Seite 95 von 657

Verfasst: 11.06.2010, 18:32
von rubia
vorbohren kann ich eben nicht selbst. ich habe kein werkzeug. gar nichts. außerdem habe ich keinen platz für sowas.
und nur weil ich einmal 5 stäbe bauen will, kaufe ich mir nicht die ganzen schateken. da ist es wohl billiger, wenn ich mir vorgebohrte kaufe.
ich bekomme vielleicht in 2 monaten welche von jemandem gebohrt, aber das ist ja noch ewig hin und außerdem noch nicht sicher.

Verfasst: 11.06.2010, 19:00
von Ligaya
Ich habe auch nichts, um Löcher in Stäbe zu boren. Ich drücke einfach eine Heftzwecke ins Holz und nehme die dann wieder raus. Schwupp, ist das Loch fertig :D

Verfasst: 11.06.2010, 19:09
von lusi
coole idee, klappt das auch ohne probleme durch das harte holz zu bohren ??

Verfasst: 11.06.2010, 19:17
von Ligaya
Bei Rundstäben aus Buche klappt das prima. Bambus ging auch gut. Sonst habe ich noch kein anderes Holz ausprobiert.

Verfasst: 11.06.2010, 19:22
von rose-noire
Bei mir hat das leider so gar nicht funktioniert...zum einen wurde das Loch nicht besonders tief und zum anderen hatte es viel zu wenig Durchmesser. Im Loch muss ja auch noch etwas Klebstoff Platz finden, sonst hält der Stab mit dem Topper nicht.

Verfasst: 11.06.2010, 19:44
von lusi
Bin stolz wie Oskar, meine ersten selbstgemachten Haarstäbe :D

Sie müssen noch ein wenig verbessert werden, noch ist der Kleber nicht ausgehärtet, grade rücken usw...

Den roten nenne ich liebevoll meinen "Erdbeerstab" :lol:

Da ich wahrscheinlich nicht alle tragen werde, werde ich wahrscheinlich einige verkaufen, mal sehen...^^

von nahem:
Bild

komplett:
Bild

auch von nahem:
Bild

komplett:
Bild

die letzten beiden stäbe habe ich nicht selber gemacht, sind aber auch Handmade :)

Die Stäbe sehen in echt viel schöner und glänzender aus, hab keine gute Kamera zur Hand, die Details der Perlen kann man leider nicht genau sehen, kann aber bei interresse ein anderes Bild per pn schicken. :)

Verfasst: 11.06.2010, 19:49
von melisande
So ein Heftzwecken-Loch wäre mir auch zu klein und nicht tief genug (ich verwende wenn iregnd möglich nur 0,7mm Nietstifte und größer). Wenn Ihr keine Bohrmaschine zur Verfügung habt, wird es wirklich schwierig. Für Holz sollte es mit dem 2mm Bohrer aus diesem Set gehen (wenn ihr 2-Komponenten-Kleber benutzt):

http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug ... el_set.htm

Nagelbohrer sind sowieso sehr praktisch - ich brauche nicht für jeden Kleinkram die Maschine auszupacken, und für Musterbeutelklemmen-Löcher in Versandtaschen zu bohren taugen sie z.B. auch.

Verfasst: 11.06.2010, 19:57
von lusi
cool Melisandre und das klappt mit dem gut ? vllt. sollte ich mir den bestellen, hab ja sonst kein anderen Werkzeug.

Verfasst: 11.06.2010, 20:04
von melisande
Du mußt mit Gefühl und Kraft gleichzeitig arbeiten, und Du solltest nicht in Haarstäben üben. Aber ja, das geht.

Verfasst: 11.06.2010, 20:09
von lusi
ok, das klingt logisch. Mal sehen wie das bei mir wird mit Haarstäben basteln :lol:

Verfasst: 11.06.2010, 20:35
von Blandine
Reißzweckenloch in Kiefernholz funktioniert prima, und bei mir hat mit Sekundenkleber bisher auch alles gehalten.

Verfasst: 11.06.2010, 23:19
von rubia
wegen der tiefe der bohrung kann man doch bestimmt auch statt ner reißzwecke ne stecknadel nehmen, oder?

abr kiefernholz wollte ich jetzt eigentlich nicht nehmen für haarstäbe. hmmm...vielleicht bestelle ich mir wirklich mal diese vorgebohrten und gucke, wie die sind. wenn se gut sind, kann ich ja mehr bestellen.
ich will lieber was dunkleres, so helles holz sieht doch komisch aus in blonden haaren. :?

Verfasst: 13.06.2010, 23:02
von niolea
Ich benötige keine Vorbohrung der Stäbe, nehme nur Hammer und goldene Nägel für die Topper, hier ein Beispiel:
Bild

Bild

klappt prima, wenn man mit viel Gefühl arbeitet.

Verfasst: 14.06.2010, 00:37
von eloa
Nicnevin: Jap, frei Schnauze ^^

Zum Thema Bohren: Ich bohre meine Stäbchen mit der Hand mit einem 1mm Bohrer vor, das dauert zwar, klappt aber sicher und bruchfrei. Sonst hatte ich den mini Bohrer in der Bohrmaschine eingespannt und einfach aus dem Handgelenk die Löcher in die Stäbchen gebohrt, die sind dann aber oft schief geworden oder der Bohrer ist abgebrochen und steckengeblieben.
Also einfach den kleinen Bohrer in die Hand nehmen und ins Stäbchen drehen. Oder den Bohrer mit einer Zange festhalten und das Stäbchen quasi in den Bohrer drehen.
So ein kleiner Bohrer kostet irgendwie 1 € oder so, das ist jetzt nicht so der Kostenaufwand in der Werkzeug-anschaffung :D

Verfasst: 21.06.2010, 19:47
von Nuala
Ich habe in der letzen Zeit auch mal wieder gebastelt:
Bild