ALT! Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sommerfrost
Beiträge: 4539
Registriert: 29.03.2007, 14:28

#16 Beitrag von Sommerfrost »

Also, die Schmusekatze enthält doch hauptsächlich Cyclomethicone. Davon habe ich mir mal eine richtige Überdosis ins Haar gemacht. Ich hatte es ein paar Tage drin. Beim Ausspülen unter der Dusche ist mir gleich aufgefallen, dass es wasserlöslich ist: das Wasser zwischen den Haaren ist weißlich geworden, das war unter Garantie die Schmusekatze!
Bild Tippfehler urinieren mein Leben...
Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 4230
Registriert: 14.06.2008, 13:29

#17 Beitrag von Dodo »

Also ich benutze auch Silikone, sogar mehr als Sachen ohne, sogar in Shampoos, es macht meine Haare weich und toll!
1bF/Mii NHF
aktuell 75cm
Ziel: Klassisch 112cm
Vegan
Benutzeravatar
lusi
Beiträge: 9908
Registriert: 10.09.2008, 20:15
SSS in cm: 105
Haartyp: 1aMii
ZU: 8 cm
Instagram: nami_blackwhitecat
Wohnort: Hamburg

#18 Beitrag von lusi »

man muss nicht silikone verteufeln nur weil man selber keine benutzt....

also ich benutze auch nur KK inkl. Spülung und Kur, und in der Kur is Silikon drinnen....leider mögen meine Haare absolutes NK überhaupt nicht...
Tauschbörse
°•○Mein Haartagebuch revival○•°
cleobienchen
Beiträge: 112
Registriert: 02.12.2008, 14:52

#19 Beitrag von cleobienchen »

...das einzige problem was ich mit dem silikon noch habe: ich stelle mir immer wieder die frage, was pflegestoffe in kuren noch bringen, wenn diese durch das silikon doch gar nicht ans haar kommen...
vermutlich ist der wirkmechnismus doch ein anderer, als ich ihn mir in meinem hirn ausgemalt habe (nämlich: silikon legt sich komplett ums haar und lässt nichts mehr ran-weder gut noch schlecht) ...
hm.
weiß das jemand etwas genauer?
2c/3b F ii
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 80cm
Ziel: Haar bis zum Gürtel und Stirnpartie rauswachsen lassen
cleobienchen
Beiträge: 112
Registriert: 02.12.2008, 14:52

#21 Beitrag von cleobienchen »

also ich hab mir jetzt die ganzen alten silikonthreads (dank an weleda!) nochmal reingezogen...
ich glaube, dass man halt wirklich differenzieren muss. es gibt ja soviel unterschiedliche silikone und es werden immer mehr hab ich das gefühl.

ich persönlich habe keine ahnung von chemie und bei der shampoowahl schon genug damit zu tun, überhaupt zu erkennen, ob es sich um ein silikon oder ("nur" was ja irreführend ist) filmbildner handelt und welche tenside da jetzt drin sind. :-k

aber die frage besteht nach wie vor: egal bezüglich welches filmbildners: wenn ich sowas auf dem haar habe, kommt dann feuchtigkeit (+öl und pflege) noch "ins" haar? oder ist es komplett versiegelt?

:gruebel: :nixweiss:
2c/3b F ii
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 80cm
Ziel: Haar bis zum Gürtel und Stirnpartie rauswachsen lassen
Benutzeravatar
katheryn
Beiträge: 839
Registriert: 14.06.2008, 15:52
Wohnort: Karlsruhe

#22 Beitrag von katheryn »

huhu,

ich habe es so verstanden, dass das haar erst versiegelt ist, wenn man oft "hardcore"-silikon verwendet, dass es zu einem richtigen buildup kommt.
wenn man dann andere pflegestoffe einbringen will, nehmen die haare nichts auf.

wie das jetzt bei "kombi"-sachen ist, die auswaschbare silikone und andere stoffe haben, weiss ich nicht.
aber ich denke mir, dass die stoffe im shampoo selbst irgendeine hierarchie haben, welcher sich jetzt wo anlagert, usw.

lg
[1c M ii] chemieschwarz
77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
moonbaby
Beiträge: 519
Registriert: 05.05.2008, 12:33
Wohnort: NRW

#23 Beitrag von moonbaby »

vielen lieben dank für eure antworten und anregungen.

sobald ich freigeschaltet werde, würde ich gerne ein eigenes projekt aufmachen,
in dem ich mein silikon-experiment einfach mal dokumentiere. denke, da gibt es
dann einiges zu erzählen... ;)
Haartyp: 2aFii
Haarlänge: immer irgendwas zwischen BSL und Hüfte - mal stufig, mal mit grader Kante (<- zu faul, um das immer zu aktualisieren)
Ziel: kein HA mehr
Benutzeravatar
gillian_scott
Beiträge: 2904
Registriert: 26.06.2007, 16:46

#24 Beitrag von gillian_scott »

Ich denke, solang die Kopfhaut nicht klebt und juckt und die Haare geschmeidig sind und gesund bleiben(!!!) seh ich da gar kein Problem. (Klar dass ich das sage :roll: )

Man muss halt testen, welche silikonhaltigen Produkte man wie oft und kombiniert mit welchen anderen Produkten man es nehmen kann. Herbal Essences fand ich z.B. zu Anfang auch ganz toll, Shampoo aber zu scharf für den Gebrauch bei jeder Wäsche (dafür brauch ich damit nur alle drei Tage zu waschen). Man muss da wirklich testen, genau wie bei allem anderen auch.

LG
Typ: 1c Fii
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again :-)
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#25 Beitrag von Barbara »

Ich überleg mir nun auch um Herrin über den Spliss zu werden (kann einfach nicht abschneiden *sfz* :roll: :oops:) einmal monatlich Silikone zu verwenden und mal auszutesten... Würde Dein Projekt dann gerne lesen :D
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Benutzeravatar
Cai
Beiträge: 1026
Registriert: 19.04.2008, 23:39

#26 Beitrag von Cai »

Verwende auch gerne ab und zu mal silikonhaltige Kuren (zum Ausspülen), meine Haare sind danach weich, glatt, glänzen und fallen schön und sehen in den Spitzen sofort nicht mehr so fransig aus. Der Effekt hält meist aber nur so 2 Tage an, dann werden sie trocken und fisselig. Dann feuchte ich sie meist an und öle ein wenig die Spitzen nach.
Silihaltige Leave-ins funktionieren bei mir in den meisten Fällen nicht so gut, davon werden die Haare dann zwar weich und lassen sich gut kämmen, sind aber dann meist auch so 1 h später schon richtig fisselig und fliegen (meine Haare scheinen davon kaum beschwert zu werden, sie fallen zwar nach einiger Zeit mehr in sich zusammen als sonst, fliegen dann aber auch beim leichtesten Luftzug durch die Gegend).

Meine sonstige Haarpflege ist silikonfrei (Lush-Shampoo/Katzenminze und/oder wenig Öl/Cassia/ab und an Honig/Wasser zum Aufhellen oder als Rinse). Ganz früher, als ich mal regelmäßig (und diverse Produkte wild durcheinander) silikonhaltige Produkte verwendet habe (alles mögliche: Shampoo, Spülung, Kur, Leave-in nach dem Motto "Viel hilft viel") waren meine Haar total platt und in sich zusammengefallen.
Bin also so ein Kandidat, wo ein Build-up gefährlich ist, von daher halte ich die regelmäßige Routine lieber sili-frei.

An meine Kopfhaut kommen in letzer Zeit nur mein Shampoo, der Honig, Cassia und manchmal, wenn ich trockene Stellen habe sehr wenig Jojobaöl. Alles andere halte ich von ihr fern. Zwar habe ich nie Probleme gehabt, die ich direkt mit sili-haltigen Produkten in Verbindung hätte bringen können (eher im Gegenteil, häufig ging es nach Kuren auch meiner Kopfhaut gut), aber da ich zwischendurch immer mal wieder schuppende Stellen hatte und auch viele Haare verlor, hab ich beschlossen da einfach mal nichts mehr, was der Kopfhaut nicht offensichtlich sehr gut tut, dran zu lassen.


Kurzes Fazit (da das ja jetzt doch recht lang geworden ist):
Ab und an Silikone tun meinen Haaren gut und lassen sie vor allem zuverlässig gut aussehen (zumindest für 1-2 Tage). Im Shampoo halte ich sie für nicht sinnvoll, das soll vor allem saubermachen und auch bei den nächsten Malen waschen die Silis wieder rausholen.
1bMii (6.5cm), Taille
Benutzeravatar
Buschrose
Beiträge: 4003
Registriert: 03.12.2008, 15:42
Wohnort: NRW

#27 Beitrag von Buschrose »

Seit meiner Anmeldung hier benutze ich ausschließlich silikonfreie Produkte, öle regelmäßig und mache saure, kalte Rinse (Wasch-/Pflegerhythmus umgestellt von alle 3 Tage auf 5 Tage). Alle 4-6 Wochen greife ich zur Schere und schneide die trockenen Spitzen,
Anfangs war ich ganz begeistert - aber je öfter ich ausschließlich NK verwende, desto frizzliger wird mein Haar, das vorher auch eher trocken war wegen Naturkrause. Die Kopfhaut fühlt sich gut an, aber die Haare sind nach der obigen Prozedur wie Draht. Fällt schwer, jetzt nicht rückfällig zu werden.
Vielleicht werde ich es wie einige hier halten: mir ab und an die Schauma-Bio-Mandel-Kur gönnen, mit der ich vorher wirklich tolle Ergebnisse erzielte.
Benutzeravatar
6Raven
Beiträge: 335
Registriert: 28.05.2008, 13:30
Wohnort: Zürich

#28 Beitrag von 6Raven »

Bin mir zur Zeit auch schwer am überlegen kontrolliert Sillikone anzuwenden um endlich mal diesen Spliss zu besiegen :? ob das die richtige Strategie ist sei dahingestellt. Ich finde meine Längen seit der Umstellung auf NK vor bald 2 Jahren so fisselig und der Spliss ist so hartnäckig :?
Ziel ist es die Spitzen ab und zu mit einer Sillikonspühlung zu "versiegeln" damit sie wenigstens zeitweise etwas geschützer sind und so weniger der mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Werds glaub einfach mal ausprobieren und sehen wies ist.
Haartyp: 1aFii ° Länge: 74cm ° Farbe: Henna
Benutzeravatar
Silber
Beiträge: 457
Registriert: 17.01.2009, 19:45

#29 Beitrag von Silber »

ob sie dann tatsächlich geschützter sind ist natürlich eine andere Frage. Ich habe sehr lange jeden Tag (also nach jeder Wäsche) silihaltigen Haarspitzenbalsam verwendet, unterschiedliche Marken. Meine Spitzen sahen zwar ziemlich gut aus - aber als ich dann auf komplett silikonfrei umgestellt habe sah ich die Bescherung - trocken, brüchig, strohig...insofern ist es fraglich, inwiefern das Silikon da geschützt hat.

dafür vermisse ich das gesunde Aussehen der Spitzen, das ich mit silihaltigem Spitzenbalsam hatte... :roll:
Benutzeravatar
Cubelixa
Beiträge: 269
Registriert: 16.01.2009, 14:47
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von Cubelixa »

Silber hat geschrieben:ob sie dann tatsächlich geschützter sind ist natürlich eine andere Frage. Ich habe sehr lange jeden Tag (also nach jeder Wäsche) silihaltigen Haarspitzenbalsam verwendet, unterschiedliche Marken. Meine Spitzen sahen zwar ziemlich gut aus - aber als ich dann auf komplett silikonfrei umgestellt habe sah ich die Bescherung - trocken, brüchig, strohig...insofern ist es fraglich, inwiefern das Silikon da geschützt hat.

dafür vermisse ich das gesunde Aussehen der Spitzen, das ich mit silihaltigem Spitzenbalsam hatte... :roll:

Hast du die Spitzen regelmäßig schneiden lassen?
Aktuelle Länge: 65,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: rot-blond
Endziel: klassische Länge

http://www.cubelixashairyjourney.blogspot.com
Gesperrt