Palmölfreie Produkte
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Palmölfreie Produkte
Was mich interessieren würde bei dem Thema: Es gibt doch sicher eine Methode, um Palmöl nachhaltig anzubauen. Was für Kosmetika (und andere Produkte) nutzen diese Öle, die keinen Riesenfootprint hinterlassen? Und wie bekomme ich das möglichst sicher raus? Klar, ganz sicher kann ich mir nie sein. Aber wie gesagt, es wird ja auch Anbaumethoden geben, die uns nicht irgendwann die Luft kosten.
Re: Palmölfreie Produkte
Kikimora, du hast völlig recht. Ich will Palmöl auch überhaupt nicht verdammen. Es hat doch wunderbare Eigenschaften. Andererseits finde ich es lächerlich, zu behaupten, dass man nicht mehr ohne auskommt in Lebensmitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln. Vor 40 Jahren ging es ja auch noch.
Ich habe eine Mini-Liste angefangen mit mir nachhaltig erscheinenden Produkten. Zum einen die Dudu Osun-Seife von Tropical Naturals. Ich habe die deutsche Vetriebsfirma angeschrieben und sie haben mir nett geantwortet, mit Reisebericht ins Ursprungsland, etc. Es ist ein relativ kleiner lokaler afrikanischer Betrieb, der (bis auf ein Parfümöl) nur Produkte aus der Umgebung von nachhaltigem Anbau verwendet. Wirkte mir ehrlich.
Auch Dr. Bronner Seifen schienen mir vertretbar zu sein.
Man kann nur die ganzen Firmen kontaktieren und dann entscheiden, ob man ihnen Glauben schenken kann....
Ich habe eine Mini-Liste angefangen mit mir nachhaltig erscheinenden Produkten. Zum einen die Dudu Osun-Seife von Tropical Naturals. Ich habe die deutsche Vetriebsfirma angeschrieben und sie haben mir nett geantwortet, mit Reisebericht ins Ursprungsland, etc. Es ist ein relativ kleiner lokaler afrikanischer Betrieb, der (bis auf ein Parfümöl) nur Produkte aus der Umgebung von nachhaltigem Anbau verwendet. Wirkte mir ehrlich.
Auch Dr. Bronner Seifen schienen mir vertretbar zu sein.
Man kann nur die ganzen Firmen kontaktieren und dann entscheiden, ob man ihnen Glauben schenken kann....
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Codecheck
Hab mich gerade über Codecheck geärgert. Glycerin, Cocoglucoside und vieles mehr werden einfach nicht als potentielle Palmölderivate angezeigt. So kann man die Leute auch täuschen!
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
- la_verdure
- Beiträge: 345
- Registriert: 22.09.2013, 11:25
Re: Palmölfreie Produkte
Zumindest einige Seifensieder_innen achten auf eine nachhaltige Ölproduktion aus Palmen. Zertifizierte Ölplantagen gibt es demnach, auch welche die langfristig laufen. Aber vermutlich sind die nicht allzu groß bzw. haben nicht den Anspruch sich zu vergrößern und können demnach nicht ein oder mehrere Großunternehmen beliefern (die eventuell noch Mengenrabatte fordern etc.). Theoretisch kann eine Ölpalme auch bis zu 25 Jahre Öl produzieren, dazu gehört aber auch ein gesunder und nährstoffreicher Boden, der auf gerodeten Regenwäldern natürlich nicht vorhanden ist.Kikimora hat geschrieben:Was mich interessieren würde bei dem Thema: Es gibt doch sicher eine Methode, um Palmöl nachhaltig anzubauen. Was für Kosmetika (und andere Produkte) nutzen diese Öle, die keinen Riesenfootprint hinterlassen? Und wie bekomme ich das möglichst sicher raus? Klar, ganz sicher kann ich mir nie sein. Aber wie gesagt, es wird ja auch Anbaumethoden geben, die uns nicht irgendwann die Luft kosten.
2b-c ii, Taille
Ziel: Definierte Wellen bis zum Steiß
Mein kleiner [https://www.instagram.com/beautiful_bitter_fruits/]Blog[/url]
Ziel: Definierte Wellen bis zum Steiß
Mein kleiner [https://www.instagram.com/beautiful_bitter_fruits/]Blog[/url]
Re: Codecheck
Das war mir auch nicht bewusst, dass Glycerin und Codecheck verdächtig sindTini hat geschrieben:Hab mich gerade über Codecheck geärgert. Glycerin, Cocoglucoside und vieles mehr werden einfach nicht als potentielle Palmölderivate angezeigt. So kann man die Leute auch täuschen!

Zum nachhaltigen Anbau: Hey Mountain hat sich irgendwo in den Tiefen des HM-Forums auch dazu geäußert. Sie verwenden zwar Palmöl, aber mir persönlich erscheinen sie glaubwürdig.
2c-3a F ii
Re: Palmölfreie Produkte
Ich habe jetzt eine lange Liste der am häufigsten verwendeten Palmölderivate oder -benennungen in den 1. Post gestellt. (Bin noch nicht zum Formatieren gekommen, sry).
Ich habe das Gefühl, viele kennen sich hier noch nicht sicher aus, genauso gings mir auch noch vor einem Jahr
Lianna, wenn du die Stellungnahme von Heymountain von 2011 meinst: sie haben sich auf RSPO-Zertifizierungen bezogen.
Und ja, ich weiß, ich wiederhole mich hier hunderttausend Mal: RSPO ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch im momentanen Zustand ist es großangelegtes Greenwashing der großen Palmölproduzenten/-abnehmer. Den Vorsitz führt ein Manager des Unilever-Konzerns (Dove, Knorr, Rama,...), der mit 1,4 mio Tonnen pro Jahr der weltweit größte Palmölverbraucher ist.
Mitglieder des RSPO haben auch dieses Jahr wieder illegal Rodung betrieben, auch auf Gebiet, wo nachweislich Orangutans lebten, die ja nun eindeutig laut RSPO-Satzungen geschützt sein sollten http://www.prowildlife.de/PM_BorneoOrangs_2013.
RSPO-zertifiziertes Palmöl ist meiner Meinung nach in vielen Fällen auch nicht nachhaltig, biologisch, fair!
Ich habe das Gefühl, viele kennen sich hier noch nicht sicher aus, genauso gings mir auch noch vor einem Jahr

Lianna, wenn du die Stellungnahme von Heymountain von 2011 meinst: sie haben sich auf RSPO-Zertifizierungen bezogen.
Und ja, ich weiß, ich wiederhole mich hier hunderttausend Mal: RSPO ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch im momentanen Zustand ist es großangelegtes Greenwashing der großen Palmölproduzenten/-abnehmer. Den Vorsitz führt ein Manager des Unilever-Konzerns (Dove, Knorr, Rama,...), der mit 1,4 mio Tonnen pro Jahr der weltweit größte Palmölverbraucher ist.
Mitglieder des RSPO haben auch dieses Jahr wieder illegal Rodung betrieben, auch auf Gebiet, wo nachweislich Orangutans lebten, die ja nun eindeutig laut RSPO-Satzungen geschützt sein sollten http://www.prowildlife.de/PM_BorneoOrangs_2013.
RSPO-zertifiziertes Palmöl ist meiner Meinung nach in vielen Fällen auch nicht nachhaltig, biologisch, fair!
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
- la_verdure
- Beiträge: 345
- Registriert: 22.09.2013, 11:25
Re: Palmölfreie Produkte
Noch ein kleiner Zusatz von mir. Viele Chagrin Valley (Haar)seifen sind palmölfrei, z.B. Cafe Moreno, der heilige BBC, Babassu Marsh Mallow.
2b-c ii, Taille
Ziel: Definierte Wellen bis zum Steiß
Mein kleiner [https://www.instagram.com/beautiful_bitter_fruits/]Blog[/url]
Ziel: Definierte Wellen bis zum Steiß
Mein kleiner [https://www.instagram.com/beautiful_bitter_fruits/]Blog[/url]
Re: Palmölfreie Produkte
Ah, danke!
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Re: Palmölfreie Produkte
Ach mist, das hab ich doch glatt überlesen.
Beruhigend, dass es mich sowieso nicht betrifft, da ich keine Seife von HM habe und die anderen Produkte ja anscheinend palmölfrei sind, aber trotzdem ärgerlich! Insbesondere weil ich HM gerne Freunden empfehle, die sagen, sie fänden NK wegen Geruch und Farbe so langweilig.
Ich hätte so gerne einen Shop, dem ich "blind" vertrauen kann... das wäre ein Traum!
Ich habe übrigens auch nochmal i+m angeschrieben. ich weiß, dass du sie vor einiger Zeit auch schonmal angeschrieben hast, aber da die Antwort nicht überzeugend war, dachte ich es schadet sicherlich nichts, ihnen zu zeigen, dass es mehrere potentielle Kunden gibt die das interessiert. Ich habe sie auch kurz darauf aufmerksam gemacht, dass RSPO nicht vertrauenswürdig ist und dass ich es schade finde, dass sie nichts auf ihrer HP zum Thema Palmöl geschrieben haben.
Und da ich mich ja auch immer sehr für recycling interessiere und i+m schreibt, ihre Behältnisse wären alle leicht zu recyceln, wollte ich auch noch zusätzlich wissen, aus welchem Material die denn hergestellt werden. Bei dem Thema bin ich nämlich auch öfter etwas skeptisch. Das ist zwar schon so ein großer Pluspunkt, den i+m symphatisch macht, aber es schadet trotzdem nicht, genauer nachzufragen.
Ich bin gespannt ob und was sie mir antworten.
Beruhigend, dass es mich sowieso nicht betrifft, da ich keine Seife von HM habe und die anderen Produkte ja anscheinend palmölfrei sind, aber trotzdem ärgerlich! Insbesondere weil ich HM gerne Freunden empfehle, die sagen, sie fänden NK wegen Geruch und Farbe so langweilig.
Ich hätte so gerne einen Shop, dem ich "blind" vertrauen kann... das wäre ein Traum!
Ich habe übrigens auch nochmal i+m angeschrieben. ich weiß, dass du sie vor einiger Zeit auch schonmal angeschrieben hast, aber da die Antwort nicht überzeugend war, dachte ich es schadet sicherlich nichts, ihnen zu zeigen, dass es mehrere potentielle Kunden gibt die das interessiert. Ich habe sie auch kurz darauf aufmerksam gemacht, dass RSPO nicht vertrauenswürdig ist und dass ich es schade finde, dass sie nichts auf ihrer HP zum Thema Palmöl geschrieben haben.
Und da ich mich ja auch immer sehr für recycling interessiere und i+m schreibt, ihre Behältnisse wären alle leicht zu recyceln, wollte ich auch noch zusätzlich wissen, aus welchem Material die denn hergestellt werden. Bei dem Thema bin ich nämlich auch öfter etwas skeptisch. Das ist zwar schon so ein großer Pluspunkt, den i+m symphatisch macht, aber es schadet trotzdem nicht, genauer nachzufragen.
Ich bin gespannt ob und was sie mir antworten.
2c-3a F ii
- UndineOmega
- Beiträge: 1508
- Registriert: 23.07.2013, 00:43
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: neben Berlin
Re: Palmölfreie Produkte
@Tini: Woher beziehst du die Info, dass Cocoglucoside nicht palmölfrei sind?Tini hat geschrieben:Hab mich gerade über Codecheck geärgert. Glycerin, Cocoglucoside und vieles mehr werden einfach nicht als potentielle Palmölderivate angezeigt. So kann man die Leute auch täuschen!
Habe mich jetzt durch mehrere Online-Listen gewühlt und Cocoglucoside nicht bei den bedenklichen Produkten gefunden (in den von dir verlinkten Listen auch nicht).
Ist das Palmöl da im Alkohol oder in den Zuckerderivaten

So ein Mist, ich dachte es wäre palmölfrei

Edit Hab's selbst entdeckt, war natürlich gut versteckt

In den INCIs von Cocoglucosid ist Capryl Glucosid gelistet, welches wiederum auf besagten Listen steht. Schade

Re: Palmölfreie Produkte
Hi!
Also: ich glaube, einige Anbieter von Coco Glucosiden verwenden vielleicht tatsächlich nur Kokosfettsäuren. Ich glaube, bei Behawe und Olionatura ist nur von Kokosnussrohstoff die Rede. Allerdings weiß ich nicht, ob das aus Unwissen oder Ahnung entspringt. Bei dem Namen könnte man es ja annehmen, dass nur Fette von Kokosnüssen enthalten sind.
Ich weiß nicht mehr, woher ich die Information ursprünglich habe. Aber wenn man sucht, findet man immer mal wieder (spärlich) die Information, dass Coco Glucoside aus Kokos- oder Palmkernfettsäuren gemacht werden können. (http://zjhdchem.en.made-in-china.com/pr ... oside.html, http://www.bioemsan.com/en/natural-cosm ... sides.html, http://www.salifree.eu/h-a-a-r-p-f-l-e-g-e/4577048460)
Und das reicht mir, um misstrauisch zu sein.
Aber bitte, schreibt doch die gängigen Vertriebe (Behawe, Baccharose, Olionatura) gerne an und fragt bei denen nochmal nach! Ich hab momentan leider keine Zeit.
Also: ich glaube, einige Anbieter von Coco Glucosiden verwenden vielleicht tatsächlich nur Kokosfettsäuren. Ich glaube, bei Behawe und Olionatura ist nur von Kokosnussrohstoff die Rede. Allerdings weiß ich nicht, ob das aus Unwissen oder Ahnung entspringt. Bei dem Namen könnte man es ja annehmen, dass nur Fette von Kokosnüssen enthalten sind.
Ich weiß nicht mehr, woher ich die Information ursprünglich habe. Aber wenn man sucht, findet man immer mal wieder (spärlich) die Information, dass Coco Glucoside aus Kokos- oder Palmkernfettsäuren gemacht werden können. (http://zjhdchem.en.made-in-china.com/pr ... oside.html, http://www.bioemsan.com/en/natural-cosm ... sides.html, http://www.salifree.eu/h-a-a-r-p-f-l-e-g-e/4577048460)
Und das reicht mir, um misstrauisch zu sein.
Aber bitte, schreibt doch die gängigen Vertriebe (Behawe, Baccharose, Olionatura) gerne an und fragt bei denen nochmal nach! Ich hab momentan leider keine Zeit.
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Re: Palmölfreie Produkte
Kennt irgendjemand von euch ein Buch, das sich mit dem Thema befasst? Muss nicht nur um Haarpflege gehen, sondern auch um Ernährung und so.
Re: Palmölfreie Produkte
Leider nein. Ich kenne nur Denker des Dschungels, eine Reportage über Orangutans, und deren Lebenssituation in Indonesien, aufgrund der Deforestation.
Alles andere habe ich mir aus Internetquellen herausgesucht.
Alles andere habe ich mir aus Internetquellen herausgesucht.
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Re: Palmölfreie Produkte
Übrigens hat mir i+m schon vor einiger Zeit geantwortet. Auf meine Frage, aus welchem Material ihre Shampooflaschen etc. bestehen, sieht sie leider gar nicht eingegangen
.
Dafür haben sie mir einen ausführlichen Artikel über Palmöl geschickt. Ich weiß nicht, ob ich den Artikel hier hochladen darf und ob das überhaupt geht, deswegen fasse ich ihn nur kurz zusammen. Bei Interesse kann ich den Artikel eventuell per pn schicken.
Zuerst beginnt der Artikel mit einer kurzen Beschriebung, was Palmöl ist, die Problematik und die Vewendung. Anschließend sagen sie, dass i+m Palmöl leider in einigen ihrer Schlüsselinhaltsstoffe, wie Kokostenside oder Fettalkoholen verwendet, da sie diese aus dem Rohstoffhandel beziehen. Allerdings sind sie sich der Problematik bewusst und arbeiten an einer zufriedenstellenden Lösung.
Des Weiteren gehen sie auf die Vorteile von Zuckertensiden ein und weshalb erdölbasierte, palmölfreie Tenside (wie PEGs) für sie nicht in Frage kommen.
Außerdem warnen sie vor einem strengen Palmölboykott, da dieser die Problematik nicht löst, wie auch Greenpeace und WWF sagen. "Die Palmölproblematik wird durch den exklusiven Einsatz von alternativen Rohstoffen wie Kokosöl als Ausgangsrohstoff für Zukcertenside und Fettalkohole nicht wirklich gelöst".
i+m steht in engem Austausch mit ihren Lieferantenpartnern und kommunizieren fortlaufend den Bedarf nach 100% nachhaltig angebauten Biopalmöl.
Momentan benutzt i+m RSPO-zertifiziertes Palmöl, das versucht nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern. Allerdings greifen auch die RSPO-zertifizierten Hersteller bei Bedarf auf konventionelles Palmöl zurück. i+m unterstützt das Ziel ihrer Naturkosmetiklieferantenpartner bis 2015 palmölbasierte Produkte ausschließlich aus zertifizierten nachhaltigen Quellen zu beziehen. Eine große steigende Anzahl nach Biorohstoffen ist und bleibt einer der effektivsten Anreize für den Wandel der Produktionsbedingungen.
Mhm... ja, was soll man dazu sagen? Recht haben sie wohl ohne Zweifel. Im Prinzip sagt es aus, dass sie der Ansicht sind, dass man momentan Naturkosmetik mit ausschließlich Biopalmöl nicht herstellen kann.
Dass ein Boykott eigentlich nicht wirklich zielführend ist ist ja klar. Trotzdem weiß ich nicht, ob es dem Regelwald wirklich zu gute kommt, wenn ich jetzt anfange, das RSPO-Modell zu unterstützen...

Dafür haben sie mir einen ausführlichen Artikel über Palmöl geschickt. Ich weiß nicht, ob ich den Artikel hier hochladen darf und ob das überhaupt geht, deswegen fasse ich ihn nur kurz zusammen. Bei Interesse kann ich den Artikel eventuell per pn schicken.
Zuerst beginnt der Artikel mit einer kurzen Beschriebung, was Palmöl ist, die Problematik und die Vewendung. Anschließend sagen sie, dass i+m Palmöl leider in einigen ihrer Schlüsselinhaltsstoffe, wie Kokostenside oder Fettalkoholen verwendet, da sie diese aus dem Rohstoffhandel beziehen. Allerdings sind sie sich der Problematik bewusst und arbeiten an einer zufriedenstellenden Lösung.
Des Weiteren gehen sie auf die Vorteile von Zuckertensiden ein und weshalb erdölbasierte, palmölfreie Tenside (wie PEGs) für sie nicht in Frage kommen.
Außerdem warnen sie vor einem strengen Palmölboykott, da dieser die Problematik nicht löst, wie auch Greenpeace und WWF sagen. "Die Palmölproblematik wird durch den exklusiven Einsatz von alternativen Rohstoffen wie Kokosöl als Ausgangsrohstoff für Zukcertenside und Fettalkohole nicht wirklich gelöst".
i+m steht in engem Austausch mit ihren Lieferantenpartnern und kommunizieren fortlaufend den Bedarf nach 100% nachhaltig angebauten Biopalmöl.
Momentan benutzt i+m RSPO-zertifiziertes Palmöl, das versucht nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern. Allerdings greifen auch die RSPO-zertifizierten Hersteller bei Bedarf auf konventionelles Palmöl zurück. i+m unterstützt das Ziel ihrer Naturkosmetiklieferantenpartner bis 2015 palmölbasierte Produkte ausschließlich aus zertifizierten nachhaltigen Quellen zu beziehen. Eine große steigende Anzahl nach Biorohstoffen ist und bleibt einer der effektivsten Anreize für den Wandel der Produktionsbedingungen.
Mhm... ja, was soll man dazu sagen? Recht haben sie wohl ohne Zweifel. Im Prinzip sagt es aus, dass sie der Ansicht sind, dass man momentan Naturkosmetik mit ausschließlich Biopalmöl nicht herstellen kann.
Dass ein Boykott eigentlich nicht wirklich zielführend ist ist ja klar. Trotzdem weiß ich nicht, ob es dem Regelwald wirklich zu gute kommt, wenn ich jetzt anfange, das RSPO-Modell zu unterstützen...
2c-3a F ii
Re: Palmölfreie Produkte
Das Problem ist leider unser Konsumwahn.
Schau dir doch nur mal unsere Umgebung an. Wenn jeder mit seinem Shampoo 1-2 Jahre auskommen würde, und dazu statt Spülung und Kur Teespülungen oder Öle (oft auch problematisch, aber da braucht man so wenig, dass man Bio kaufen kann) nehmen würde, dann kämen viele Probleme nicht auf. Dann könnte man mit nachhaltigen Produkten arbeiten.
Aber es will ja jeder etwa 10-20 verschiedene Produkte im Jahr testen.
Das selbe mit Kosmetik, Duschbädern, Schaumbädern. Ebenso in allen anderen Lebensbereichen.
Bis vor einigen Jahren kam man auch ohne Palmöl aus. Und vor gar nicht so langer Zeit ohne Erdölprodukte. Und nun ist das nicht mehr machbar?!? Das kann mir keiner erzählen!
Schau dir doch nur mal unsere Umgebung an. Wenn jeder mit seinem Shampoo 1-2 Jahre auskommen würde, und dazu statt Spülung und Kur Teespülungen oder Öle (oft auch problematisch, aber da braucht man so wenig, dass man Bio kaufen kann) nehmen würde, dann kämen viele Probleme nicht auf. Dann könnte man mit nachhaltigen Produkten arbeiten.
Aber es will ja jeder etwa 10-20 verschiedene Produkte im Jahr testen.
Das selbe mit Kosmetik, Duschbädern, Schaumbädern. Ebenso in allen anderen Lebensbereichen.
Bis vor einigen Jahren kam man auch ohne Palmöl aus. Und vor gar nicht so langer Zeit ohne Erdölprodukte. Und nun ist das nicht mehr machbar?!? Das kann mir keiner erzählen!
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>