Seite 101 von 189

Verfasst: 24.10.2011, 17:23
von Brighe
ich hba auch einen echten Dremel, hab aber viele Forken ohne gemacht.

ich dremel IMMER mit Schutzbrille, auch beim Bandschleifer hab ich eine auf (dann zusätzlich Gehörschutz)...
ich verweise auf Stephan: http://www.youtube.com/watch?v=I45vIM1Z ... re=related
wal Augn haun a jeda nua zwoa :wink:

Verfasst: 24.10.2011, 17:40
von mawiwala
So ich geh jetzt auch mal unter die selbstbastler. Hab zwar einen Dremel hier, aber keinen Hobbykeller. Bin jetzt etwas überfordert, ob ich das so überhaupt machen kann. Hab auch nur eine 2 Zimmerwohnung, weil ich noch studiere.

Verfasst: 24.10.2011, 18:58
von eco-ela
Brighe hat geschrieben:ich verweise auf Stephan: http://www.youtube.com/watch?v=I45vIM1Z ... re=related
wal Augn haun a jeda nua zwoa :wink:
Der ist ja GENIAL :lol: macht voll Spaß dem zuzuhören!

Verfasst: 24.10.2011, 23:29
von Brighe
@mawiwala: ich dremel immer im Garten oder auf dem Balkon. Es staubt schon extrem und wirklich überall hin...

@eco-ela: ja, ich könnt mir den auch den ganzen Tag ansehen :lol:
"Sicherheit geht vor! Dankeschön." :hacken:

Verfasst: 25.10.2011, 12:10
von Amorphis
Hallo!

Leider etwas zu spät gelesen und dennoch: Ich habe meinen Vaddi gestern nach einer Schutzbrille gefragt (in der Garage war keine...) und er bringt mir heute eine mit.
Mir ist gestern auch echt ein Aufsatz um die Ohren geflogen. Zwar habe ich eine Brille auf, aber die schützt mich nicht wirklich.

Ich habe mir gestern tatsächlich einen Original Dremel gekauft. Hab mich 70 Euros gekostet. Leider sind die enthaltenen Aufsätze nicht wirklich optimal, d.h. ich musste noch in einen Fräser investieren. Und kleinere Schleifpapieraufsätze bräuchte ich auch noch. Die kosten dann nochmal 10 €.
Schmirgelpapier habe ich auch gekauft. Allerdings brauche ich noch viel gröberes. Ein 80er reicht einfach nicht aus.
300er Papier gab es auch nicht, deshalb bin ich auf Schmirgelwolle (360) ausgewichen.
Der Rohling sieht schon nach Haarforke aus, aussen ist er schon recht gut rundgeschliffen, innen leider noch nicht.
Fakt ist: Es macht richtig viel Spaß!
Danke nochmal für eure lieben Tipps und Anregungen, ich werde hier weiter berichten :D

Verfasst: 26.10.2011, 11:58
von Amorphis
Eine Frage habe ich jetzt noch:
Die Forke ist gestern quasi fertig geworden. Sie war total glatt. Habe sie dann kurz unter den Wasserhahn gehalten, im Anschluss war sie natürlich wieder rauh.
Heute werde ich sie wieder schleifen und nochmal unter den Hahn halten.
Doch wie ist der Schritt vor dem ölen? Nochmal nass machen, trocknen lassen, ölen? Oder geschliffen ölen? Vor dem ölen polieren oder danach?

Verfasst: 26.10.2011, 12:18
von sumpfacker
Je häufiger du sie nässt und dann wieder schleifst, desto feiner und glatter wird sie. Bist zu bei 600er Körnung angelangt? Oder Stahlwolle? entspricht ungefähr 600. Polieren immer erst nach dem ölen und das Öl auch eine Weile trocknen lassen sonst bekommst du die nicht seidig glänzend poliert.

Verfasst: 26.10.2011, 12:34
von Amorphis
Danke für deine Antwort, Sumpfacker.
Ich habe in diesem Fred gelesen, dass man die Stärken 80 oder 120, 200 und 300 benötigt. 300er gab es nicht, deshalb habe ich mir das 360er Flies gekauft.
Das hab es aber noch in anderen Stärken, u.a. 1500er.
Ich muss heute so und so noch kegelförmige Dremelschleifaufsätze kaufen, dann nehm ich mir noch richtig feines Flies mit.
Meinst du mit Stahlwolle die stinknormale zum Töpfe schrubben? Zerkratzt man damit nicht alles? :?

Verfasst: 26.10.2011, 12:53
von sumpfacker
Es gibt Stahlwolle in verschiedenen Stärken, ich meine die feine. Ich habe auch nur bis 400 Papier und nehme für noch feiner Stahlwolle und auch durchaus den normalen Topfschwamm erst die Kratzseite und für hinterher die normale Schwammseite.

Verfasst: 28.10.2011, 13:38
von Amorphis
Ich schon wieder.
Einen Haarstab aus Wenge habe ich mittlerweile fertig und trage ich auch gerade :)
Meine Forke habe ich gestern drei mal mit Olivenöl eingeölt, wirklich dunkler geworden ist sie nicht. Evtl. werd ichs auch mal mit dem Ebonisieren versuchen.
Gestern habe ich noch eine Forke aus Eiche angefangen, ein Zinken ist abgebrochen. Habe ihn mit Holzleim wieder angeklebt. Sollte er nochmal abbrechen werd ich ihn andübeln.
Der Dremel ist schon echt eine tolle Sache, aber ich möchte gern noch mehr! :D
Eine Dekupiersäge steht definitiv auf dem Einkaufszettel. Ich bin mir nur noch nicht sicher welche. Proxxon oder Einhell. Ich wäre über eine Empfehlung durchaus dankbar :wink:
Ein Bandschleifer wäre auch noch eine Überlegung wert. Allerdings habe ich Google noch nicht ausgiebig genug gequält. Ich hader zwischen einem Tischbandschleifer (mit freischwebenden Band) und einem kleinen Fingerbandschleifer (wobei ich das glaube ich vergessen kann, 300 € sind ein bisschen zu viel)

Falls meine Werkzeugausschweifungen hier nicht richtig reinpassen, einfach kurz Bescheid geben :wink:

Einen Karton voll Holz habe ich mir übrigens schon bestellt, der ist gestern angekommen.

@sumpfacker
Der Tip mit dem Topfschwamm war super. Vielen Dank nochmal! Stahlwolle hat nicht gut geklappt, hat Kratzer und graue Abfärbungen hinterlassen. Ich glaub das war nicht die Richtige.

Verfasst: 31.10.2011, 08:34
von adaeze
Ich hab auch mal wieder ein bisschen gebastelt:
Bild

Sind noch nicht komplett fertig geschliffen, aber dafür hab ich ja den Dremel vom Netto, mit dem ich jetzt meine Wohnung einstaube...

Die Forken hab ich übrigens mit der Dekupiersäge gesägt, dann mit der Bohrmaschine mit nem Schleifaufsatz bearbeitet und mit dem Dreiecksschleifer weiter gemacht. Den Rest dann erstmal mit Hand geschliffen, dann gewässert und nun sind halt Dremel und Schleifpapier nochmal dran. Dann werden die entweder geölt oder gewachst, da bin ich mir noch nicht so sicher...

Die eine (dritte von links, oben, mit dem schrägen "Kopf", links neben der mit dem Herz) hab ich gewachst und seit zwei Wochen fast täglich im Haar... Bild

Verfasst: 31.10.2011, 08:58
von lusi
war nicht Wenge Holzstaub giftig ?

@adaeze: Tolle Forken ! Ist das Dymondwood ?

Verfasst: 31.10.2011, 09:24
von adaeze
Danke, LuSi Bild

Ne, das ist ganz einfach wasserfest verleimtes Sperrholz aus dem Baumarkt, Holz für sechs Forken lag bei 3€ oder so...
Allerdings ist das Problem, dass das Holz ja eigentlich nur zum Bauen verwendet wird und so zum Teil unsauber verleimt ist. Das hieß, dass ich zwei Forken aufgrund von Löchern im Holz nicht beenden konnte. Aber das ist bei dem Preis ja nicht schlimm...

Das Dymondwood kannte ich noch gar nicht, muss ich mir mal genauer angucken...

Verfasst: 31.10.2011, 09:40
von Amorphis
@adaeze
Tolle Forken!!! Die angeschrägte finde ich auch am besten, vorallem die Maserung. :)

@LuSi
Hab gerade gegoogelt... Wenge kann Hautreizungen verursachen. Und sogar Magenkrämpfe. Bei mir ist zum Glück alles gut gegangen. Wenge kommt ja eigentlich auch nicht in Frage... aber da es ein Reststück vom Tischler war fand ich das vertretbar.

Ich habe mir am Samstag eine Dekupiersäge von Einhell gekauft. Nicht gerade überragend, das Teil, aber es geht wesentlich schneller als mit der Laubsäge.

Verfasst: 31.10.2011, 10:03
von Blandine
adaeze hat geschrieben:Allerdings ist das Problem, dass das Holz ja eigentlich nur zum Bauen verwendet wird und so zum Teil unsauber verleimt ist. Das hieß, dass ich zwei Forken aufgrund von Löchern im Holz nicht beenden konnte.
Doch, kannst Du, wenn Du sie hinterher überlackierst, und zwar mit dem Decklack für NailArt. Damit kann man kleinere Löcher gut verfüllen.

Sperrholz ist klasse, ne?