Seite 2 von 2
Verfasst: 05.01.2010, 09:49
von Greta
Ich hab' mal bei einem Anbieter gelesen, dass man Hornkämme ab und zu über Nacht in Milch einlegen soll. Danach abtrocknen und mit einem Gegenstand beschweren. Und hin und wieder einölen hilft auch, dass das Horn nicht brüchig wird.
Verfasst: 05.01.2010, 14:03
von Iluvatars-Tochter
Ich kann jetzt nur von meinem Kamm sprechen....wenn er eingeölt wird dauert das mind. 2 Tage bis er benutzbar ist da das Öl so gut wie gar nicht einzieht....
Verfasst: 05.01.2010, 15:21
von Yavanna
Mir ist mein Kamm auch schon runtergefallen und gebrochen. Ich habe ihn mit Zwei-Komponenten-Kleber repariert. Man sieht kaum etwas und es hält jetzt schon ca. 6 Monate.

Verfasst: 05.01.2010, 18:26
von Aene.a
Mein schwarzer Kostkamm Hornkamm ist mir noch beim Auspacken herunter gefallen - und die letzte Zakce ist abgebrochen...
Verfasst: 05.01.2010, 21:21
von Wind In Her Hair
Elentari hat geschrieben:und was lernen wir daraus?
einen billigen kamm kaufen und das gesparte in laminatboden investieren xD

In den Boden muste ich gar nichts investieren, der war schon drin - aber ich glaube, Teppich wäre auf jeden Fall kammschonender.

Verfasst: 06.01.2010, 12:57
von Iluvatars-Tochter
Yavanna hat geschrieben:Mir ist mein Kamm auch schon runtergefallen und gebrochen. Ich habe ihn mit Zwei-Komponenten-Kleber repariert. Man sieht kaum etwas und es hält jetzt schon ca. 6 Monate.

Das habe ich vor zu probieren...
WIe hast du den den Kleber aufgestrichen?
Bei mir hält der nämlich überhaupt nicht, und der kamm fliegt jedesmal wieder auseinander...
Verfasst: 06.01.2010, 14:23
von Yavanna
Ich weiß es nicht mehr genau. Entweder habe ich das in der Kleberpakung enthaltene Stäbchen verwendet oder ein Zündholz.
Vielleicht hast Du die Teile nicht fest genug aneinandergepreßt?
Verfasst: 06.01.2010, 14:47
von ooo
mein kamm ist schon ziemlich alt. farbe ist braun und aus welchem horn er genau ist, weiß ich nicht. er ist mir schon oft runter gefallen, aber passiert is noch nix. die marke weninger (münchen) kann ich nur empfehlen
seit kurzem pflege ich ihn auch mit öl, weil eine komische weiße schicht darauf entstanden ist

jetzt geht es ihm aber wieder gut.
achja, mein kamm ist, im vergleich zu anderen hornkämmen, recht biegsam. er ist auch nicht so dick und optimal verarbeitet.
edit: ich hatte mir von kostkamm einen ersatzkamm gekauft. von der verarbeitung war ich so enttäuscht, dass ich ihn weiterverkauft habe.
Verfasst: 06.01.2010, 19:32
von Cassandra
Ich will mir evtl. einen neuen zulegen.
Sind die von Kostkamm nicht gut? Mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Verfasst: 06.01.2010, 19:43
von trollkjerring
Ich hatte mal einen schwarzen Hornkamm von Kostkamm, der war leider nicht so toll verarbeitet, teilweise unsauber und dadurch scharf. Und dann ist er mir auf den harten Badezimmerboden gefallen und ein Zinken ist rausgebrochen.
Jetzt habe ich mir bei hautbalance diesen hier bestellt, der ist super verarbeitet, liegt gut in der Hand und gefällt mir auch sehr gut. Meiner ist übrigens hell, hat nicht so ein tolles Muster, aber egal.
http://www.hautbalance.de/hornkamm-stra ... ithgnttpqm
Verfasst: 06.01.2010, 19:53
von ooo
nein, der von kostkamm ist nicht so gut durchs haargeglitten. die kanten waren nicht genug abgerundet und die seiten waren zu rau.
ich hab meinen (weninger kamm) mal fotografiert. kann nicht schaden. daneben liegt eine 2-euro münze. der ist wirklich ziemlich dünn.
http://i720.photobucket.com/albums/ww20 ... 100348.jpg
http://i720.photobucket.com/albums/ww20 ... 100350.jpg
http://i720.photobucket.com/albums/ww20 ... 100349.jpg
Verfasst: 14.01.2010, 21:54
von Iluvatars-Tochter
Mein schwarzer ist auch von Kamm Weninger...
Eigentlich hab ich ihn schon recht gut zusammengepresst...mal schauen
Re: Hornkämme- Unterschiede zwischen weiss und schwarz?
Verfasst: 26.01.2010, 18:09
von Janilia
Zelda hat geschrieben:Leider ist mir an meinem dunklen Hornkamm ein Stück abgebrochen als er mir heruntergefallen ist.
Nun habe ich gelesen, die hellen Hornkämme sollen etwas weicher und damit stabiler sein.
Habt ihr irgendwelche Unterschiede zwischen den hellen und dunklen Kämmen feststellen können beim Kämmen oder pflegen des Kammes?
LG Zelda
Laut Auskunft eines Kammherstellers sind wohl heute die meisten Kämme aus Wasserbüffelhorn hergestellt. Das Horn ist an sich nicht unterschiedlich hart - aber es gibt bei der Herstellung unterschiede, z.B. bei der Dicke der Kämme. Die dicken brechen wohl eher, wenn sie herunterfallen, das liegt aber wohl am Eigengewicht des Kammes und nicht am Material.
Meine hellen Kämme habe ich bei rasur-online.de gekauft - da läuft seit etwa einer Woche eine Aktion mit Setangeboten, die aus mehreren hellen Kämmen bestehen. Angeblich sind die so billig, weil einige etwas krumm sein sollen - nun bei meinen ist kein einziger krumm. Die Verarbeitung ist auch gut, soweit ich das beurteilen kann. Aber verwunderlich ist der Preisunterschied zu den anderen Kämmen bei rasur-online.de schon. Die einzeln zu kaufenden Kämme sind aus mehrfarbigem Horn und kosten pro Stück so viel, wie meine 5 Kämme zusammen. Aber wenigstens kann mir jetzt mal einer runterfallen und ich habe gleich Ersatz...

Verfasst: 26.01.2010, 18:34
von Picknickerin
Mein schwarzer Hornkamm von Kostkamm hat seit neuem auch eine Macke, bin wohl irgendwo gegengehauen.
Werde versuchen, das abzuschleifen und dann zu polieren, die Zacken und vor allem die Zwischenräume oben am Kamm werd ich dann gleich nochmal mitbearbeiten, vor allem dort schabt er nämlich am Haar - sieht man schön, wenn ich Creme eingearbeitet habe, die schabt er mir damit runter wie mit nem Spachtel.
Verfasst: 27.01.2010, 09:27
von Dancing Queen
Meine Kämme sind aus Yakhorn und das scheint sehr stabil zu sein. Mir sind sie schon mehrmals auf die Fliesen gefallen und nichts ist abgebrochen. Mein Kind schnappt sich die Kämme auch manchmal und dabei ist auch noch nie was gewesen.