Finde ich z.B. gar nicht! Ein Kelte wirkt für mich erst ab einem ZU > 9 cm, denn dadrunter ist es fisselig und einfach klein und der Verlauf der Haare kommt gar nicht zur Geltung. Außerdem mag ich kleinen Haarschmuck, der aber oft immer noch zu wuchtig für den Dutt ist, nicht.hair affair hat geschrieben:Dutts vom Volumen her auch, aber wenn ich dann solch einen Dutt mit dem eines kleineren ZU's vergleiche, gefallen mir die Endresultate bei dem kleineren ZU fast immer viel besser. Neulich habe ich das bei einem Kelten bemerkt, oder aber auch bei einem Cinnamon. Klar, die Menge haut mich optisch umfuchsface hat geschrieben:Ganz persönlich muss ich allerdings sagen, dass mir tendenziell dicke Zopfumfänge besser gefallen (zumindest bei Dutts und Flechtfrisuren - beim Offentragen sehe ich ehrlich gesagt meist keinen Unterschied). So ganz dünne Zopfenden sehen manchmal sehr unproportional aus. Wobei man das bei Feenhaaren ja auch sehr gut vermeiden kann, in dem man einfach eine lange Quaste lässt. Das sieht wiederum oft unglaublich schön aus.aber ''en detail'' kommt die Duttform da eher suboptimal rueber.
Bei Zöpfen bin ich toleranter, aber ehrlich gesagt finde ich dünne Zöpfe (5-6 cm ZU) auch erst ab Steißlänge hübsch - und auf der Länge sehen dicke Haare mindestens genauso gut aus.
Ich mag auch die fairytale-optik, die dünne Haare schnell haben, gar nicht und denke mir schon oft, dass sie zu dünn sind um lang zu sein

