Seite 2 von 9

Verfasst: 21.01.2010, 20:16
von Picknickerin
Nadeshda hat geschrieben:Heute morgen habe ich festgestellt, dass mein heißgeliebter Kostkamm Hornkamm kaputt ist. Eine Zinke ist irgendwie längs gespalten... hmm, schlecht zu erklären. Vielleicht mache ich nachher mal ein Foto.

Nun schwanke ich ein wenig, ob ich mir einfach einen neuen kaufe oder ob ich Kostkamm mal anschreibe. Ich habe den Kamm immer gut behandelt... oder ist das vielleicht normal, dass so ein Kamm nur knappe 2 Jahre hält?

Wer hatte denn vor längerer Zeit mal ähnliche Probleme, war es Yuki vllt? Jedenfalls wird das Horn ja irgendwie zu Blöcken verklebt und wenn man einen Kamm mit Klebstelle erwischt, kann das wohl auf Dauer passieren. Ich hatte daher bei meiner Bestellung damals extra angegeben, dass ich einen Hornkamm aus einem Hornstück haben möchte, bisher ist der tadellos. Zum Thema Haltbarkeit, ich bin davon ausgegangen, dass ich den noch als Oma nutzen kann, oder ist das utopisch? ;)
Damals wurde doch von Kost umgehend Ersatz geliefert, kostenfrei, versteht sich. Unbedingt mailen, denke ich.

Generell bin ich mit meinen Kostkammsachen zufrieden, ich besitze einen groben Hornkamm, einen kleineren Holzkamm und eine Wildsau von denen.

Verfasst: 21.01.2010, 20:23
von Nadeshda
Ja, ich hab auch noch im Kopf, dass da schonmal was war. Aber ich mag den jetzt auch nachdem er mir 2 Jahre gute Dienste geleistet hat nicht reklamieren. Wäre das schneller passiert, sähe das anders aus.

Verfasst: 21.01.2010, 21:25
von Yuki
Jap, das war ich.
Ich hätte trotzdem mal eine Mail hingeschickt und nachgefragt. Ich hatte meinen Kamm damals auch schon ein Jahr(?) und bekam ohne weitere Nachfrage einen neuen Kamm von Kostkamm geschickt. Weil es nicht die Regel sei, dass Kämme aus der Pressstelle gefertigt werden. Denn dass sich da mal was spaltet, ist nicht sooo verwunderlich. ;) Bei Kämmen aus einem Stück passiert das nicht.

Verfasst: 26.09.2010, 14:22
von Rübi
Ich weiß das der Thread nocht mehr so aktuell ist, aber vll kann mir ja jemand helfen.
Ich möchte mir auch einen Kamm aus Holz kaufen, da ich nur einen aus Plastik und mir Nähten habe :roll: .
Nur bin ich mir nicht sicher ob ich jetzt einen Kamm für lockiges Haar oder gewelltes nehmen soll.

Hier ein Bld meiner Haarstruktur
Bild

Achja und wie ist die Qualität der Haarstäbe von Kostkamm?

Schonmal ein großes dankeschön an alle :D

Verfasst: 26.09.2010, 16:17
von Yuki
Ich weiß nicht, was unter den Bezeichnungen geführt wird, aber ich würde auf jeden Fall eher einen weiten Zinkenabstand wählen. Zu enge Zinken sind bei welligen oder gar lockigen Haaren eher nicht so gut, da sieht man hinterher aus wie explodiert. :lol:

Verfasst: 26.09.2010, 18:46
von Rübi
Yuki hat geschrieben:Ich weiß nicht, was unter den Bezeichnungen geführt wird, aber ich würde auf jeden Fall eher einen weiten Zinkenabstand wählen. Zu enge Zinken sind bei welligen oder gar lockigen Haaren eher nicht so gut, da sieht man hinterher aus wie explodiert. :lol:
Okay vielen Dank.
Dann nehme ich eher den mit dem breiteren Abstand wie explodiert möchte ich nicht aussehen :lol:.
So nach dem Motto Mehr Abstand ist besser als weniger :D

Verfasst: 26.09.2010, 18:53
von Rhiannon
Nimm am besten auch gleich einen Hornkamm statt Holzkamm. :)

Verfasst: 26.09.2010, 19:06
von Rübi
Rhiannon hat geschrieben:Nimm am besten auch gleich einen Hornkamm statt Holzkamm. :)
Mhm ich ringe mit mir, ich bin mir aber auch nicht sicher welchen unterschied es da gibt :?:

Verfasst: 26.09.2010, 21:00
von behiye
Ich hab eine Holzkamm (breiterer Zinkenabstand) und einen Hornkamm (feiner). Der Hornkamm ist total glatt und sanft, gleitet unglaublich einfach durch das Haar. Ich entwirre erst mit dem Holzkamm und das Feintuning erfolgt mit dem Hornkamm. Ich werd mir wohl noch einen Hornkamm mit breiterem Zinkenabstand zulegen. Ein weiterer Vorteil beim Hornkamm ist, dass er weniger empfindlich auf Feuchtigkeit (liegt im Bad am Spiegel).

Verfasst: 27.09.2010, 23:21
von Midwinter
Mal ne Frage. WIe groß ist denn der Zinkenabstand bei diesem Hornkamm

Afrokamm, Horn
extrem grob

ist der unterste bei den Afro Kämmen

Verfasst: 28.09.2010, 00:44
von Sherene
Midwinter hat geschrieben:Mal ne Frage. WIe groß ist denn der Zinkenabstand bei diesem Hornkamm

Afrokamm, Horn
extrem grob
Wenn ich mich grade nicht vermessen habe, dann sind es unten am Ansatz 2 mm und oben an den Spitzen 5 mm.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Kamm, mochte den extra-groben Afrokamm aus Horn aber noch lieber (bis ich ihm gleich mehrere Zinken abgebrochen habe :( ).

Verfasst: 28.09.2010, 16:32
von Midwinter
wieviel cm isn da Unterschied bei den Zinken?

Verfasst: 29.09.2010, 10:59
von Sherene
Midwinter hat geschrieben:wieviel cm isn da Unterschied bei den Zinken?
Meinst du von der Zinkenlänge her? Die sind bei beiden ungefähr gleich, nur der Abstand ist verschieden.

Verfasst: 29.09.2010, 22:11
von Midwinter
ne den Abstand. Aber ich hab mich jetzt mal dazu entschlossen mit meinem riesigen hercules Kamm zu testen. Auf dem Bild sehen die Wellen/Locken/Gewurschtel ja ziemlich "groß" aus also versuche ich es logischerweise mit großem Zinkenabsand. Wenn das funktioniert gibts nächsten Monat den dicken Hornkamm :)

Verfasst: 09.01.2011, 12:06
von LaSagrada
Hallo :)

http://www.natuerliche-pflege.de/kostka ... -2164.html

Ich liebäugel gerade mit diesem schönen Kamm hier...plane aber auf jeden Fall noch die Anschaffung vom ergonomischen CulumNatura WBB...

Hat die Kostkamm Bürste jemand von euch und würde die wieder kaufen?
Auch weil eh noch die andere Bürste herkommt, lohnt sich die Kostkamm da als Ergänzung?