Farbstufen, Chemie, PHF, Sanotint & Co

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
gillian_scott
Beiträge: 2904
Registriert: 26.06.2007, 16:46

#16 Beitrag von gillian_scott »

Ich würde sagen, Sanotint ist schon quasi mit einer Intensivtönung vergleichbar, da es ja in geringem Maße auch Wasserstoffperoxyd enthält, aber kein Amonniak. Allerdings steht bei Sanotint dieses H2O2 weiter hinten, als bei normalen chemischen Farben und es ist auch weniger hoch konzentriert, schätze ich. Und ich glaube, das ist auch der Grund, warum es bei mir nicht dauerhaft deckt, sondern schon nach wenigen Haarwäschen wieder fast gänzlich rausgewaschen ist... für dunkleres Haar, worin man nur mehr Farbe zaubern möchte, ist es wohl um einiges besser geeignet, als für mein farbloses Naturblond.

PHF färbt je nach Mischung auch dauerhaft. Ein Frisör meinte mal, das liegt an den Gerbstoffen, durch diese die Farbpigmente dauerhaft im Haar verweilen, deshalb soll Henna auch am besten färben, weil es besonders viele Gerbstoffe enthält. Kamille o.Ä. wirkt eher tönend und ist somit auswaschbar. Wie genau das jetzt aber funktioniert, weiß ich leider nicht. Hier teilen sich auch die Meinungen, ob diese Gerbstoffe dem Haar nun schaden, oder nicht.

LG
Typ: 1c Fii
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again :-)
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Sirja »

Das mit der PHF ist nicht ganz richtig.

Das vorallem Henna so stark und dauerhaft färbt, liegt daran, daß der Farbstoff Lawson sich wirklich mit dem Keratin verbindet, also eine echte chemische Bindung eingeht. Die Gerbstoffe versiegeln nur die Oberfläche, wodurch es weniger stark angegriffen wird. Dadurch sich natürlich auch die Farbe weniger auswaschen läßt.
Wenn sich Henna auswäscht, liegt es daran, daß sich das Lawson noch nicht mit dem Haar verbunden hat und so auswäscht. Das Juglon aus der Walnuß sollte genauso reagieren.

Bei Indigo sieht das wieder anders aus: Es ist ein Pigment (farbiges "Teilchen". Wenn sich im Haar das Pigment gebildet hat, löst es sich nicht mehr mit Wasser raus. Trotzdem kann aber mit stärkeren Reinigungsmitteln auch das Pigment wieder ausgewaschen werden.

Auch die anderen Pfanzenfärbemittel sind wieder auswaschbar. Sie können sich zwar auch im Haar ablagern, sind aber nicht fest gebunden.

Kamille, sofern sie das Haar aufhellt, enthält wiederum einen Inhaltstoff namens Chamazulen. Dieser ist aber nicht oxidierend, wie Wasserstoffperoxid, sondern reduzierend. Es reduziert das dunkle Pigment Eumelanin (weiß jetzt aber gerade nicht wie und zu was :oops:, mal genauer nachschaun).
Benutzeravatar
gillian_scott
Beiträge: 2904
Registriert: 26.06.2007, 16:46

#18 Beitrag von gillian_scott »

Wow, danke Sirja, auf so einen Beitrag von dir hab ich ehrlich gesagt schon gewartet :D

LG
Typ: 1c Fii
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again :-)
Benutzeravatar
Bea
Beiträge: 13126
Registriert: 18.03.2007, 20:56
Haartyp: 1a F
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Nähe Darmstadt

#19 Beitrag von Bea »

gillian_scott hat geschrieben:Wow, danke Sirja, auf so einen Beitrag von dir hab ich ehrlich gesagt schon gewartet :D

LG
Ich auch! :D
Start: Pixie - Schulter: 40 cm - CBL: 45 cm - Aktuell: 48 cm - APL: 54 cm - BSL: 62 cm - MB: 69 cm - Ziel: Taille: 74 cm

Bea:14+3 * Jetzt wird's lang - trotz Haarausfall!
Benutzeravatar
cani
Beiträge: 711
Registriert: 22.03.2008, 14:00
Wohnort: Schleswig-Holstein

#20 Beitrag von cani »

danke für die erklärung. find den thread sehr gut und hilfreich :gut:
1b f/m ii, 7cm umfang
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 72cm---> midback
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Sirja »

Ich find den Fred auch toll und helfe gerne wo ich kann :).
Benutzeravatar
Betsi
Beiträge: 1466
Registriert: 14.05.2008, 12:03

#22 Beitrag von Betsi »

Wie wäre es, wenn das ganze hier mehrere Seiten lang wird, ein kleines Inhaltsverzeichnis zu machen, damit man später schnell das gesuchte findet?

Ansonsten eine super Idee :gut:
Benutzeravatar
aeryss
Beiträge: 3067
Registriert: 14.12.2007, 21:54
SSS in cm: 70
Haartyp: 1c/2b f/m ii
ZU: 9,8
Pronomen/Geschlecht: she/none

#23 Beitrag von aeryss »

Ich würde ja gerne, weil ich in letzter Zeit ab und an mal mit sowas getönt habe, zu den Stufe 1 Tönungen wissen, wie sehr oder wenig die dem Haar denn jetzt wirklich schaden, wenn man sie oft anwenden würde (die waschen sich bei mir nämlich fast nicht aus und das finde ich dann doch ziemlich praktisch).

Ist es "nur" Chemie oder auch "böse" Chemie ohne Wasserstoff und Ammoniak..

Es gibt ja auch Unterschiede dabei. Viva und Schwarzkopf z.B. haben recht unterschiedliche INCI-Listen, die Schaumtönung von Viva eine viel viel kürzere als die Creme-Tönung von Schwarzkopf.
Wieder Taille erreichen in 2023, utopisch oder nicht? | Teilzeit bunt auf Henna-Basis |
Benutzeravatar
Sterni
Beiträge: 1153
Registriert: 18.03.2007, 17:59
Wohnort: Marburg

#24 Beitrag von Sterni »

Aeryss, soweit ich das letztens bei meinem versuch eine toenung stufe 1 zu kaufen gesehen habe, ist in allen sehr weit vorn (imho an 2. stelle) SLS. Ich persoenlich kann das zeug alle paar wochen mal fuer eine kopfhautgrundreinigung KURZ auf der kopfhaut ertragen. Das ganze fuer 20 minuten oder laenger waere der super-GAU.
SLS ist ein ziemlich scharfes tensid, welches ich nicht so lange in meinen haaren haben moechte.

Ansonsten sind in einigen toenungen noch en berg silikone, auf die ich auch gut versichten kann.

Das ist meine persoenliche meinung. Wasserstoff und ammoniak sind vermutlich schlimmer als SLS und den guten wasserstoff lass ich doch immer wieder an meine haare. Haare und kopfhaut finden wasserstoff aber nicht so schrecklich wie SLS.

Wie gesagt, meine persoenliche meinung, die keine erfahrung mit stufe 1 gemacht hat, ausser INCIs lesen und wieder wegstellen.
Chemieschwarz mit PHF-Ansatz , 65 cm (26.10.08 ), 1b-2c Mii/8 cm
blackhag: du bist kein freak du bist ein sterni
blackhag: das ist viel schlimmer *find*
Benutzeravatar
ninah167
Beiträge: 1671
Registriert: 07.12.2007, 08:11
Wohnort: Österreich

#25 Beitrag von ninah167 »

was mich interessiert ist wie das mit blondieren vs. färben ist. wir haben diese diskussion grad in einem anderen fred:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... 9&start=15

ich glaub ja, man kann nur heller werden indem man blondiert oder lieg ich da falsch? :oops:

heller färben hätt ich jetzt noch nie gehört dass das geht. wenn doch bitte um info, das würd hier im forum ja glaub ich einige die mit dunklen farbresten zu kämpfen haben interessieren :wink:
1bFi (5 cm) /NHF: blond
Benutzeravatar
Bea
Beiträge: 13126
Registriert: 18.03.2007, 20:56
Haartyp: 1a F
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Nähe Darmstadt

#26 Beitrag von Bea »

Naturhaar läßt sich auch wenige Stufen heller färben. Das heißt, es werden in einem Färbegang Pigmente entzogen und künstliche eingelagert.

Gefärbtes Haar muß man blondieren, um es wieder heller zu bekommen. Und ggf. anschließend neu einfärben.
Start: Pixie - Schulter: 40 cm - CBL: 45 cm - Aktuell: 48 cm - APL: 54 cm - BSL: 62 cm - MB: 69 cm - Ziel: Taille: 74 cm

Bea:14+3 * Jetzt wird's lang - trotz Haarausfall!
Benutzeravatar
ninah167
Beiträge: 1671
Registriert: 07.12.2007, 08:11
Wohnort: Österreich

#27 Beitrag von ninah167 »

und wieder was gelernt - danke :D
1bFi (5 cm) /NHF: blond
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Sirja »

Und wo ist jetzt der Unterschied zwischen "Farbpigmente entziehen" und Blondieren? Man kann doch nur durch Blondieren Farbpigmente zerstören (entziehen).
Denebi

#29 Beitrag von Denebi »

Das wuerde mich jetzt auch mal interessieren.

Mag sein, dass ich da falsch liege, aber nach meinem (ungeschulten) Wissenstand ist bleichen (= Haarfarbe aufhellen) immer gleich: Das Haar verliert Pigmente und wird dadurch heller. Was man dann danach noch drueberfaerbt, damit es ein schoener Blondton wird, steht dann auf nem anderen Blatt.

Ausserdem war ich bisher der Meinung, dass es auch egal ist, mit welchen Mittelchen man das macht, ob es nun die Friseurblondierung ist, die Sonneneinstrahlung, oder der Honig: Der Prozess ist immer der selbe, nur die Dosis macht das Gift.

Ja, und wie isses nun wirklich? :gruebel:

Liebe Gruesse,
Denebi
Benutzeravatar
Bea
Beiträge: 13126
Registriert: 18.03.2007, 20:56
Haartyp: 1a F
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Nähe Darmstadt

#30 Beitrag von Bea »

Ja, ich denke auch, im Endeffekt gibt es als solches nicht so viele Unterschiede. Die Dosis macht das Gift, genau.

Um dunkles Haar blond oder gefärbtes Haar heller zu bekommen, braucht man höher konzentrierte Wasserstofflösung, als z.B. dunkelblondes Haar mittelblond zu kriegen. Der chemische Vorgang ist wohl der gleiche, der Schädigungsgrad des Haares dürfte aber unterschiedlich sein. Vielleicht weiß gillian hier noch was zu ergänzen... :wink:
Start: Pixie - Schulter: 40 cm - CBL: 45 cm - Aktuell: 48 cm - APL: 54 cm - BSL: 62 cm - MB: 69 cm - Ziel: Taille: 74 cm

Bea:14+3 * Jetzt wird's lang - trotz Haarausfall!
Antworten