Seite 2 von 3
Verfasst: 02.03.2009, 20:37
von Felomina
Dankeschön Drea,
in bezug auf die Anzahl der Fußnoten wurde uns gar ncihts gesagt. Eben nur,dass wir angeben mnüssen, wo wir was herhaben. Aber es klingt schon logisch, dass viele Quellen auf eine genaue Beschäftigung mit dem Thema hinweisen. Aber ich denke, ganz SO genau wird es dann nun auch nciht genommen. Es geht nur darum, dass wir nichts gedankliches klauen=)
Ich denke nicht dass jemand nachzählen wird, ich glaube ncihtmal,dass jemand die Quellen überprüft. Aber deshalb müssne wir sie natürlich trotzdem angeben.
Verfasst: 02.03.2009, 22:22
von Mata
Drea, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt.
Ich meinte mit Fußnoten NICHT die Literaturverweise - die müssen natürlich sein, man muß alles belegen. Das macht man heutzutage normalerweise nicht mehr mit Fußnoten, sondern in Klammern. Also statt Fußnote 32 ibid. und wie die typischen alten Fußnoten aussehen, setzt man einfach in Klammern Autorname, evt. Erscheinungsjahr und Seitenzahl (Lessing 1992, 23). Natürlich muß der Verweis so auch im Literaturverzeichnis erscheinen. Aber Klammern stören den Lesefluß viel weniger. Es gibt da je nach wissenschaftlichem Fach einfache Regeln.
"Klassische" Fußnoten, an denen die deutsche Wissenschaft krankt, sind Anmerkungen im Stil von "ich hätte hier noch viel beizutragen, wußte aber nicht wohin damit, darum diese Fußnote"

Das sollte man vermeiden. Text-Fußnoten sind ein Zeichen für eine schlecht organisierte Arbeit, zumindest bei Schülern.
Im Einzelfall richtet man sich nach den Anweisungen des Lehrenden. An der Uni gibt meist jeder Fachbereich ein Merkblatt heraus, wo drinsteht, wie man zitieren, verweisen und anmerken soll. Wer ein Studium anfängt, sollte sich gleich mit einer guten akademischen Software vertraut machen, die ihm die Arbeit erleichtert.
Verfasst: 02.03.2009, 22:28
von cleobienchen
ja, jeder mag die zitierweise anders. ich kenn mich da bestens aus. bei uns an der fakultät ist alles sehr genau! frag also deine lehrerin, das zeigt auch, dass du dich interessierst!
OT: sag mal
mata, weißt du eigentlich alles ?! stimmt genau mit fußnoten und klammern. du weißt zu jedem thema etwas bereicherndes zu sagen. hut ab!

Verfasst: 02.03.2009, 22:34
von Mata

Danke für die Blumen. Aber alle Themen, in denen es um ZAHLEN geht, um die schlag ich einen weiten Bogen!

Verfasst: 02.03.2009, 22:50
von Marduk
Mata hat geschrieben:Aber alle Themen, in denen es um ZAHLEN geht, um die schlag ich einen weiten Bogen!

z.B. die Flexi-
8-Threads?
Sorry, der mußte sein...
Verfasst: 14.03.2009, 22:07
von Felomina
Huhu,
es gibt Neuigkeiten zu vermelden!
Wir haben unser Konzept nochmal überdacht und sind jetzt auf diese vier Punkte gekommen:
- Biologie
- Geschichte
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Die Umfrage wurde auch ncohmal überarbeitet.
In der Hoffnung, dass das gelesen wird:
Mata? Wäre es ein Problem für dich, wenn wir einige deiner Vorschläge für Fragen übernehmen würden? Das würde uns echt helfen.
Ganz liebe Grüße
Verfasst: 14.03.2009, 22:10
von Mata
Ein Problem? Im Gegenteil, ich würde mich sehr geehrt fühlen! Viel Erfolg!
Verfasst: 14.03.2009, 22:42
von Felomina
Ohh, das ist schön. Die sind nämlich echt super und haben uns auch dazu animiert noch mehr nach diesem Prinzip dazuzunehmen.
Allgemein waren deine Tips sehr hilfreich. DANKE!
Ich werd die Umfrage, wenn sie dann ganz fertig ist, mal hochladen(falls ichs hinkriege). Bin jetzt schon gespannt, was rauskommt^^
Verfasst: 15.03.2009, 17:27
von Felomina
Ich hab nochmal ein Problem. Ich hab bei unserer AUfteilung die Biologie abgekriegt. Also den Aufbau der Haare, wie die Farben zustande kommen, vielleicht ein paar Krankheiten und die Vererbung von Farbe und Struktur. Und hier ist das Poblem: Ich finde nichts Konkretes zur Vererbung. Nur haufenweise Forenbeiträge, aber die kann ich nciht für meine Arbeit nehmen. Hat vielleicht jemand einen link wo etwas dazu steht? Ich hab google schon gefragt und finde nur was zu roten Haaren. Und dass sich dunkle Haare "stärker" vererben als helle. Aber wiederum stand da,dass durch bestimmte Kombinationen auch zwei duinkelhaarige ELtern ein bloindes Kind bekommen können. Ich bräuchte konkrete Aussagen, beispielsweise braun ist dominant gegenüber blond aber rezessiv gegen schwarz oder so. Ähh...jetzt hab ich mich verwirrt. Das geht doch so gar nicht, oder? Es kann doch etwas nur entweder dominant oder rezessiv sein. Kann etwas dominanter als was anderes sein? HILFE!
verwirrte Grüße
Verfasst: 16.03.2009, 19:44
von Mileena
Verfasst: 16.03.2009, 20:12
von kleine Hexe
http://www.kinderarzt-augsburg.de/baby-tip5.php
der ist auch interessant, scheint nicht so einfach zu sein mit der Vererbung der Haarfarbe

Verfasst: 16.03.2009, 20:14
von Felomina
Dankeschön. Nachdem ich heute in der Bücherei auch nichts zu "Vererbung" gefunden habe hatte ich mal den schlauen EInfall nach "Genetik" zu gucken^^ Ich denke mal dazu wird google auch was ausspucken=)
*mal auf die suche geh*
Verfasst: 16.03.2009, 20:32
von Felomina
Huhu ihr Lieben,
ich trau mich ja schon kaum noch, euch nach noch etwas zu fragen. Muss ich euch dann im Quellenverzeichnis vermerken?*lol*
Meine Freundin hat den wirtschaftlichen Teil abgekriegt udn sucht jetzt was zum Anteil der Kosmetik und der Friseure an der Wirtschaft, zum neuen TRend der NK und eben alles was sonst ncoh irgedwie da rein passen würde.
Vielleicht hat ja jemand einen spontanen Einfall.
byebye
Verfasst: 17.03.2009, 11:26
von little vero
Genau erklären kann ich es dir auch nicht, weils ziemlich kompliziert ist (so wie eigentlich alles, was beim Menschen vererbt wird relativ kompliziert ist).
Aber: Die Haut- und Haarfarbe wird über mindestens zwei Gene, die zusammenspielen, bestimmt.
Eins für den Farbstoff, eins für die Farbe.
Also A für "ich produziere Farbe", a für "ich produziere keine Farbe"
B für "ich bin dunkel", b für "ich bin hell" (zum Beispiel blond)
Damit wäre (weil der Mensch diploid ist, also von jedem Gen immer zwei Kopien hat)
AABB sehr dunkel
AaBb dunkel
AAbb hell
Aabb auch hell
aabb wäre farblos
Aber auch aaBB wäre farblos, weil zwar "ich bin eine Farbe" angeschaltet ist, die Information "ich produziere Farbe" aber fehlt.
Wie das mit den Zwischenstufen aussieht muss ich nochmal nachschlagen. Finde ich, wenn ich es nicht vergesse irgendwo zu hause, dann schreib ich das noch hier rein
Verfasst: 17.03.2009, 12:06
von Nadeshda
Was den wirtschaftlichen Teil angeht, könntet ihr euch Informationen bei meinem Arbeitgeber (Statistisches Bundesamt) holen.
z.B. Könntet ihr euch Zahlen über Ein- und Ausfuhr von Haarpflegemitteln, Haarspangen, Dauerwellmittel, Haarbürsten, Kämme und/oder Haarnadeln erstellen lassen (0611-752481 Auskunftsdienst Außenhandel).
Evtl. gibt es auch im Bereich Dienstleistungsstatistik konkrete Zahlen zu Beschäftigten im Frisörhandwerk oder so. Da kenne ich mich nicht so aus.
Für Schüler und Studenten ist das in der Regel kostenlos.