Seite 11 von 58

Verfasst: 01.10.2008, 22:21
von Honigbiene
Ein Versuch meinerseits, das, was ich meine verstanden zu haben, niederzuschreiben - mit Vorsicht zu genießen, da ich eine komplette Null in Chemie bin :lol:.


Honig lässt am besten sein Perioxid frei bei einem ph-Wert von 6. Das heißt, man versucht eine Mischung zu erzeugen, die möglichst wenig das Haar schädigt, gleichzeitig schnell und gut färbt und dabei den PH - Wert von ca. 6 erreicht. Der Großteil der im Handel erhältlichen Honige hat einen ph - Wert unter 6. Die genannten Booster - nichtfärbend! - beinhalten noch mal zusätzliches Perioxid sowie wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffe, genannt Flavonoide. Diese beinhalten Chelatkomplexe (genauso wie Honig), die nach Meinung der Wissenschaftler Zellen vor Schäden durch das Perioxid schützen.
Mit dem destillierten Wasser (ph-Wert 7) gemischt, ergibt sich so eine Mischung mit in etwa dem gewünschten Wert (ph6).

Conditioner + Honig wird nicht mehr verwendet, da der ph - Wert des Condis zu niedrig ist, um den optimalen Perioxidgehalt herzustellen, viele Inhaltsstoffe mit der Mischung unerwünscht reagieren können und zu wenig Wasser im Condi enthalten ist.

Es sollen vor allem auch keine Mineralien, kein Vit. C in der Mischung sein und nicht mehr als Körperhitze benutzt werden.

Verfasst: 02.10.2008, 14:47
von Sirja
Hm ja... also erstmal will ich Dir nicht zu nahe treten, da Du das ja nur übernommen hast.

Aber für mich klingt das alles ein wenig halbdurchdacht.

Fangen wir einfach mal beim pH-Wert an: Klar, die Glucoseoxidase arbeitet bei einem bestimmten pH-Wert. Wenn er jetzt bei 6 liegt, wo ist dann das Problem: Wasser aus der Leitung hat auch 6, die meisten biologischen Vorgänge arbeiten in dem Bereich.
Im Honig kommt der niedrige pH-Wert durch die Glucoseoxidase, die Wasserstoffperoxid bildet und Gluconsäure (die den pH-Wert erniedrigt). Je mehr Gluconsäure nun entsteht, desto weniger arbeitet die Glucoseoxidase. Das ist ein einfaches Gleichgewicht.

Trotzdem wird der Unterschied im pH-Wert kaum eine große Auswirkung haben, da es deutlich größere Einflüsse gibt:

1. Wieviel Glucoseoxidase ist im Honig enthalten?
Wenn der Honig sowieso schon älter ist oder minderer Qualität, dann ist auch der Gehalt des Enzyms geringer. Das Enzym ist beispielsweise lichtempfindlich.
2. Das Peroxid sucht sich nicht das Haar aus, sondern reagiert mit dem nächsten Stoff der daist. Und wenn man nun in die Mischung noch weitere Stoffe gibt, dann wird das Peroxid wahrscheinlich eher mit denen reagieren.

Womit wir bei den Flavonoiden wären.
Ja Flavonoide schützen die Zelle vor Peroxiden. Ähnlich, wie VitE und C im menschlichen Körper. Das sind aber keine schützende Chelate, sondern peroxidabfangende Moleküle. Jedes Flavonoid ist in der Lage ein Peroxid abzufangen, das dann nicht mehr im Haar wirken kann.

Und deswegen ist es in meinen
Augen etwas blödsinnig, wenn man auf der einen Seite versucht soviel Peroxid herzustellen, wie die Glucoseoxidase hergibt, um es dann von Flavonoiden abfangen zu lassen. Da komm ich im Endeffekt wieder bei Null raus.

Deswegen sollte man da weniger Zusätze reinmachen und eher auf Qualität und Frische des Honigs achten. Und was natürlich vielmehr bringt ist Zeit: Mit der Zeit bildet sich H2O2 nach, das dann auf das Haar wirkt.

Gruß
Sirja

Verfasst: 02.10.2008, 20:17
von Palmero
Würd das gern auch nochmal ein zweites Mal testen.
Aber welche Mischung denn nun? Honig und Condi oder Honig und destilliertes Wasser?
Wird das mit Wasser nicht viel zu flüssig und trocknet ohen Condi auch zu sehr die Haare aus? :gruebel:

Verfasst: 05.10.2008, 23:51
von Honigbiene
Joa, wie gesagt, ich hab keine Ahnung davon, mir das aus dem Thread zusammengekratzt an Infos :nixweiss:.

Ausprobiert wird dort auf jeden Fall viel und wie man sieht fließig von Mitgliedern dokumentiert.

Sirja, eventuell wäre es ja für dich ganz interessant dich dort mal anzumelden und in die Diskussion einzusteigen, bringt sicher beiden Seiten etwas :winke:.

Verfasst: 06.10.2008, 12:21
von Sirja
@ Honigbiene: Naja, mein Interesse hält sich in Grenzen. Ich nehme in diesem Forum gerne an diversen Diskussionen teil, weil ich es wirklich interessant finde, aber dazu noch andere Foren ist mir echt zuviel. Außerdem bin ich ja garnicht interessiert an blonden Haaren ;)

Verfasst: 13.10.2008, 12:09
von Windspiel
Ich habe 2EL Honig mit 1 1/2EL Alverde Condi gemischt und es etwas über eine Stunde wirken lassen.

Wirklich aufgehellt hat es nicht, dafür sind aber die roten Farbpigmente schon ziemlich gut rausgegangen.

Däs nächste mal nehme ich mehr Honig und weniger Condi, meine Haare waren hinterher viel zu weich und hingen nur leblos runter.

Verfasst: 20.10.2008, 15:57
von blackbird
Eine eindeutig aufhellende Wirkung kann ich immer noch nicht feststellen. Ich gebe trotzdem nicht auf :) Es braucht wahrscheinlich einige Anwendungen, bis man einen Unterschied feststellen kann.

Ich habe gestern die Honig-Wasser-Methode über Nacht getestet (in früheren Versuchen habe ich Honig-Condi ausprobiert). Ich habe zwei TL Honig genommen und mit der ca. 10fachen Menge Wasser (genau kann ich es nicht sagen) verrührt und in die trockenen Haare einmassiert. Einwirkzeit: 8 Stunden.

Positiv:
- kein Kopfhautjucken wie bei der Honig-Condi-Methode (Spülung auf der Kopfhaut ist schlecht, Honig mit Wasser ist für mich gut)
- keine schlechten Auswirkungen wie Trockenheit bemerkt

Negativ:
- immer noch kein wirklich sichtbares Ergebnis :(

Da mir der Honig nicht schadet, bleibe ich optimistisch und gebe nicht auf :) Ich werde noch verschiedene Honigsorten ausprobieren.

Ich glaube an den Honig! [-o<

Verfasst: 20.10.2008, 20:49
von annatinka
mmhh,
blackbird,
vielleicht hast du ja zuwenig honig und zuviel wasser genommen? 2 tl kommen mir recht wenig vor. ich habe immer honig + spülung + wenig öl, in meine nassen haare gegeben. meine kopfhaut ist auch sehr empfindlich, wegen der spülung. aber honig und öl gleichen das wohl wieder aus... wichtig ist, die haare während der einwirkzeit auch warm zu halten. also plastiktüte und darüber ein handtuch. wenn man das handtuch abnimmt, merkt man das die haare körperwarm sind.
also ich wünsch dir viel erfolg beim aufhellen!!!

Verfasst: 24.10.2008, 21:26
von blackbird
Danke für deine Antwort :D Am Warmhalten liegt's nicht.
Es könnte gut an der Menge liegen. Wieviel Honig nimmst du denn genau und auf welche Haarlänge?

Hellt es bei dir etwa so schnell auf?
Ich dachte, es dauert einfach paar Anwendungen bis man was sieht.

hmm

Verfasst: 24.10.2008, 21:57
von fancy666
warum muss man den honig denn mit wasser verdünnen? umso schwieriger hält das doch?.. ich bin ja immer noch sooo unentschlossen wegen meiner nächsten haarfarbe.. zitronensaft hat bei mir leider nur strähnchen geschafft, aber ob honig wirklich strassenköterbraunblonde haare blond macht? ausserdem habe ich noch eine pollenallergie, ist es denn egal welchen honig man nimmt? weil im kaltgeschleuterten können noch pollen drin sein, da habe ich nit so eine lust drauf und muss er hell oder dunkel sein?

Verfasst: 25.10.2008, 13:02
von annatinka
@blackbird
also schwer zu sagen, wieviel honig. zur zeit mache ich ja nur den ansatz nach... allerdings nehme ich definitiv sehr viel honig und wenig spülung oder öl. meine haare sind wohl so straßenköter blond. nach 2 (jeweils ca 4 std) anwendungen am ansatz, hat man das, laut meinem mann, schon gesehen. er meinte ca 10 % heller. aber das ist wohl von haar zu haar verschieden. wie schnell und stark das ausbleicht. mein bruder und ich haben die gleiche ausgangsphase, wenn das haar aus dem kopf rauswachst. seine haare werden aber immer viel blonder von der sonne als meine. (ot: voll gemein :wink: ot ende ).

@fancyhair
ich meine, man solle honig nehmen der wenig lichteinflüsse hatte. und relativ neuen honig. -genaueres müßtest du nochmal im dem fred hier nachlesen. -da stand noch ihrgentwo was...
nja ich nehme jedenfalls einfach einen billigen, der dunkel ist.

Verfasst: 26.10.2008, 20:42
von Palmero
Ich will das ganze morgen auch mal wieder testen und benötige noch Honig.
Ich habe hier gelesen, dass man am besten deutschen Honig nimmt, weil dort der aufhellende Wirkstoff sicher noch vorhanden ist.
Wo bekomme ich günstigen deutschen Honig her? Meine Bio-Honige von Budni und dem Reformhaus sind immer aus Südamerika :?
Gibt es bei Lidl oer Ali geeignete?

Verfasst: 26.10.2008, 20:45
von Timmy
Bleibt bei dem Aufhellen mit Honig die Farbe erhalten, oder ist von der Aufhellung bei der nächsten Haarwäsche schon nichts mehr zu sehen, und wie ist das mit Kamillentee?????

Verfasst: 26.10.2008, 20:48
von Palmero
Die Aufhellung ist schon dauerhaft.
Wie das mit Kamillentee genau ist, weiß ich nicht. Ich meine aber, dass man damit eher ein gold-gelbenen Schimmer erreicht.

Verfasst: 27.10.2008, 10:59
von eloa
Kamillentee hellt, soweit ich weiß, nur in Kombination mit Sonnenlicht (UV) auf, so wie Zitronensaft. Der gelb-Schimmer hält bis zur nächsten Wäsche. Meine Haare mögen Kamillentee mit etwas Honig (Messerspitze) sogar noch lieber als eine saure Rinse.

OT aus: Nächstes Wochenende probier ich die aufhell-Methode auch mal aus. Wenn Sirja meint, Zimt ist für die Katz, um so besser! Muss ich keinen kaufen... :lol: