze Zinken, damit kann ich nur noch Strähnchenweise kämmen und es ist super

Ich reiß jetzt nicht mehr soviel an den Haaren rum. Meine Wildsau benutze ich dagegen nur noch kopfüber um den Ansatz zu massieren.
Verfasst: 30.12.2008, 15:57
von Cold World
Also ich hab’ einen Holz- und einen Hornkamm, der Holzkamm ist ok wenn ich zwischendurch mal kurz die Locken grob entwirren will, aber zum kämmen, auch wenn die Haare feucht oder ölig sind ist der Hornkamm super toll, ist zwar auch teurer aber es lohnt sich absolut, außer vielleicht man hat 1a oder 1b Haare da ist Holz wohl auch ok.
Ich hab’ meine Kämme in einem Laden der nur NK verkauft besorgt, ich glaube in einem „normalen“ Geschäft muss man ganz schön Glück haben um da was Gutes zu finden.
Verfasst: 30.12.2008, 16:36
von LizardQueen
Woraus besteht so ein Hornkamm eigentlich?
Verfasst: 30.12.2008, 16:39
von Cold World
Meiner ist aus Büffelhorn. Einige sind wohl aber auch aus Schafshorn.
Verfasst: 30.12.2008, 16:43
von einsel
LizardQueen hat geschrieben:Woraus besteht so ein Hornkamm eigentlich?
Aus Horn:
http://www.madagaskarhandel.de/hornentstehung.html (zum Beispiel) ... Es gibt wohl viele Tierarten, die Horn liefern.
Verfasst: 30.12.2008, 23:36
von Su
Hier tauchte doch mal die Frage zur Pflege von Hornkämmen auf????
Habe dazu Folgendes gefunden:
"Hornkammpflege
Wenn unser Haar zu trocken ist, kann es schnell spröde und brüchig werden. Ähnlich ist das auch bei Horn. In der Zeit, in der man sich noch nicht so häufig die Haare gewaschen hat, bekam der Hornkamm noch ausreichend Haarfett zur Pflege. Da das heute meist nicht mehr der Fall ist, raten wir Ihnen, Ihren Hornkamm 1-2x im Jahr einzuölen. Geeignet sind dafür Olivenöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl uvm.
Da Horn ein Naturprodukt ist, das mechanisch zu einer Platte gebogen wird, damit man aus einem Horn einen Kamm herstellen kann ist es möglich, dass sich Ihr Hornkamm nach einer gewissen Zeit leicht verbiegt. Sollte Sie das stören, legen Sie Ihren Kamm über Nacht in Milch ein, beschweren Sie ihn danach und er ist am nächsten Tag wieder gerade.
Reinigen können Sie Ihren Kamm bei Bedarf unter lauwarmem Wasser mit einer milden Seife oder einem milden Shampoo. Halten Sie den Kamm während dem Reinigen unter fließendes Wasser und vermeiden Sie es den Kamm im Wasser liegen zu lassen.
Danach legen Sie Ihren Kamm zum Trocknen einfach auf ein trockenes Tuch und er trocknet von selbst. Je nach dem, wie intensiv Sie Ihren Kamm gereinigt haben, legen Sie ihn über Nacht in Öl ein. Ihr Hornkamm wird es Ihnen danken.
So werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Hornkamm haben."
(Quelle:
http://www.essentialy.de/shop/index.php ... kammpflege)
Ich habe selbst noch keinen, liebäugel aber mit einer Anschaffung.
Frage an die Erfahrenen. Worauf achten? teuer =gut???

Verfasst: 30.12.2008, 23:52
von Cold World
Also ich hab' einen von Groetsch.
http://www.kammacher.de/
Weiß nicht ob die als teuer gelten, habe für meinen 15 Euro bezahlt weil er relativ kurz ist was ja völlig ausreicht, der selbe in länger kostet ja schon um die 10 Euro mehr, also, kürzer = besser.

Verfasst: 31.12.2008, 08:37
von summerjoy
kürzer = besser

ja weil billiger....langen braucht man nicht wirklich und ich denke wennst bei kostkamm, lebaolong (da hab cih meinen her) oder bei nem anderen kammmacher bestellst kriegst schon gute qualität

Verfasst: 31.12.2008, 11:31
von Narnia
Also ich habe meinen jetzt schon ne ganze Weile und öle den nie extra. Zum Kämmen kommt eh immer minimal Öl/Fett in die Spitzen, dazu fettet das Haar ja selber und ab und an wird einfach mal der Rest vom Spitzeneincremen abgestrichen. Ich habe weder Dreck an dem Kamm noch fühlt er sich spröde an (ist auch schon ein paarmal unbeschadet auf die Fliesen gefallen

)
Ich liebe das Teil und werde nie wieder was anderes an Kämmen benutzen

Verfasst: 31.12.2008, 13:30
von Denebi
Cold World hat geschrieben:Also ich hab’ einen Holz- und einen Hornkamm, der Holzkamm ist ok wenn ich zwischendurch mal kurz die Locken grob entwirren will, aber zum kämmen, auch wenn die Haare feucht oder ölig sind ist der Hornkamm super toll, ist zwar auch teurer aber es lohnt sich absolut, außer vielleicht man hat 1a oder 1b Haare da ist Holz wohl auch ok.
Nein, auch 1b Haare moegen den Hornkamm lieber

Ich hab auch einen groben Holzkamm, den ich zum Entwirren nehme (auch ohne Locken

). Aber es ist einfach ein viel besseres Gefuehl zum Durchkaemmen den Hornkamm zu nehmen. Ich habe einen grobzinkigen und einen feinzinkigen von Lebaolong. Die sind beide eher klein und fuer die Handtasche geeignet, und ich liebe sie! Preislich lagen sie zwischen 9,50 und 14,50, der billigere ist aus schwarzem Bueffelhorn, der teure aus durchsichtigem Rinderhorn oder Schafshorn (leider waren da wiederspruechliche Angaben auf Website und Beipackzettel).
Dann habe ich noch zwei Griffkaemme von QueCraft, die umgerechnet etwa 5 Euro gekostet haben. Nach aktuellem Dollarkurs ist es momentan wohl etwas teurer. Ich liebe sie ebenso heiss und innig wie die Lebaolong-Kaemme, sie sind mir nur leider zu gross fuer die Handtasche, weswegen ich das Lebaolang-Set noch gekauft habe.
Weil eigentlich brauche ich nix anderes, als die Hornkaemme. Der Holzkamm faehrt nicht so gut durch die Haare, trotz reichlichem Oelen. Evtl haengt es von der Holzsorte ab, meiner ist aus Ahorn. Eigentlich ein schoenes Holz, aber als Kammqualitaet fuer mich nicht ueberzeugend.
Meine Hornkaemme sind auch immer leicht oelig, da ich auch Spitzenpflege und Oele damit im Haar verteile. Und auch mal richtig fettige Haare (zB vorm Waschen) damit kaemme
Liebe Gruesse,
Denebi