Der ultimative henna club

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Dropselmops
Beiträge: 1631
Registriert: 02.12.2013, 20:14
Wohnort: Minga

Re: Der ultimative henna club

#1561 Beitrag von Dropselmops »

Mal eine Frage an die Henna-/Indigo-Profis: Meine Haare werden an sich super schön gefärbt (Khadi Henna/Amla/Jatropha), aber leider trocknet es mir sehr die Haare aus. Ich misch das Henna schon extra mit Condi an und am ersten Tag nach dem Hennen gibt es ein fettes LOC, trotzdem sind gerade die Spitzen pures Stroh. Ist das beim Färben mit Indigo auch so? Hat jemand, der mit Khadi dunkelbraun färbt, auch solche Probleme? Weil, wenn nicht, schwenk ich nämlich um von rot auf dunkelbraun :wink:

Vielen Dank
Dropsi
Haartyp: 1c C iii ZU 10cm (ohne Pony)
Länge: 117 cm
Ziel: ein Engländer, der in der Hosentasche endet ... erreicht!
TB: Waschen, Wachsen, Wahnsinnshaarschmuck
Koh-i-Noor

Re: Der ultimative henna club

#1562 Beitrag von Koh-i-Noor »

Hallo Dropselmops,

ich färbe und mische mit Khadi Henna/Amla/Jatropha und Khadi Indigo/Dunkelbraun:
Gegen das Austrocknen kann ich Dir das Khadi Shikakai empfehlen, dies mische ich immer mit rein (2 EL) und es macht meine Haare herrlich weich und glänzend.
http://www.indien-produkte.de/product_i ... ulver.html

Bei mir persönlich wirkt das Indigo (1-2 EL) sehr pflegend und legt sich, wie ein Film ums Haar, außerdem glättet es meine Haare etwas.
Bei anderen Schöpfen ist es allerdings genau umgekehrt und das Indigo trocknet die Haare dann aus.
Nur Henna trocknet bei mir übrigens auch aus... :wink:

Hier ist meine Mischung für die Zweistufenfärbung, da störrische Silberlinge vorhanden:
1. Schritt: Henna/Amla/Jatropha + Amla + Shikakai + Zimt + Zucker + Swiss-o-par Kokos
2. Schritt: Dunkelbraun + Indigo + Cassia + Amla + Shikakai + Zimt + Zucker + Salz + Swiss-o-par Kokos

An dieser Stelle muß ich Dich allerdings warnen, selbst ein 1 EL Khadi Indigo macht die Haare schon sehr dunkel, daher probier lieber erstmal das Shikakai ohne das Extra an Indigo aus.

Grüßle
Kohi
Benutzeravatar
Dropselmops
Beiträge: 1631
Registriert: 02.12.2013, 20:14
Wohnort: Minga

Re: Der ultimative henna club

#1563 Beitrag von Dropselmops »

Vielen Dank,
da ich Dye-Release mache, nehme ich an, die ganzen Zusätze kommen erst kurz vor dem Auftragen mit rein? Dann probiere ich das mal beim nächsten Mal. Von der Kokos-Kur, nimmst Du da so ein kleines Kissen? Auf wieviel Henna? Ich nehme nämlich eine komplette Packung.

LG
Dropsi
Haartyp: 1c C iii ZU 10cm (ohne Pony)
Länge: 117 cm
Ziel: ein Engländer, der in der Hosentasche endet ... erreicht!
TB: Waschen, Wachsen, Wahnsinnshaarschmuck
Koh-i-Noor

Re: Der ultimative henna club

#1564 Beitrag von Koh-i-Noor »

Hallo Dropselmops,

gerne doch, schließlich dient das LHN ja als Hilfe und Motivation für unsere Haarlies.

Bei der 1. Hennafärbung gehe ich so vor:
In eine große Schüssel kommt die gesamte Khadi Henna/Amla/Jatropha- Packung hinein und in dieses Pulver mische ich, noch bevor das Wasser hinzukommt Folgendes:

2 EL Zimt
2 EL Zucker
2 EL Shikakai
1 EL Amla

Dann verrühre ich alles mit einem Plastiklöffelchen und gieße vorsichtig das heiße Wasser schlückchenweise hinein und verrühre und gieße so lange nach, bis die Konsistenz wie Pudding erscheint. Nun lasse ich den Hennapudding abkühlen und ganz zum Schluß quetsche ich die 2 Swiss-O-Par-Cocos-Condikissen hinein und verrühre alles noch einmal. Dann kommt der Hennapudding auf die Birne...

Am nächsten Tag erfolgt dann die 2. Färbung mit dem Khadidunkelbraun & Indigo.

Grüßle
Kohi
Benutzeravatar
FoxyLady
Beiträge: 37
Registriert: 26.06.2011, 16:47

Re: Der ultimative henna club

#1565 Beitrag von FoxyLady »

Huhu ihr lieben Henna-Profis :)

Erst gestern bin ich erleichtert auf eure Gruppe gestoßen und hoffe, dass ihr einen Rat für mich parat habt.

Färbe mein Haar bereits jahrelang mit Henna, erst der PHF von Sante dann mit Khadi, und bin nun der Verzweiflung nah. Obwohl ich beim Henna (ca. alle 7-8 Wochen) immer den Großteil der Farbe auf meine hellblonden Ansätze gebe und nur wenig zur Auffrischung in die Längen ziehe, ist mein lebendiges Kupferrot mittlerweile zu einem kühlen, dunklen, reflexarmen Mahagonirot verkommen.
Habt ihr einen Tipp, wie ich meine Farbe wieder zum Leben erwecken kann und in Zukunft vermeide, dass die Haare stetig dunkler werden? Ich weiß wirklich nicht, was ich falsch gemacht habe :/

Ich sage schon mal danke und lass euch liebe Grüße da :)
Haartyp: 1c-2a/C/ii
Haarfarbe: Hennarot (durch Sante naturrot; jetzt Khadi reines Henna)
NHF: Hellblond
Haarlänge: Mitte Rücken
Ziel: Tiefe Taille
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative henna club

#1566 Beitrag von Mahakali »

Nachdem es heute sowieso geregnet hat und endlich nicht mehr so heiß war, hab ich heute mal wieder gefärbt.
(der Gedanke an die Mütze hat mich die letzten Wochen davon abgehalten)

Heute gab es:
- diverse Henna Reste
- etwas Quark, Öl und Lavera Rosenmilchhaarkur

Normal nehm ich ja keine Zusätze, aber nach Urlaub mit Sonne und Meer sind die Haarlis sowieso etwas trocken, da wollte ich einfach nichts riskieren.
5 Stunden war die Pampe drauf, und jetzt warte ich bis die Haare trocken sind. Mal sehen, wie die Farbe geworden ist.

@FoxyLady
eventuell nur noch den Ansatz färben?
Ich färb auch schon ne ganze Weile mit Henna. Bei mir bleichen die Haare aber zwischen dem Färben immer etwas aus.
Ich färbe allerdings auch nur alle 3 Monate.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Decarabia
Beiträge: 1600
Registriert: 08.09.2014, 19:44
SSS in cm: 102
Haartyp: 1a/bFii
ZU: 7 cm
Instagram: @valindra.daberos
Pronomen/Geschlecht: weiblich

Re: Der ultimative henna club

#1567 Beitrag von Decarabia »

@FoxyLady
Was du mal ausprobieren könntest, wenn du das nicht eh schon machst, ist Henna nach der amerikanischen Methode. Meine Haare sind davon immer viel karottig-leuchtender geworden als mit warmem Wasser oder Tee. Außerdem, wie ich mir einbilde, etwas heller. Der Aufhell-Effekt könnte aber mit der sehr intensiven Farbe zusammenhängen, die die vorherige Farbe sozusgen überstrahlt ;) Einen Versuch wäre es wert.
Mein Instagram (nicht haarig)
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative henna club

#1568 Beitrag von Mahakali »

Färbung vom letzten Wochenende:
Bild
Verwendet hab ich diverse Hennareste.
Ich mag die Farbe.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Isili
Beiträge: 1319
Registriert: 27.08.2013, 20:30
Wohnort: Oberösterreich

Re: Der ultimative henna club

#1569 Beitrag von Isili »

Is total schön geworden die Farbe :gut:
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative henna club

#1570 Beitrag von Mahakali »

Danke!
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Ledermädchen

Re: Der ultimative henna club

#1571 Beitrag von Ledermädchen »

huhu, mal eine frage:
kann man das nachdunkeln nach dem hennafärben irgendwie verhindern? ich habe in erinnerung, dass auf den beipackzetteln immer was von nicht waschen und stylingprodukten drin steht, da es die volle farbenrfaltung beeinflussen kann. also heißt das ich müsste einfach nur direkt nach dem färben die haare mit shampoo waschen (sonst spüle ich mit klarem wasser aus) und kann es damit verhindern?
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative henna club

#1572 Beitrag von Mahakali »

In der Theorie ja :mrgreen:
Ich hab aber keine Ahnung wie groß der Effekt wirklich ist.

Eigentlich heißt es ja, das Henna oxidiert nach. Das wäre dann ja eine Reaktion mit Sauerstoff.
Um so weniger Sauerstoff um so weniger Oxidation. Das wird vermutlich etwas schwierig, da Tüte übern Kopf so ungesund ist...

Aber eventuell geht dick mit Öl einpampen.
Das steht ja auch immer mit dabei... Öl, Kuren... erst nach 3 Tagen.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Ledermädchen

Re: Der ultimative henna club

#1573 Beitrag von Ledermädchen »

haha...den schädel einvakuumieren wäre natürlich auch eine idee :mrgreen:
mit öl habe ich etwas angst...irgendwie habe ich schon öfter gelesen, dass es bei manchen direkt nach dem färben die farbe wieder gezogen hätte?!
Ruby Gloom
Beiträge: 7677
Registriert: 01.04.2015, 10:36
Wohnort: München

Re: Der ultimative henna club

#1574 Beitrag von Ruby Gloom »

Das habe ich mich auch schon gefragt, aber ich denke selbst wenn man das temporär abschottet... irgendwann kommt wieder Sauerstoff dran und dann werden sie einfach dann nachdunkeln. :-k Ich hab es nicht ausgehalten keinen Condi beim ausspülen zu verwenden, also nach dem hennen eine gute Ladung reingeklatscht (weil mein Blondierstroh da so zickig ist)... Nachgedunkelt ist es dennoch.
Also irgendwie müsste man wahrscheinlich eher den chemischen Prozess der Oxidation (Reaktion mit der Umgebungsluft/Sauerstoff) unterbrechen und bevor das eintritt eine Antioxidans zuführen? Ich bin keine Chemikerin, das ist nur ne Mutmaßung.

Habe auch irgendwo gelesen, dass Zitronensaft die Oxidation hindern soll (man also Henna nicht mit Zitronensaft anwenden soll). Zitronensaft enthält viel Ascorbinsäure und die ist antioxidativ. Das Henna soll, wenn man es mit Zitronensaft anrührt heller werden. Andere sagen es färbt dann nicht mehr so gut. Mein Gedanke dazu war: Vielleicht könnte man gleich nach der Henna Anwendung (ganz normal angerührt) eine etwas höher dosierte Zitronensaft oder anderweitige Vitamin C Behandlung machen und so das Henna davon abhalten weiter zu "arbeiten", weil es mit dem Zitronensaft reagiert statt mit dem Haar? Ascorbinsäure hat ein sehr niedriges Redox-Potential, wird also sehr schnell oxidiert. Könnte klappen.

Aber das ist jetzt nur Laienwissen. Ich hab keine Ahnung zu Mengen, tatsächlicher Wirkung, genauem Aufbau der chemischen Bestandteile und deren Reaktionsverhalten. Aber es haben ja schon einige andere mit Zitronensaft angemischt, also es wird dann zumindest schonmal nicht blau auf dem Kopf, sondern irgendeine Abstufung von rot. Wenn du es versuchst, berichte von den Ergebnissen.

Edit: Zweiter Gedanke: Vielleicht das Henna mal mit Kamillentee anzurühren? Kamille selbst färbt da Haar ja gelblich, dadurch könnte das Henna dann oranger werden.
Ledermädchen

Re: Der ultimative henna club

#1575 Beitrag von Ledermädchen »

also mit zitronensaft habe ich auch anfangs öfter angerührt. mit dem hintergedanken, dass man es ja bei der amerikanischen methode auch so macht. als ich allerdings letztens den threat nochmal durchgelesen habe, ging es wohl darum, dass säure ja die farbentfaltung verhindern sollte. ich speziell habe jetzt keinen unterschied gemerkt, aber wäre vielleicht eine idee es nochmal zu probieren. bei meinen dunklen haaren kann ich das allerdings auch deutlich schwerer erkennen. ich will nur verhindern, dass sie noch dunkler werden ;) wäre interessant, wenn da jemand mit hellen haaren schonmal einen wirklichen unterschied festgestellt hat.
vielleicht dann direkt danach eine saure rinse mit zitronensaft? muss ich die dann im haar lassen?
essigrinse habe ich schon öfter danach gegen stroh gemacht..kann ich da ebenfalls an keinen unterschied erinnern..
Antworten