Staubkamm

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Midwinter
Beiträge: 7221
Registriert: 25.04.2010, 16:09

#16 Beitrag von Midwinter »

Wo ich gerade das hier lese. Ich habe mich in die Handgeschnitzen Kämme von LeBaoLong verliebt. Aber zum normalen Kämmen sind die viel zu dünn. Da muß ich einen mit 4mm Zinkenabstand nehmen. Aber wäre es möglich so einen Handgeschnitzen mit 1mm Zinkenabstand als Staubkamm zu benutzen? So einen Nissenkamm habe ich schon probiert und das Ergebnis hat ne Stunde gedauert und mich viele Haare gekostet bis der wieder drausen war
And the morning light is still so cold
When the bottle's all that's left to hold
To face the day all swept away
And hope is flowing down the drain
Benutzeravatar
siri
Beiträge: 633
Registriert: 26.05.2010, 16:26

#17 Beitrag von siri »

ach, eh erst ein monat alt der thread! *ausgrab*
ich hab in letzter zeit auch unmengen an staub in den haaren und mich entschlossen, mir einen staubkamm zuzulegen. hab auch einige bezugsquellen gefunden für entweder den kostkamm oder den sägemann.. nur: die 5-7 euro für den kamm find ich ja ok.. aber dazu 8 euro versand? für ein ding, dass man in einem briefumschlag für 2 euro europaweit verschicken könnte? echt nicht.
weiß jemand wie gut der ersatz mit einem metall-flohkamm für hunde (oder ähnliches) funktioniert?
auferstanden von den toten.
Benutzeravatar
Maaja
Beiträge: 309
Registriert: 18.11.2007, 09:38
Wohnort: naehe Rostock

#18 Beitrag von Maaja »

Meiner Meinung nach ist der TT ein super "Staubkamm". Ich hab noch nie so viel Staub in meiner Bürste gesehen egal ob WBB oder Holzbürste. Früher hatte ich auch immer so kleine Staubknoten aber seit ich den TT benutz garnicht mehr. Am Anfang fand ich das richtig erschreckend wieviel Staub auf einmal in dem Teil hängt.... :shock:
+ 2a F-Miii (11cm) + BSL + Hennarot-braun + Ziel: Hueftlang mit gesunden Spitzen +

Bild
Benutzeravatar
siri
Beiträge: 633
Registriert: 26.05.2010, 16:26

#19 Beitrag von siri »

*kopfkratz* was ist ein TT? *rätsel* google spuckt dazu auch nur tibetterrier- und siemens barttrimmer-links aus :oops:
auferstanden von den toten.
Benutzeravatar
Midwinter
Beiträge: 7221
Registriert: 25.04.2010, 16:09

#20 Beitrag von Midwinter »

ich bin immernoch am überlegen ob sowas Sinnvoll wäre. :-k
And the morning light is still so cold
When the bottle's all that's left to hold
To face the day all swept away
And hope is flowing down the drain
Benutzeravatar
Yuki
Beiträge: 2590
Registriert: 18.03.2007, 21:28
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Yuki »

TT = Tangle Teezer.
Und ja, das hab ich auch schon festgestellt: solche Staubflusen und Mengen an Staub hab ich sonst noch nicht ausgekämmt bekommen, das war mit dem TT wirklich extrem viel und hat mir für's Haargefühl doch einiges gebracht. Mein Hauptproblem ist nämlich wirklich einige Tage nach der Wäsche der Staub, der sich sammelt und die Haare klettig-klebrig macht.
[ 1c-2aMii | Klassische Länge ]
[ ・。★ Das Langhaarwiki! ★・。]
Benutzeravatar
Brighe
Beiträge: 1066
Registriert: 19.03.2009, 22:18
Wohnort: Österreich

#22 Beitrag von Brighe »

siri hat geschrieben:*kopfkratz* was ist ein TT? *rätsel* google spuckt dazu auch nur tibetterrier- und siemens barttrimmer-links aus :oops:
ein Tangle-Teezer :wink:
Benutzeravatar
siri
Beiträge: 633
Registriert: 26.05.2010, 16:26

#23 Beitrag von siri »

ahhh.. *stöber* danke!
auferstanden von den toten.
Benutzeravatar
Hiaba
Beiträge: 601
Registriert: 22.05.2010, 11:37
Wohnort: Duisburg

#24 Beitrag von Hiaba »

also ich hatte mit dem nissenkamm von DM nie probleme, dass er im haar hängen bleibt oder so und als ich schuppen hatte, hab ich sie mir immer damit ausgekämmt, da wir noch einen alten zu Hause liegen hatten
(von der zeit als wir -in der grundschule- mal läuse hatten - stellt euch mal vor, 4 mädchen mit dicken, langen haaren und läuse...)

allerdings kann ich mich erinnern, dass es bei einer meiner schwestern wohl immer ziemlich geziept hat, ist also anscheinend haarabhängig, aber ich glaub wenn man einigermaßen glatte haare hat, geht es...
Schnu
Beiträge: 3802
Registriert: 08.02.2009, 20:54

#25 Beitrag von Schnu »

Ich benutze neben meinem geliebten TT auch noch einen Staubkamm von Hercules Sägemann.
Nicht nur um den Staub raus zu kämmen sondern um das Sebum bis in die Spitzen zu verteilen, wenn ich mal Mini-NW/SO mache.
Alles in allem finde ich persönlich diese Methode haarschonender als mit der WBB zu bürsten ;)
Benutzeravatar
Cracy
Beiträge: 283
Registriert: 17.03.2011, 10:15

#26 Beitrag von Cracy »

Kann mir jemand einen Staubkamm empfehlen? Mit dem Nissenkamm aus Plastik aus dem Drogeriemarkt werde ich nicht warm, damit kriege ich Staub und Flusen nicht raus.

Letztens habe ich einen »Staubkamm, grob« gesehen. Gibt es die echt in grob und in fein? Wenn ja, wie fein ist fein?

Danke schonmal!
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Benutzeravatar
Schliefer
Beiträge: 202
Registriert: 02.11.2010, 19:04

#27 Beitrag von Schliefer »

Also ich hab nur den Herkules Sägemann (aus Kautschuk). Der hat auch zwei Seiten, einmal "grob" (da ist der Zinkenabstand ca wie von nem normalen Taschenkamm) und die andere Seite ist fein, da ist der Zinkenabstand unter einem Milimeter (grad gemessen).

Ich find das Ding gut, habe aber überhaupt keinen Vergleich zu anderen! (Billigplastigdinger ausgenommen).
Er holt wirklich einiges raus und wenn man gründlich vorkämmt und langsam macht gibts auch keine Probleme mit dem engen Zinkenabstand.

Ach ja, ich hab meinen aus einem Müller, sonst hab ich ihn bis jetzt nur in nem Friseurbedarfsladen gesehen.


Liebe Grüße
1b Mii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 99
Braun + immer weniger Henna
Benutzeravatar
Cracy
Beiträge: 283
Registriert: 17.03.2011, 10:15

#28 Beitrag von Cracy »

Okay, dann halte ich bei Müller nach dem Sägemann ausschau.
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Staubkamm

#29 Beitrag von Yerma »

*Thread rauskram* Es gab ja doch schon einen dazu!

In letzter Zeit kommt ja das Thema Staubkamm immer mal wieder auf. Häufig wird daraufhin gefragt, was ein Staubkamm ist und woher man so einen bekommt. Daher dachte ich, dass es vielleicht ganz gut ist, wenn der Thread aus der Versenkung wieder auftaucht. ;)

Ich habe mir jetzt welche bestellt, die sehr günstig sind, es dauert aber noch was, bis sie geliefert werden. Ich fand es sehr schwierig, einen passenden Staubkamm zu finden. Da ich unbedingt (aus anderen Gründen), einen von LeBaoLong haben wollte, habe ich mit dem Shopinhaber ein wenig gemailt, weil leider nicht bei allen Kämmen die Zinkenabstände angegeben sind. Ein paar Infos hat er im Onlineshop daraufhin eingefügt, aber hier nochmal eine Zusammenfassung aus den Mails:

- der feinste Kamm ist ist der Palo Santo Holzkamm SYM7-7 mit 0,75 mm Zahnabstand, Zahnlänge 1,75 cm und totale Länge 10cm. Kostet 6,80€. (Achtung, Qualität 2. Wahl, weil er leicht verzogen ist)
- der zweitfeinste ist eigentlich ein Toupierkamm aus Buchsbaumholz, SPYSH2-29. Zahnabstand 0,8mm, 1,5cm Zahnlänge, totale Länge 21,5cm. Kostet 16,00€.
- der drittfeinste ist ein Kinderkamm in Meerschweinchenform. 1 mm Zahnabstand, Zahnlänge bis über 2,5cm, totale Länge 8cm. Kostet 3,90€.

Laut Shopbetreiber sind die restlichen Kämme nicht mehr ganz so fein, sondern schwanken zwischen 1,25mm und 1,5mm im Zinkenabstand.

Ich habe mich für den Palo Santo und den Meerschweinchenkamm entschieden. Wären meine Haare nicht so dick, hätte ich mich wohl nur mit dem Palo Santo begnügt, aber ich habe ein wenig Sorgen, dass die Zahnlänge nicht ausreicht, wenn ich die Kopfhaut bearbeiten möchte. Die Borsten von meinem Tangle Teezer sind nur unwesentlich kürzer und mit dem komme ich nur schwer an die Kopfhaut ran. Da der Meerschweinchenkamm nicht so teuer ist, habe ich ihn noch dazu genommen.

Ich hoffe, ich kann mit den Kämmen Schuppen rauskämmen. Das mache ich sonst immer vor der Wäsche, damit sie sich besser lösen, aber dann bleiben die Schuppen in den oberen cm hängen und sind ohne Wäsche nur schwer zu entfernen. Ich erhoffe mir, dass ich mit 0,75mm Kamm die Schuppen vielleicht auch zwischen den Wäschen entfernen kann. Mir gefällt, dass der Palo Santo zwei Zahnreihen hat - eine werde ich wohl für sauberes Haar benutzen und die andere um LIs besser verteilen zu können. Ich war bis jetzt mit LeBaoLong sehr zufrieden und denke, dass die beiden Kämme gut sind. Wenn sie da sind und ich sie ausprobiert habe, werde ich noch Bericht erstatten.


Die Infos zu Staubkämmen sind ziemlich verstreut in verschiedenen Threads und Unterforen. Die besten Infos findet man übrigens im NW/SO-Thread. Vielleicht könnten die, die einen Staubkamm haben, hier aufschreiben

- welchen Kamm sie haben (woher / Kosten)
- welcher Haartyp damit bearbeitet wird (falls nicht in der Signatur angegeben), bitte den genauen ZU dazuschreiben (nicht im i-ii-iii-Format)
- den Zinkenabstand, eventuell auch die Gesamtlänge des Kammes.
- wie und wozu sie ihn benutzen
- ob der Kamm den Anforderungen entspricht.


Ich habe mich ja jetzt schon entschieden, aber vielleicht würde das ja anderen helfen. Außerdem könnte man dann diesen Thread bei Fragen zu Staubkämmen verlinken. ;)
Zuletzt geändert von Yerma am 14.08.2013, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Linija

Re: Staubkamm

#30 Beitrag von Linija »

Gerade eben kam mir die Idee, dass ich dringend einen Staubkamm bräuchte und dass dieser ebenfalls unbedingt von LeBaoLong sein sollte. Ich habe schon einen anderen Kamm sowie eine Forke von denen und bin damit sehr zu frieden.
Nun habe ich mir den Palo Santo Holzkamm SYM7-7 (ich hoffe, ich komme damit durch meine Haare) bestellt, anscheinend vorerst der Letzte. Sobald ich er angekommen ist und ich ihn ausprobiert habe, werde ich berichten :)
Antworten