Warum Silikon?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Warum Silikon?

#151 Beitrag von schnappstasse »

K.Mille hat geschrieben: Was bringt es der Umwelt, wenn statt Palmöl, für das bereits viele effektiv produzierende Plantagen existieren, jetzt vermieden wird und stattdessen die gleiche Menge eines anderen Öls gefordert wird? Dafür müssen dann wieder Plantagen errichtet werden, und das werden sie sicher nicht auf Hausdächern. Es ist doch viel sinnvoller, das, was schon da ist und bereits funktioniert in Maßen zu nutzen als nach der gleichen Menge eines anderen Stoffes zu schreien, für den dann wieder neues (und ebensoviel oder vielleicht sogar mehr?) Land für den Anbau gebraucht wird
Schön, dass das mal jemand angesprochen hat. Wenn da ein Denkfehler ist, hab ich den auch.
Bild
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

Re: Warum Silikon?

#152 Beitrag von Clanherrin »

schnappstasse hat geschrieben:
K.Mille hat geschrieben: Was bringt es der Umwelt, wenn statt Palmöl, für das bereits viele effektiv produzierende Plantagen existieren, jetzt vermieden wird und stattdessen die gleiche Menge eines anderen Öls gefordert wird? Dafür müssen dann wieder Plantagen errichtet werden, und das werden sie sicher nicht auf Hausdächern. Es ist doch viel sinnvoller, das, was schon da ist und bereits funktioniert in Maßen zu nutzen als nach der gleichen Menge eines anderen Stoffes zu schreien, für den dann wieder neues (und ebensoviel oder vielleicht sogar mehr?) Land für den Anbau gebraucht wird
Schön, dass das mal jemand angesprochen hat. Wenn da ein Denkfehler ist, hab ich den auch.
Was ist falsch damit, die Felder zu benutzen, die schon da sind? Ich meine nicht, die Palmölplantagenrodungen, sondern ganz gewöhnliche Felder, bei denen der Fruchtwechsel auch nun auch ölhaltige Pflanzen umfassen kann.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 14188
Registriert: 17.03.2011, 16:25
Wohnort: Antwerpen

Re: Warum Silikon?

#153 Beitrag von Peti »

Clanherrin hat geschrieben:
schnappstasse hat geschrieben:
K.Mille hat geschrieben: Was bringt es der Umwelt, wenn statt Palmöl, für das bereits viele effektiv produzierende Plantagen existieren, jetzt vermieden wird und stattdessen die gleiche Menge eines anderen Öls gefordert wird? Dafür müssen dann wieder Plantagen errichtet werden, und das werden sie sicher nicht auf Hausdächern. Es ist doch viel sinnvoller, das, was schon da ist und bereits funktioniert in Maßen zu nutzen als nach der gleichen Menge eines anderen Stoffes zu schreien, für den dann wieder neues (und ebensoviel oder vielleicht sogar mehr?) Land für den Anbau gebraucht wird
Schön, dass das mal jemand angesprochen hat. Wenn da ein Denkfehler ist, hab ich den auch.
Was ist falsch damit, die Felder zu benutzen, die schon da sind? Ich meine nicht, die Palmölplantagenrodungen, sondern ganz gewöhnliche Felder, bei denen der Fruchtwechsel auch nun auch ölhaltige Pflanzen umfassen kann.
Ich glaube, hier gibt es ein Mißverständnis: Beim Palmöl-Problem ist der Kritikpunkt, daß dadurch Menschenaffen (ich glaube Oran-Utans) der Lebensraum genommen wird, da das Palmöl genau in den entsprechenden Gebieten angebaut wird. Ob dort nun Palmöl gewonnen wird oder etwas anderes ist völlig wurscht.
Bild Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die.
2a/3b F 8 cm - Henna-Asphaltmieze - Hüfte erreicht, auf zu den 4 Buchstaben!
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Warum Silikon?

#154 Beitrag von schnappstasse »

Und da stellt sich dann die Frage: Wo würde man dann die anderen Öle anbauen, die man als Ausweichmöglichkeit nimmt? Kokos z.B.? (Das sind keine sarkastischen Fragen, ich kenne mich wirklich nicht aus.)
Bild
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

Re: Warum Silikon?

#155 Beitrag von Clanherrin »

Peti hat geschrieben:
Clanherrin hat geschrieben:
schnappstasse hat geschrieben:... K.Milles Beitrag gelöscht wegen Zitatregel ...

Schön, dass das mal jemand angesprochen hat. Wenn da ein Denkfehler ist, hab ich den auch.
Was ist falsch damit, die Felder zu benutzen, die schon da sind? Ich meine nicht, die Palmölplantagenrodungen, sondern ganz gewöhnliche Felder, bei denen der Fruchtwechsel auch nun auch ölhaltige Pflanzen umfassen kann.
Ich glaube, hier gibt es ein Mißverständnis: Beim Palmöl-Problem ist der Kritikpunkt, daß dadurch Menschenaffen (ich glaube Oran-Utans) der Lebensraum genommen wird, da das Palmöl genau in den entsprechenden Gebieten angebaut wird. Ob dort nun Palmöl gewonnen wird oder etwas anderes ist völlig wurscht.
Ich habe mich ungenau ausgedrückt. Es ging mir in meiner Frage nicht darum, in den Gebieten, in denen jetzt Palmöl angebaut wird, Palmölplantagen durch andere Plantagen zu ersetzen. Meine Grundfrage, die vergessen hatte explizit zu formulieren: warum überhaupt Palmöl? Warum geiert die Industrie so sehr darauf (Grossabnehmer sind Europa und USA)? Warum sind andere Öle auf einmal nicht mehr ausreichend? Warum kann man nicht das heimische Raps, Sonnenblumen, Leinsamen bzw. Soja, Kokos, usw. in anderen Ländern verwenden? Ja, ich weiss, dass Öle unterschiedliche Eigenschaften besitzen, aber warum muss es ausgerechnet Palmöl sein?

@schnappstasse: Ich finde deine Frage nicht sarkastisch, sondern habe sie mir auch schon gestellt. :)

Aber kann es sein, dass wir für dieses Thema im falschen Thread sind?
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Warum Silikon?

#156 Beitrag von schnappstasse »

Ja, sind wir leider. Soweit ich weiß, Palmöl deswegen, weil es am effizientesten ist. So habe ich das jedenfalls verstanden, dann man eben, wenn man die gleiche Menge an anderen Ölen gewinnen wollen würde (die benötigte Menge), NOCH größere Anbauflächen bräuchte, und die müssen ja auch erstmal irgendwo hin.
Bild
Benutzeravatar
K.Mille
Beiträge: 1222
Registriert: 18.01.2011, 17:19
Wohnort: Quickborn

Re: Warum Silikon?

#157 Beitrag von K.Mille »

Ich sehe die Problematik bei Palmöl und bin auch daran interessiert den Lebensraum von Orang Utans zu schützen.

Erstens denke ich aber, dass andere Tierarten das gleiche Recht auf Schutz haben und zweitens glaube ich nicht, dass die Vermeidung von Palmöl das Problem löst.
Möglicherweise hilft es den Orangs ein wenig, dafür aber gehen andere Lebensräume in die Grütze. Will sagen unterm Strich ändert sich durch Verzicht auf Palmöl nichts, es kommt für das Ökosystem incl. Tierwelt kein Plus heraus; das Problem wird nur verschoben und evtl. sogar noch verstärkt dadurch, dass bereits funktionierende Systeme, in die schon jede Menge Energie eingeflossen ist, bis sie funktionieren, weggeworfen, in die Tonne gekloppt (Palmölplantagen vielleicht einfach abgebrannt?) werden, nur um etwas entstehen zu lassen, was auf andere Weise ebenso ökologisch katastrophal wirkt. Das ist doch dasselbe wie ein Putzmittel kaufen, nachhause gehen und wegschmeißen, damit ich ein anderes kaufen kann. Eine größere Verschwendung von Ressourcen kann ich mir gar nicht vorstellen.

Ich denke, die Entstehung eines Problems für den Globus besteht nicht in erster Linie(!) darin was benutzt wird sondern wieviel davon.
Z.B. Stickstoff auf Feldern: ein bißchen Gülle/Mist ist dem Wachstum der Pflanzen förderlich und schadet auch dem Grundwasser nicht; die anfallenden ungeheuren Mengen aus der Massentierhaltung jedoch sind eine ökologische Katastrophe.
Mit einer geringen Menge Plastiktüten würde die Erde fertig werden, aber die sorglose Ver(sch)wendung von Millionen davon jeden Tag verkraftet unser Globus nicht.
Eine Handvoll Salmonellen schafft dein Immunsystem gut; Tausende davon bescheren dir eine Vergiftung, die sich gewaschen hat.
Mit 100 Litern Erdöl im Atlantik würde das Ökosystem sicher fertig werden; Hunderttausende Tonnen davon aus Tankschiffharvarien oder lecken Bohrlöchern im Meeresboden machen den ökologischen Gau.

Ich denke so geht es mit allem: Die Dosis macht das Gift. Und die Industrie richtet sich nach der Nachfrage; wird viel vom Konsumenten gefordert wird auch viel erzeugt, egal wovon, und mit allen ökologischen Konsequenzen.

Will ich wirklich was für die Umwelt tun, ist Einschränkung angesagt. Besinnung darauf was man wirklich braucht. Besinnung darauf, welchen Preis wer zahlt, wenn ich es kaufe, erst recht, wenn ich es nicht notwendigerweise kaufe. Je weniger ich verbrauche umso besser gehts dem gesamten Erdball, umso besser können Ökosysteme bestehen bleiben bzw. regenerieren, Ressourcen erhalten bleiben.

Ich persönlich bin, nach vielen Gedanken zu dem Thema, zu dem Schluss gekommen, dass Einschränkung das mit Abstand Elementarste ist um die Zerstörung der Lebensgrundlage (für alle, auch die Tierwelt) aufzuhalten.
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Warum Silikon?

#158 Beitrag von schnappstasse »

Ich stimme dir voll zu. Die Frage, die man sich stellen sollte: Wieviel Luxus brauche ich? Ja, auch den Luxus, drei Shampoos und Spülungen plus Kuren und Sprühzeugs zu besitzen. Und auch den Luxus, hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe haben zu wollen. Die gehen zwar weniger auf Kosten der Umwelt in Sachen Abbaubarkeit, aber dafür werden Rohstoffressourcen verbraucht, die woanders lebensnotwendig wären bzw. Lebensraum kosten. Einfach auf einen Rohstoff verzichten zu wollen, weil er gerade in der Kritik ist, aber dafür von anderen dann einfach mehr zu konsumieren, kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

(Dass man auch entsprechend mehr Geld reinstecken kann in nachweislich nachhaltig angebaute Produkte, ist dabei nicht das Thema.)
Bild
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

Re: Warum Silikon?

#159 Beitrag von Clanherrin »

Code: Alles auswählen

Ja, sind wir leider. Soweit ich weiß, Palmöl deswegen, weil es am effizientesten ist.
Am effizientesten wofür? Wenn das stimmt, was ich gelesen habe, werden 90% des Palmöls in der Nahrungsmittelindustrie verbraucht. Deraweil wir Rapsöl als Treibstoff anbauen. Sinnvoll? Keine Ahnung. :nixweiss:

Ich stöbere gerade etwas beim Bauernverband. Auch dort findet man, dass der Bedarf an Planzenölen wächst und wächst und das der Hauptteil in der Lebensmittelindustrie verbraucht wird. Zugeben, wir werden immer mehr Menschen auf diesem Planeten, aber ist das wirklich der einzige Grund? *verwirrt bin*

K.Mille: Ich gebe dir recht, dass der beste Weg ist, die hemmungslose Verschwendung einzudämmen (der Verzicht auf Plastiktüten wird hier nicht helfen, solange man noch Plastikflaschen, Plastikteller, Plastikschüsseln, Plastikspielzeug, Plastikkleidung... hat; die Tüten machen nur 0,7% der Gesamtplastikmenge in De aus.)

Irgendwie sind wir aber immer noch falsch in diesem Thread, oder nicht? ;)
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
K.Mille
Beiträge: 1222
Registriert: 18.01.2011, 17:19
Wohnort: Quickborn

Re: Warum Silikon?

#160 Beitrag von K.Mille »

Clanherrin hat geschrieben:
Irgendwie sind wir aber immer noch falsch in diesem Thread, oder nicht? ;)
Ja :? .
Wäre schön, wenn man vielleicht einen Thread zum Thema Palmöl oder nicht Palmöl erstellen und das Ganze dort reinkopieren könnte.
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
Jemma

Re: Warum Silikon?

#161 Beitrag von Jemma »

Den Thread gibt's schon, und zwar hier: Palmölfreie Produkte
Benutzeravatar
Tini
Beiträge: 2282
Registriert: 11.04.2012, 10:39
Wohnort: Wien

Re: Warum Silikon?

#162 Beitrag von Tini »

Darf ich euch mal im palmölfreie Produkte Thread antworten? Bitte rüberlesen, wer interessiert ist :wink:
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haar Pflege Entwickler
Beiträge: 109
Registriert: 22.11.2013, 10:50
Wohnort: Norderstedt

Re: Warum Silikon?

#163 Beitrag von Haar Pflege Entwickler »

Ich habe mich ungenau ausgedrückt. Es ging mir in meiner Frage nicht darum, in den Gebieten, in denen jetzt Palmöl angebaut wird, Palmölplantagen durch andere Plantagen zu ersetzen. Meine Grundfrage, die vergessen hatte explizit zu formulieren: warum überhaupt Palmöl? Warum geiert die Industrie so sehr darauf (Grossabnehmer sind Europa und USA)? Warum sind andere Öle auf einmal nicht mehr ausreichend? Warum kann man nicht das heimische Raps, Sonnenblumen, Leinsamen bzw. Soja, Kokos, usw. in anderen Ländern verwenden? Ja, ich weiss, dass Öle unterschiedliche Eigenschaften besitzen, aber warum muss es ausgerechnet Palmöl sein?

@schnappstasse: Ich finde deine Frage nicht sarkastisch, sondern habe sie mir auch schon gestellt. :)

Aber kann es sein, dass wir für dieses Thema im falschen Thread sind?
Hallo Clanherrin,

warum Palmöl? Weil es spott billig ist. Die Erträge sind weitaus effektiver als andere Öle. Zudem ist der Weltmarktpreis von Ölivenöl und anderen bedeutend höher. Ausserdem verdrängen Palmölplantagen ja auch "nur den Regenwald" und keine Anbauflächen für Lebensmittel. Etwas Sarkasmus muss sein ^^ Palmöl hat auch hohe Konzentrationen von fast 50% Palmitinsäure, die als Synthesegrundlage optimal für die Herstellung von Tensiden geeignet ist.

Das Problem mit dem Öl stellt sich mit jeder Art Öl als problematisch dar. Große Mengen eines Rohstoffes sind immer eine Katastrophe ob da nun Bio drauf steht oder nicht.

Es ist meiner Meinung viel wichtiger die Agrarkulturen weltweit zu verbessern um die Ausbeuten zu verbessern. Somit wird auch mehr Anbaufläche zur Verfügung stehen um die Zerstörung des Regenwaldes aufzuhalten oder den Fleischpreis einfach verdoppeln und das Problem ist gelöst.

LG René
falena

Re: Warum Silikon?

#164 Beitrag von falena »

Haar Pflege Entwickler, wenn du über Palmöl reden willst, dann mach das doch bitte hier. In diesem Thread geht das Thema "Palmöl" nämlich am Thema vorbei.
Benutzeravatar
Sandyyy
Beiträge: 124
Registriert: 10.08.2012, 17:08
Wohnort: Bamberg

Re: Warum Silikon?

#165 Beitrag von Sandyyy »

Ich hatte mit Silikonen noch nie Probleme, also auswaschbaren, deswegen nehme ich auch immer nur selbige, weil ich damit einfach besser kämmen kann und sie schlicht und einfach schöner aussehen. :wink:
Antworten