Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Ja ich gebe zu das neue Bild zeigt den Farbunterschied deutlich.
2a/F/ii ZU ca. 6,5cm
Ziel: weitestgehend schnittfrei und splissfrei bleiben!
Mein Tagebuch
Ziel: weitestgehend schnittfrei und splissfrei bleiben!
Mein Tagebuch
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Ich finde dein Hennarot superschön aber verständlich dass man sich nach der Zeit auch mal daran abgesehen hat und wenn dus etwas abgemildert hast wird es sicher zu einem schönen Dipdye rauswachsen 

Haarlänge: 45cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> nach Buzzcut 2023
Haarfarbe: braune NHF
PP
Haarfarbe: braune NHF
PP
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
@Gwent Dankeschön!!! Voll lieb von dir
Habe das Glanzshampoo von der Bipa Eigenmarke Bigood für mich entdeckt, das scheinen meine Haare echt zu mögen!
@Emmanon Jup, genauso ists und genau das ist der Plan!
Also habe ich jetzt mal gefärbt:
Ich habe wie geplant nach Augenmaß ungefähr 70% Radico Aschblond mit so ca. 30% Khadi Goldbraun gemischt, von Khadi deswegen so wenig, da ich im Forum vorgewarnt wurde, dass das Ergebnis unberechnbar dunkel ausfallen könnte. Laut Anleitung sollte das Wasser zum Anrühren für das Aschblond von Radico 70 Grad und für das Goldbraun 80 Grad heiß sein. (Beide enthalten einen Teil Indigo, ich dachte immer Indigo sollte man nicht so erhitzen ...?) Gesagt getan. Die Konsistenz war für PHF sehr fein und roch angenehm nach Grüntee. Habe soviel Wasser hinzugefügt, bis das ganze ungefähr die Konsistenz von Joghurt hatte und es dann ins Haar eingearbeitet. Duschhaube auf und 80min einwirken lassen. Nach den besagten 80 Minuten hat das Ganze angefangen zu suppen und ich habe die Pampe ausgewaschen. Ging im Vergleich zum roten Henna, das ich sonst immer verwende auch erstaunlich einfach und schnell. Ungeduldig habe ich das Ganze trocken geföhnt und siehe da, relativ wenig Unterschied zu vorher

Vorher:

Nachher:

Das leuchtende rot wurde zwar schon ein wenig abgemildert, aber deutlich weniger als gedacht. Keine Ahnung warum, ich habe bei der letzten Wäsche keine Pflegeprodukte verwendet und gründlich das gesamte Haar durchshampooniert um Pflegerückstände und sonstiges zu entfernen. Obwohl ich in der Vergangenheit auch schon Farbe verwendet habe, auch wenn ich noch Leave In etc. im Haar hatte und das bei mir nie das Färbeergebnis beeinflust hat... vielleicht war das der Fehler?
Sie fühlen sich trockener an als vorher und ein bisschen belegt, aber mit ein bisschen Kuren bieg ich das schon wieder hin! Habe noch genug Farbe da, mal sehen ob ich das Experiment demnächst wiederholen werde 
Bis dahin alles Liebe,
Kupferacetat.


@Emmanon Jup, genauso ists und genau das ist der Plan!

Also habe ich jetzt mal gefärbt:
Ich habe wie geplant nach Augenmaß ungefähr 70% Radico Aschblond mit so ca. 30% Khadi Goldbraun gemischt, von Khadi deswegen so wenig, da ich im Forum vorgewarnt wurde, dass das Ergebnis unberechnbar dunkel ausfallen könnte. Laut Anleitung sollte das Wasser zum Anrühren für das Aschblond von Radico 70 Grad und für das Goldbraun 80 Grad heiß sein. (Beide enthalten einen Teil Indigo, ich dachte immer Indigo sollte man nicht so erhitzen ...?) Gesagt getan. Die Konsistenz war für PHF sehr fein und roch angenehm nach Grüntee. Habe soviel Wasser hinzugefügt, bis das ganze ungefähr die Konsistenz von Joghurt hatte und es dann ins Haar eingearbeitet. Duschhaube auf und 80min einwirken lassen. Nach den besagten 80 Minuten hat das Ganze angefangen zu suppen und ich habe die Pampe ausgewaschen. Ging im Vergleich zum roten Henna, das ich sonst immer verwende auch erstaunlich einfach und schnell. Ungeduldig habe ich das Ganze trocken geföhnt und siehe da, relativ wenig Unterschied zu vorher


Vorher:

Nachher:

Das leuchtende rot wurde zwar schon ein wenig abgemildert, aber deutlich weniger als gedacht. Keine Ahnung warum, ich habe bei der letzten Wäsche keine Pflegeprodukte verwendet und gründlich das gesamte Haar durchshampooniert um Pflegerückstände und sonstiges zu entfernen. Obwohl ich in der Vergangenheit auch schon Farbe verwendet habe, auch wenn ich noch Leave In etc. im Haar hatte und das bei mir nie das Färbeergebnis beeinflust hat... vielleicht war das der Fehler?


Bis dahin alles Liebe,
Kupferacetat.
- Shamandalie
- Beiträge: 304
- Registriert: 17.07.2019, 18:30
- Haartyp: 1cMii
- Instagram: @dianas.hair
- Wohnort: Wien
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Huhu!
Ahhh, deine wunderschönen Haare!
Also ich finde schon, dass man einen Unterschied sieht. Das rot ist doch um einiges abgemildert...
Das einzige was mir einfallen würde um das noch zu intensivieren, ist die Einwirkzeit. Vielleicht war es doch etwas zu kurz?
Wie lange lässt du die Pampe denn sonst immer drauf?

Ahhh, deine wunderschönen Haare!

Also ich finde schon, dass man einen Unterschied sieht. Das rot ist doch um einiges abgemildert...
Das einzige was mir einfallen würde um das noch zu intensivieren, ist die Einwirkzeit. Vielleicht war es doch etwas zu kurz?

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Also ich finde es ja wesentlich weniger rot, hat also was gebracht
Probier doch beim nächsten Versuch eine längere Einwirkzeit aus, so 2,5-3h. Kürzer als zwei Stunden brachte bei mir damals nicht die gewünschte Farbe, ab 3h schon 


~2aMii / leise rieselt(e) das Haar~
~61cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Stand 02.05.2020~
~[https://abload.de/img/6bjow.jpg]Aktuelles Längenbild[/url]~
~Mein Tagebuch~
~61cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Stand 02.05.2020~
~[https://abload.de/img/6bjow.jpg]Aktuelles Längenbild[/url]~
~Mein Tagebuch~
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Ich finde auch es strahlt weniger rot, könnte aber auch an der Belichtung liegen. Dein Bild von vorne zeigt den Unterschied zur NHF tatsächlich krass.
Hast du mit der PHF dann nur die Längen eingeschmiert zum Angleichen? Stell ich mir ziemlich schwer vor, genau den Übergang zu treffen. War es nicht tatsächlich so, dass die braunen Pigmente durch zu viel Hitze zerstört werden und die roten das noch „überleben“ und so das Färberesultat ungewollt zuviel Rotanteil haben kann? Habe das auch so in Erinnerung. Kann mich aber auch täuschen, ich wollte immer rot daher hat mich das nie soo interessiert. Wenn du nächstes mal länger einwirken lässt kannst die Pampe vielleicht dann auch lauwärmer anrühren damit mehr braun übrig bleibt.
Die Längen chemisch angleichen willst du nicht?
Hast du mit der PHF dann nur die Längen eingeschmiert zum Angleichen? Stell ich mir ziemlich schwer vor, genau den Übergang zu treffen. War es nicht tatsächlich so, dass die braunen Pigmente durch zu viel Hitze zerstört werden und die roten das noch „überleben“ und so das Färberesultat ungewollt zuviel Rotanteil haben kann? Habe das auch so in Erinnerung. Kann mich aber auch täuschen, ich wollte immer rot daher hat mich das nie soo interessiert. Wenn du nächstes mal länger einwirken lässt kannst die Pampe vielleicht dann auch lauwärmer anrühren damit mehr braun übrig bleibt.
Die Längen chemisch angleichen willst du nicht?
1c|M; ca Midback; NHF; Ziel: Rumdümpeln?
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
@Shamandalie Dankeschööön!!! <3 Hmmm... Bis jetzt hab ich Henna immer nur so 30-60 Minuten einwirken lassen und der Farbunterschied war immer sehr stark. War also dieses mal mit 80min für meine Verhältnisse schon lange 
@Hellcat Ja, werd ich wohl beim nächsten Mal probieren, aber es hat so zum suppen bekommen das ich dachte, ach komm, runter die Pampe, wird drunter inzwischen sicher weniger bunt sein
@Krasny Ja, das ist immer das Problem bei einer Wohnung mit nur einem Fenster, wo man 2 Stunden Sonne hat haha, da ists irrsinnig schwer die Farbe mal festzuhalten, vor allem weil Henna ja auch ganz gern in jedem Licht anders strahlt. Ich hab den Ansatz mit eingeschmiert, allein vorm Spiegel würd ich das sont nie hinbekommen
Ich dachte eben auch, dass das eigentlich nicht so heiß sein sollte, aber bei beiden Beipackzetteln wurde das empfohlen, damit sich die Farbe entfalten kann ...? Keine Ahnung. Das nächste Mal probier ichs mit handwarmen Wasser, so lange das gefürchtete allseits Grün dadurch nicht auftaucht, hab ich keine Pobleme 
Nöööö mit Chemie hab ich mir schon soviel ruiniert, da kommt nur mehr Pflanze dran
Werde aber mit dem zweiten Versuch noch bissl warten, von PHF werden meine Haare doch immer recht trocken, also vielleicht gibts den nächsten Versuch ja nächste Woche oder so

@Hellcat Ja, werd ich wohl beim nächsten Mal probieren, aber es hat so zum suppen bekommen das ich dachte, ach komm, runter die Pampe, wird drunter inzwischen sicher weniger bunt sein

@Krasny Ja, das ist immer das Problem bei einer Wohnung mit nur einem Fenster, wo man 2 Stunden Sonne hat haha, da ists irrsinnig schwer die Farbe mal festzuhalten, vor allem weil Henna ja auch ganz gern in jedem Licht anders strahlt. Ich hab den Ansatz mit eingeschmiert, allein vorm Spiegel würd ich das sont nie hinbekommen


Nöööö mit Chemie hab ich mir schon soviel ruiniert, da kommt nur mehr Pflanze dran

Werde aber mit dem zweiten Versuch noch bissl warten, von PHF werden meine Haare doch immer recht trocken, also vielleicht gibts den nächsten Versuch ja nächste Woche oder so

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
~2aMii / leise rieselt(e) das Haar~
~61cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Stand 02.05.2020~
~[https://abload.de/img/6bjow.jpg]Aktuelles Längenbild[/url]~
~Mein Tagebuch~
~61cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Stand 02.05.2020~
~[https://abload.de/img/6bjow.jpg]Aktuelles Längenbild[/url]~
~Mein Tagebuch~
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Wusst ich’s doch..
viewtopic.php?f=9&t=388
Im Beitrag 2 und 3 steht das mit der Hitzestabilität bis 60C.
Es steht dort auch, dass man Sauerstoff an die Haare lassen soll, damit sich der Indigo-Kram richtig entwickeln kann und ich hab auch irgendwo gelesen dass das wohl auch noch nachdunkeln kann paar Tage später. Sind deine Haare noch nachgedunkelt? (Vermutlich nicht, war ja womöglich zu heiss, deine Mische)
Und ich habe eine Khadi Anleitung gefunden, hoffe die darf man hier verlinken und es klappt, in der (auf S. 5) für indigohaltige Farben 50C empfohlen wird. Deine Farbe Goldbraun ist aber nicht dabei, auch nicht bei den Rotnuancen?!
https://www.khadi.de/media/pdf/29/85/da ... se-PHF.pdf
viewtopic.php?f=9&t=388
Im Beitrag 2 und 3 steht das mit der Hitzestabilität bis 60C.
Es steht dort auch, dass man Sauerstoff an die Haare lassen soll, damit sich der Indigo-Kram richtig entwickeln kann und ich hab auch irgendwo gelesen dass das wohl auch noch nachdunkeln kann paar Tage später. Sind deine Haare noch nachgedunkelt? (Vermutlich nicht, war ja womöglich zu heiss, deine Mische)
Und ich habe eine Khadi Anleitung gefunden, hoffe die darf man hier verlinken und es klappt, in der (auf S. 5) für indigohaltige Farben 50C empfohlen wird. Deine Farbe Goldbraun ist aber nicht dabei, auch nicht bei den Rotnuancen?!
https://www.khadi.de/media/pdf/29/85/da ... se-PHF.pdf
1c|M; ca Midback; NHF; Ziel: Rumdümpeln?
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Hallihallo!
Nach wiedermals längerer Pause melde ich mich nun wiedermal zurück!
@Hellcat, ja von Katam hab ich schonmal gehört, aber jetzt habe ich hier schon so viel Zeugs angesammelt, dass ich Erstmal wegbekommen muss
@ Krasny danke fürs Nachsehen! Echt spannend, weil in den Beipackzetteln eben von höheren Temperaturen die Rede war ...? Naja, ich bin mir sowieso nicht sicher, ob ich das Experiment wiederholen werde, da wie sonst auch wieder die PHF mir ziemliches Stroh und spröden Haarbruch beschert hat, den ich nur mit zwei Wochen ausgiebiger Pflege wieder in den Griff bekommen habe. Naja ... Bleiben sie halt noch ein bisschen rot
Was tut sich sonst so bei mir?
Ich konnte nicht wiederstehen, und habe mir aus Steffis Hexenküche zwei Shampoo Bars und einen festen Conditioner bestellt!
Sie riechen unglaublich gut und sind ganz ok. Ich finde die Handhabung ein wenig umständlich. Damit der Shampoobar (mit Tannengeruch) halbwegs aufschäumt, muss ich ihn schon ein bis zwei Minuten in der Hand, oder gegen die Kopfhaut rubbeln, da dieser Bar extrem fest ist. Auf Dauer ist mir da die mechanische Belastung zu groß. Dasselbe beim festen Conditioner, ich bekomme kaum Material abgerieben, dass ich in den Längen verteilen könnte. Nach ausgiebigem aufweichen, anspülen und einmassieren hält er aber was er verspricht und pflegt gut. Allerdings ist mir das langfristig gesehen zu aufwendig.
Außerdem habe ich mich heute an ein Experiment gewagt, welches ich schon lange geplant hatte. Im Thread „Wir waschen mit einheimischen Kräutern“ gab es ein paar Erfahrungsberichte zur Haarwäsche mit Kartoffelschalen. Ich dachte, das klingt doch nach etwas, das ich in meiner Hexenküche unbedingt ausprobieren muss!
Gesagt getan, gestern noch ein paar große lose Frühkartoffeln besorgt und heute für die Karotten-Kartoffel Suppe eine knapp 200g schwere Kartoffel geschält.
Die Schale habe ich zuerst in 150ml Wasser einweichen lassen, bis das Wasser trüb wurde und anschließend 5min gekocht, bis das trübe Wasser bräunlich und ein wenig flockig wurde. Den Sud habe ich abkühlen lassen und mir dann in der Dusche über den Kopf geleert.
Ich wasche meine Haare alle zwei Tage, heute war wieder Waschtag, dementsprechend waren sie ein wenig strähnig, aber noch nicht allzu fettig.
Ich muss dazu sagen, dass ich über Nacht eine ausgiebige Heymountain Hay Flower Kur in den Längen hatte und sie deswegen mit ein wenig Shampoo ab Ohr Höhe ausgewaschen hab, ehe der Sud drüber gekippt wurde. Ich habe ihn vorsichtig einmassiert und einwirken lassen, aber nach ein paar Minuten stellte sich ein ganz leichtes Brennen auf der Kopfhaut ein und ich habe das Ganze ausgewaschen (dasselbe leichte komische Brennen hatte ich auch, als ich mal probiert habe mit Kastanien zu waschen. Anscheinend hat meine Kopfhaut natürliche Saponine nicht so gern.)
Nach dem auswaschen war kein Unterschied festellbar. Ich hätte genauso gut nur mit Wasser waschen können, also hop, nochmal in die Dusche und diesmal mit Shampoo nachgeholfen.
Naja. Immerhin weiß ichs jetzt, wäre aber eine coole Haarwaschtechnik gewesen, wenn es funktioniert hätte!
Bis bald und alles Liebe,
Kupferacetat.
Nach wiedermals längerer Pause melde ich mich nun wiedermal zurück!
@Hellcat, ja von Katam hab ich schonmal gehört, aber jetzt habe ich hier schon so viel Zeugs angesammelt, dass ich Erstmal wegbekommen muss

@ Krasny danke fürs Nachsehen! Echt spannend, weil in den Beipackzetteln eben von höheren Temperaturen die Rede war ...? Naja, ich bin mir sowieso nicht sicher, ob ich das Experiment wiederholen werde, da wie sonst auch wieder die PHF mir ziemliches Stroh und spröden Haarbruch beschert hat, den ich nur mit zwei Wochen ausgiebiger Pflege wieder in den Griff bekommen habe. Naja ... Bleiben sie halt noch ein bisschen rot

Was tut sich sonst so bei mir?
Ich konnte nicht wiederstehen, und habe mir aus Steffis Hexenküche zwei Shampoo Bars und einen festen Conditioner bestellt!
Sie riechen unglaublich gut und sind ganz ok. Ich finde die Handhabung ein wenig umständlich. Damit der Shampoobar (mit Tannengeruch) halbwegs aufschäumt, muss ich ihn schon ein bis zwei Minuten in der Hand, oder gegen die Kopfhaut rubbeln, da dieser Bar extrem fest ist. Auf Dauer ist mir da die mechanische Belastung zu groß. Dasselbe beim festen Conditioner, ich bekomme kaum Material abgerieben, dass ich in den Längen verteilen könnte. Nach ausgiebigem aufweichen, anspülen und einmassieren hält er aber was er verspricht und pflegt gut. Allerdings ist mir das langfristig gesehen zu aufwendig.
Außerdem habe ich mich heute an ein Experiment gewagt, welches ich schon lange geplant hatte. Im Thread „Wir waschen mit einheimischen Kräutern“ gab es ein paar Erfahrungsberichte zur Haarwäsche mit Kartoffelschalen. Ich dachte, das klingt doch nach etwas, das ich in meiner Hexenküche unbedingt ausprobieren muss!
Gesagt getan, gestern noch ein paar große lose Frühkartoffeln besorgt und heute für die Karotten-Kartoffel Suppe eine knapp 200g schwere Kartoffel geschält.
Die Schale habe ich zuerst in 150ml Wasser einweichen lassen, bis das Wasser trüb wurde und anschließend 5min gekocht, bis das trübe Wasser bräunlich und ein wenig flockig wurde. Den Sud habe ich abkühlen lassen und mir dann in der Dusche über den Kopf geleert.
Ich wasche meine Haare alle zwei Tage, heute war wieder Waschtag, dementsprechend waren sie ein wenig strähnig, aber noch nicht allzu fettig.
Ich muss dazu sagen, dass ich über Nacht eine ausgiebige Heymountain Hay Flower Kur in den Längen hatte und sie deswegen mit ein wenig Shampoo ab Ohr Höhe ausgewaschen hab, ehe der Sud drüber gekippt wurde. Ich habe ihn vorsichtig einmassiert und einwirken lassen, aber nach ein paar Minuten stellte sich ein ganz leichtes Brennen auf der Kopfhaut ein und ich habe das Ganze ausgewaschen (dasselbe leichte komische Brennen hatte ich auch, als ich mal probiert habe mit Kastanien zu waschen. Anscheinend hat meine Kopfhaut natürliche Saponine nicht so gern.)
Nach dem auswaschen war kein Unterschied festellbar. Ich hätte genauso gut nur mit Wasser waschen können, also hop, nochmal in die Dusche und diesmal mit Shampoo nachgeholfen.
Naja. Immerhin weiß ichs jetzt, wäre aber eine coole Haarwaschtechnik gewesen, wenn es funktioniert hätte!

Bis bald und alles Liebe,
Kupferacetat.
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Hallihallo!
Kleines, oder vielleicht doch etwas größeres Update von mir!
Aufgrund der vielen, sich ändernden Situationen in meinem Leben, wie Studienabschluss (Bachelor), die fixierten Plänen mit dem Deckel unter ein Dach zu ziehen, mein neuer Job und dann im Herbst wohl noch ein neues Studium dazu zu nehmen, habe ich ganz klischeehaft gehandelt und ca. 11-12cm Haar gelassen. Mit knapp 83 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> waren sie für meine Verhältnisse zwar schon echt lang, aber das unterste Gezuppel fand ich einfach nicht mehr schön. Durch den Wetterumschwung haben sie wieder zu bröseln angefangen, und kein noch so teurer Conditioner, oder Leave-In konnte die oft gefärbten Reste noch retten. Deswegen wollte ich sie die letzten Wochen schon gar nicht mehr offen tragen und hab helle Kleidung gemieden. Auch das grüne Shirt am Foto war eine Ausnahme und vielleicht auch der ausschlagende Punkt, warum ich sie an dem Tag geschnitten habe
Ich muss sagen, am Foto kurz vorm Schnitt, gebürstet und drapiert sehen sie nicht schlimm aus, aber eben, ohne zurecht legen und betüteln haben sie sich zu komischen kaputten Strähnen zusammen gerottet. An mir persönlich finde ich Kante bei der Länge einfach schöner, ich kann mir auch gut vorstellen irgendwann den Fairy-Look zu rocken, aber dann müssen sie gepflegt sein und damit sie mir an mir gefallen, wahrscheinlich auch Steißlänge erreicht haben.
Hier vor dem Schnitt:

Und hier danach:

Ich habe den Schnitt keine Sekunde bereut, ich fühle mich viel wohler mit gesunden Spitzen. Es juckt mich zwar in den Fingern nochmehr wegzuschneiden, aber ich denke, den Schritt würde ich spätestens in ein bis zwei Monaten bereuen
Ansonsten hat sich pflegetechnisch bei mir nicht viel getan, Shampoo und Conditioner wechseln sich ab und sind großteils von Balea (wobei es mir, was den Conditioner angeht, die "long hair" Serie mit Magnolienduft sehr angetan hat!) und Hey Mountain als Leave-In.
Alles Liebe,
Eure Kupferacetat.
Kleines, oder vielleicht doch etwas größeres Update von mir!
Aufgrund der vielen, sich ändernden Situationen in meinem Leben, wie Studienabschluss (Bachelor), die fixierten Plänen mit dem Deckel unter ein Dach zu ziehen, mein neuer Job und dann im Herbst wohl noch ein neues Studium dazu zu nehmen, habe ich ganz klischeehaft gehandelt und ca. 11-12cm Haar gelassen. Mit knapp 83 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> waren sie für meine Verhältnisse zwar schon echt lang, aber das unterste Gezuppel fand ich einfach nicht mehr schön. Durch den Wetterumschwung haben sie wieder zu bröseln angefangen, und kein noch so teurer Conditioner, oder Leave-In konnte die oft gefärbten Reste noch retten. Deswegen wollte ich sie die letzten Wochen schon gar nicht mehr offen tragen und hab helle Kleidung gemieden. Auch das grüne Shirt am Foto war eine Ausnahme und vielleicht auch der ausschlagende Punkt, warum ich sie an dem Tag geschnitten habe

Hier vor dem Schnitt:

Und hier danach:

Ich habe den Schnitt keine Sekunde bereut, ich fühle mich viel wohler mit gesunden Spitzen. Es juckt mich zwar in den Fingern nochmehr wegzuschneiden, aber ich denke, den Schritt würde ich spätestens in ein bis zwei Monaten bereuen

Ansonsten hat sich pflegetechnisch bei mir nicht viel getan, Shampoo und Conditioner wechseln sich ab und sind großteils von Balea (wobei es mir, was den Conditioner angeht, die "long hair" Serie mit Magnolienduft sehr angetan hat!) und Hey Mountain als Leave-In.
Alles Liebe,
Eure Kupferacetat.
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Ui, da sieht man ja einen großen Unterschied! Ich finde aber die neue Länge mit Kante toll! Und wenn sie sich deutlich besser anfühlen hat es sich doch gelohnt 

2a/F/ii ZU ca. 6,5cm
Ziel: weitestgehend schnittfrei und splissfrei bleiben!
Mein Tagebuch
Ziel: weitestgehend schnittfrei und splissfrei bleiben!
Mein Tagebuch
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Ui, das sind ja ganz schön viele (gute) Neuigkeiten, ich freu mich sehr für dich. Und der Schnitt sieht toll aus, gute Ausgangslage um wieder wachsen zu lassen 

- Hetty
- Beiträge: 556
- Registriert: 02.02.2018, 08:35
- SSS in cm: 60
- Haartyp: 2a
- ZU: 7,5
- Instagram: @Hettyshair
- Wohnort: Österreich
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
Hallo Kupfer, tolle Kante
(neuer Job? neues Studium? wünsch alles Gute)

(neuer Job? neues Studium? wünsch alles Gute)
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...
@Hanne, Dankeschön! Yes, bin sehr happy damit 
@Shaina, Danke dir
bin auch echt glücklich, dass sich da gerade so viel tut. Jup, ich glaube jetzt lasse ich die Haare am Besten einfach mal wieder in Ruhe, das mögen sie glaub ich ganz gern 
@Hetty Danke und danke
Den Stab den ich dir beim letzten Treffen abgekauft habe, trage ich echt gern! Werde wohl auch demnächst eine Tragefoto damit hochladen!

@Shaina, Danke dir


@Hetty Danke und danke
