Seite 2 von 23

Verfasst: 30.08.2009, 10:12
von orangehase07
grade das von der zweiten färbung kann ich nicht sehen :(

Verfasst: 30.08.2009, 10:51
von Odine
Das Bild der 2 Färbung geht net. Ist aber das Avatarbild.

Verfasst: 30.08.2009, 12:46
von Tanita
Odine hat geschrieben: Aber jetzt wart ich erst mal, bis ich wieder Färbe. Erst in 6-8 Wochen oder so.
Wenn die Silberfäden wieder blitzen.;)
Ich habe auch nach dem 2. Mal Sante terra noch vereinzelte blitzende Silberfäden. :(
Die sind sehr hartnäckig bei mir.......

Verfasst: 30.08.2009, 12:55
von Odine
@Tanita, bei mir sind es ja nur ein paar wenige Silberfäden.
Bin gespannt wie es wird wenn sie mehr werden.
Aber ich denke, wenn man die Haare vorher gut entfettet und keine Silikone drinne hat, dann müsste es schon ein bissle abdecken.

Wie mischst du denn dein Sante Terra an?

Verfasst: 30.08.2009, 13:41
von Tanita
Ich hatte es mit Rooibos-Tee und Honig und etwas Condi angerührt.
Vorher mit Alverde-Shampoo gewaschen. Weder fettig, noch Silikone drin.
Nächstes Mal werde ich es mit warmer Milch, Honig und Condi anrühren.
Mal sehen, ob es dann meine paar Silberfäden völlig färbt.

Verfasst: 30.08.2009, 14:19
von Odine
@Tanita,
ich hatte es bei der 1. Färbung auch mit Honig angemischt, da deckte es nichts so gut ab. Jetzt, ohne Honig, nur mit ein bissle Milch drinne und heissem Wasser, da hat es besser gedeckt.
Ich werd den Honig nimmer nehmen. Und Condi auch net, ich denke, die Pflegestoffe beeinträchtigen die Farbaufnahme.
Nilch ist ja leicht basisch, und Basen helfen bei der Haarquellung. Und wenn die EWZ rum ist, habe ich es erstmal kalt ausgespült, dass sich der Haarschaft schliest.

Verfasst: 30.08.2009, 15:11
von Tanita
Okay, dann probiere ich es das nächste Mal ohne Honig. :wink:

Verfasst: 15.09.2009, 21:21
von Odine
Heute war ich beim Culumnaturafriseur.
Er hat mir ne PHF gemacht...und ich bin super zufrieden. Ich hab ihn gefragt was er gemischt hat, aber er verrät seine Rezepte nie....
Jedenfalls sind sie jetzt viel gleichmässiger und aschiger.
Im Tageslicht ist es dunkler und weniger gold, sondern richtig Mittel-Aschblond, fast wie meine Naturhaarfarbe.
Einen Satz fand ich toll, er meinte, es gäbe nix schöneres als graues und weisses langes Haar mit PHf gefärbt, das es wie natürliche Strähnchen aussieht.
Hier ein Foto, halt leider mit Blitz:
Bild

Hier ein Tagelichtbild:

Bild


Die Bilder gehn meistens, net immer. Doofes Myblog...

Grauhaarabdeckung mit PHF

Verfasst: 05.06.2010, 09:43
von Mondkind
Bisher hab ich ja mit hellen Strähnen die grauen Haare kaschiert. Aber ich würde gerne aufhören mit der Chemie.

Wie sind denn eure Erfahrungen bzgl. Grauhaarabdeckung mit PHF?

Meine NHF ist dunkelblond/hellbraun mit rötlich-goldenem Schimmer. So würd ich gern auch färben. Was bietet sich da an. Sante Terra wird sehr rot? Oder nussbraun? Oder Logona goldblond...

Würde mich sehr über Erfahrungsberichte freuen.

Gruss,
Mondkind

Verfasst: 05.06.2010, 11:15
von Caecilia
Meine Mutter hat ihren grauen Ansatz mal mit dem Braun von Sante gefärbt, das wurde dann nach der ersten Wäsche sone Art currygelb^^ sah nicht besonders gut aus.
Aber ich meine hier gabs schonmal Threads darüber, such am besten mal ein wenig rum.

Verfasst: 06.06.2010, 13:09
von Laura
Hierüber wurde schon einiges geschrieben.
Kurzfassung über meine Methode (Ausgangshaarfarbe ist Mittelbraun mit grauem Ansatz):
- Pflanzenhaarfarbe von Khadi (Mischung aus hell- und dunkelbraun, ganz ganz wenig Amla, etwas Haarkur und 60 - 70 ° heißem Wasser)
- auftragen auf trockenem Haar
- Haare in alte Tücker einpacken (Plastikhaube alternativ, allerdings war es bei mir die letzten Male nur mit den Tüchern besser)
- Einwirkzeit ca. 2 1/2 Stunden
- auswaschen nur mit lauwarmem Wasser
- Abdeckung der grauen Haare kann beim ersten Mal recht gelbstichig werden, gibt sich aber
Eine Chemiefarbe kann die Pflanzenhaarfarbe bei grauen Haaren leider nicht ersetzen, aber ich lebe gut damit inzwischen. Ein paar graue schimmern halt immer durch.

Verfasst: 06.07.2010, 10:47
von Leni vom Park
Wenn man die Grauen ein zweites Mal mit PHF überfärbt, sind sie dann immernoch currygelb? Oder reicht es sogar, die Farbe einfach länger einwirken zu lassen, um ein dunkleres Ergebnis zu erhalten?

Verfasst: 06.07.2010, 11:16
von Bea
Ich würde es mit goldblond versuchen. Bei längerer Einwirkzeit könnten die Grauen/Weißen blond werden und der Rest bekommt einen schönen Glanz. Evtl. müßtest du mehrmals färben. :wink:

Verfasst: 06.07.2010, 11:22
von Leni vom Park
Ffrage an sich aber nicht für mich, sondern für eine Verwandte, welche ihren ergrauten Ansatz in einem warmen dunkelbraun färbt. Kann sie ohne weiteres auf PHF umsteigen oder lohnt sich der Aufwand farblich nicht?

Verfasst: 06.07.2010, 12:17
von Bea
Oh, sorry Leni! :oops: Hab vergessen, zu zitieren. Meine Antwort war für Mondkind gedacht. :oops:

Um graue Haare (in dunklem Haar) mit PHF wirklich abdecken zu können, muß man wahrscheinlich zuerst mit rotem Henna vorpigmentieren. Danach erst mit Indigo oder brauner PHF drüber gehen. Ist ziemlich aufwendig.