Naturbernstein ist eher selten ganz durchscheinend, meistens milchig, oft heller, und diese Flitter hat er nur sehr selten. Ich hab z.B. einen relativ hellen, fast weissen Bernstein, der am Rand gelber und durchscheinender wird und aussenrum auch noch seine Verwitterungskruste (braun) hat. Und ich habe einen selbst geschliffen, der ist hellgelb und unterschiedlich milchig/durchscheinend, so dass sich sehr schön "Schlieren" durchziehen, wie wen man Milch in Tee kippt und nicht gleich umrührt. Dem hab ich auch noch ein Stückchen Verwitterungskruste gelassen, weil ich das einfach schön finde, wirkt so natürlich.
Das kommt - jetzt etwas ohne Gewähr - daher, dass sich beim Austreten und Aushärten des Harzes einstens nicht nur dann und wann ein Insekt darin verirrt hat, sondern auch ganz viele kleine Luftbläschen, die den Bernstein eben trüb machen. Wenn man einen Naturbernstein schleift, dann riecht es ganz superlecker, das sind die ätherischen Öle, die selbst nach dieser langen Zeit noch drin sind. Der Bernsteinschleifer hat darauf geschworen, dass die auch sehr gesund sind, seine Frau packte sich immer Schleifstaub in ihre Cremes, er hat glaub ich was davon getrunken. Nachdem beide sehr fit mit deutlich über 90 waren, wird wohl was dran sein.
Aber: Die meisten Leute wollen Bernstein, so wie ihr ihn kennt, durchsichtig, mit Flittern drin. Was macht man dazu: Man erhitzt den Bernstein, soweit ich weiss, wird er in Öl gekocht. Dabei gehen all die kleinen Luftbläschen raus und er wird klar. Leider verschwinden dabei auch die ätherischen Öle. Der Bernsteinschleifer meinte, Bernstein in natur ist lebendig, danach ist er tot. Und wenn er dann so heiss ist, ist er super empfindlich und muss gaaaaaaanz langsam runtergekühlt werden, damit er nicht springt. Aber ein bisschen Schäden trägt er meistens davon: Das sind nämlich die Flitter, das sind nichts anderes als Spannungsrisse. Wenn man es mit den dramatischen Worten des Bernsteinschleifers nimmt, ist also das, was man normalerweise als Bernstein kennt "tot und kaputt".
Ich persönlich fand Naturbernstein gleich sehr schön, nach dieser Geschichte kann ich den gekochten Bernstein nicht mehr so richtig schön finden. Der einzige Vorteil, den das Kochen hat, ist die Tatsache, dass man danach Einschlüsse, wie Insekten oder kleine Tiere, dann sehen kann. Aber die sind eher selten drin...
So, sorry, ist ein bisschen lang geworden....
