Heute hatte ich ein aha Erlebnis, einen Augenöffner.
Hab mich immer schon gefragt, ob es wirklich so ist dass mit erfolgreicher Umstellung die Sebumproduktion sich einpendelt bzw optimiert so das die Haare irgendwann ok sind ohne waschen. Konnte mir das so recht nicht vorstellen da die Menge des Sebums eigentlich durch viel tiefgreifendere Prozesse gesteuert wird als Haare waschen. Also Hormone, Genetik.
Trotzdem hab ich noch keinen Hund mit fettigen Haaren gehabt auch wenn meine Dobermänner viel mehr Sebum produziert haben als zum Beispiel meine Galgos. Das Fell dieser ungewaschenen Hunde sah und sieht immer gut aus.
Des Rätsels Lösung lief mir heute in einer englisch sprachigen FB Gruppe über NW SO über den Weg wo ich Mitglied bin. Und zwar schrieb eine, dass sie in dem Buch Clean von James Hamblin gelesen hat, dass dieses Ungleichgewicht auf dem Kopf oder überhaupt der Haut durch die Zerstörung des Microbioms was da auf der gesunden Haut im Gleichgewicht lebt durch Reinigungsmittel entsteht.
Das heisst, diese oft beschworene und erhoffte Umstellung bei NW SO kommt nicht zustande weil die Haut auf einmal weniger sebum produziert sondern weil ihr Microbiom wieder im Gleichgewicht bzw überhaupt wieder vorhanden ist. Diese Lebewesen verwerten überschüssiges Sebum und verändern vielleicht auch seine Konsistenz, Geruch, einfach alles.
Es erklärt einfach alles. Warum Luft an die Kopfhaut sollte, warum Leute die selten waschen kaum Probleme haben, alles.
Das scheint mir so logisch, jetzt hab ich wirklich den Mut durchzuhalten

.
Im September kommt das Buch in deutscher Sprache raus, hab es schon mal vorbestellt.