@Madame,
na, was (von wem denn?) bezahlte Fachleute von sich geben, muss man nicht immer für bare Münze nehmen. Wer sich lange genug im LHN aufhält, weiß, dass unterschiedliche Haare unterschiedlich auf verschiedene Einflüsse reagieren, und nur weil sich ein Dermatologe was nicht vorstellen kann ...

... naja ..., muss man glaube ich, nichts mehr zu sagen.
Hier der Welt-Artikel, worin der Dermatologe das sagt.
@Zwergerl,
bist du denn mit der neuen Haarfarbe noch zufrieden? Insgesamt dürften die gefärbten Haare ja eher trockener werden und es könnte da einen ausgleichenden Effekt geben, so dass du das Sebum noch besser in den Haaren verteilen kannst? Reinigst du die Bürsten denn regelmäßig? Das wäre wichtig, damit sie überhaupt Sebum aufnehmen und weiterverteilen können. Und würdest Du ein Bild von deiner Denman-Bürste einstellen? Die interessiert mich jetzt doch mal.
@Tasse,
selbst wenn du wieder wäschst, heißt das ja nicht, dass du ganz mit dem Preenen aufhören musst. Vielleicht läuft es dann sogar besser, jetzt, wo du mehr Routine dabei hast und ein Großteil des überschüssigen Sebums nach so einer Wäsche erstmal weg ist.
Ich kann jetzt von mir sagen, dass sich die Sebumproduktion nicht sonderlich erhöht hat. Jetzt war es ja einige Tage sehr heiß und ich habe festgestellt, dass es am Kopf viel angenehmer und kühler war, als wenn ich gewaschen hätte wie früher. Irgendwie ist doch noch genug Sebum am Kopf, so dass es wie ein natürlicher Hitzeblocker wirkt. Ich war jetzt noch nicht stundenlang in der prallen Sonne (was ich eh nicht häufig tue), aber sobald ich es tue, werde ich berichten.
Strähnigkeit gibt es so gut wie keine mehr und bis auf leicht erhöhtes Sebumvorkommen an den oberen Längen im Gegensatz zu den unteren kann ich keine Unterschiede mehr erkennen. Ich verliere nach wie vor viel weniger Haare durch das Kämmen und Bürsten und kann also sagen - NW/SO ist ein voller Erfolg!

Auch bei meinen Kindern ist bis jetzt (und das immerhin seit März) keine Haarwäsche mehr fällig gewesen.
Ich habe, um die Sebumverteilung zu effektivieren, die doch recht glatten Borsten meiner beiden TTs, etwas angeraut - mit Schleifpapier Körnung 320. Hatte es zunächst mit 1500er Körnung versucht, allerdings keine Unterschiede zu vorher feststellen können. Das 320er Schleifpapier also habe ich von jeder Seite des TT so über die Borsten gezogen, dass sie niedergedrückt werden, so dass das Papier möglichst vom Ansatz an über das gesamte Borstenfeld geht, ohne direkt von oben auf die Borstenspitzen zu kommen. Dann bin ich mit dem Schleifpapier auch mal die Borstenreihen entlang an den aufrecht stehenden Borsten entlanggegangen, um auch wirklich die Ansätze der Borsten zu erwischen. Das habe ich solange gemacht, bis sich die Borsten etwas griffiger anfühlten, also bin ich immer mal wieder zwischendurch mit den Fingern in die Borsten gegangen, um zu prüfen.
Ich würde jetzt nicht behaupten, dass man das machen
sollte; bei den TTs für meine Kinder habe ich das nicht getan und die Haare werden auch so gut durchsebumiert, aber ich denke schon, dass die Sebumverteilung zumindest bei mir jetzt beschleunigt wird.

Ich reinige die TTs (nehme immer zwei zum Preenen) nach jeder Haarbehandlung am Morgen.
Jetzt brauche ich auch nicht mehr so viel Zeit zum Preenen wie früher. Früher habe ich bis zu einer halben Stunde vor dem Spiegel gestanden, um die Haare zu sebumieren, jetzt reichen schon 5-10 Minuten und es fühlt sich gut an.

Also NW/SO geht weiter und es wird auch keine Zwischenwäsche geben, auch wenn ich hier im Thread gelesen habe, dass sich die Haare nach so einer sporadischen Wäsche ganz toll anfühlen sollen und man dann ohne großes Brimborium weiter wieder NW/SO machen kann.
Hier noch mal die Daten:
29.3.2020 - letzte Haarwäsche, nach der ich beschloss, mit NW/SO zu beginnen.
4.4.2020 - Zwischenwäsche - seitdem waschfrei.
Heute früh habe ich mal Out-of-the-bed-Bilder gemacht. So also sehen meine Haare am morgen aus, wenn sie noch nicht gekämmt wurden.


Liebe Grüße
Fornarina