Seite 107 von 189
Verfasst: 31.12.2011, 22:41
von Thia
Sumpfacker, wie bekommst du diese Rundung in einer annehmbaren Zeit hin? Ich wollte mal das probieren und nach einer Stunde wars mir dann echt zu blöde, wie machst du das?
Verfasst: 31.12.2011, 23:22
von Aida
Ich glaub, am schnellsten kriegt man das mit einem Bandschleifer hin.
Im Langhaarwiki gibt es auch noch ne
Anleitung zum Forken basteln.
Verfasst: 01.01.2012, 09:37
von sumpfacker
Thia, wie schon geschrieben mit Bandschleifer.
Verfasst: 01.01.2012, 20:37
von alani
aida,
ich hab vor ein paar monaten den thread hier mal durchgelesen (und auch in dem anderen thread über haarschmuck selbermachen einiges gelesen).
irgendwie hab ich ganz vergessen, daß vorne schon eine anleitung stand, vermutlich, weil ich mich mit holzarbeiten nicht auskenne und sowieso ein fragezeichen dabei im kopf habe.
für euch klingts wahrscheinlich ganz klar.
ich tu mir schwer was zu lernen, wenn ich nur einen text vor mir habe.
fotos wären da toll.
arcticrose hat zwar nichts davon geschrieben, aber ich hatte auf eine anleitung mit fotos gehofft.
Verfasst: 01.01.2012, 20:40
von germanbird
... irgendwer hat doch hier irgendwo mal eine Anleitung mit Fotos reingestellt....
Verfasst: 01.01.2012, 22:14
von Aida
Bei der Wiki-Anleitung sind Fotos dabei. Aber ich glaube auch, irgendwo noch eine bebilderte Anleitung gesehen zu haben, hm.
Ich bin beim Forkenbau recht unkompliziert. Zuerst zeichne ich mir die spätere Form mit Bleistift aufs Holz. Nur so ungefähr, muss gar nicht millimetergenau sein.
Dann fräse ich munter drauflos. Manchmal ergibt sich dann die endgültige Form erst beim fräsen und schleifen weil mir was einfällt was ich anders machen könnte.
Dabei habe ich aber auch Bammel, die Forke zu versauen, denn was einmal weggeschliffen ist, ist weg. Ist bis jetzt aber zum Glück noch nicht passiert, auch wenn ich manchmal schon nah dran war...
Ich muss noch dazu sagen dass ich auch beruflich mit modellieren und schleifen zu tun habe (wenn auch nicht mit Holz), weshalb mir das ganze nicht zu schwer fällt.
Nochmal drei Beispielbilder, wie ich es mache.
Aufzeichnen

Fräsen

Schleifen und zuletzt mit Antikwachs behandeln.

Verfasst: 01.01.2012, 22:25
von Licia
Danke Aida, für die tollen Fotos
Jetzt bin ich richtig angespornt, das ich auch mal so nen Fake-Ketylo mache bzw. probiere zu machen.
Verfasst: 02.01.2012, 00:42
von ArcticRose
alani hat geschrieben:arcticrose hat zwar nichts davon geschrieben, aber ich hatte auf eine anleitung mit fotos gehofft.
Eine wirkliche Anleitung wird es nicht werden, aber ich kann gern den Werdegang der nächsten Forke mit Bildern dokumentieren...ich finde es spannend, zu sehen wie andere Leute arbeiten, das bringt mehr als irgendein 'Tutorial' finde ich. Danke auch gleich an Aida für die Bilder, wie gesagt: ich LIEBE work-in-progress Fotos!
Aida, genauso 'unkompliziert' bin ich bei meiner Forke vorgegangen

Ich denke, wenn man ein bisschen Gespür für Formen hat, und etwas handwerkliches Geschick, ist es gar nicht so schwer wie man am Anfang denkt. Das meiste ergibt sich während dem Arbeiten.
Nehmt halt am Anfang ein nicht so teueres Holz, und dann gehts los!

Verfasst: 02.01.2012, 09:07
von sumpfacker
Ich habe bei mir ein Bild von meinen Forken gefunden die erst nur ausgesägt sind unten liegt eine fertige nach schleifen, dremeln usw. vor dem Aussägen mit der Stichsäge zeichne ich das Holz an in der gewünschten Form
und was aus ihnen dann geworden ist

Verfasst: 02.01.2012, 10:39
von Amorphis
Sumpfacker, die Forken sind auch einfach PERFEKT!
Ich glaub ich möchte doch noch einen Bandschleifer, damit ich auch eine so tolle Rundung hinbekomme.....

Verfasst: 02.01.2012, 11:02
von Berenice
@sumpfacker, tolle Forken
Ich habe mich jetzt auch das erste mal an Forken herangewagt. Habe bisher vor allem Haarstäbe gemacht. Aber so eine Forke ist da schon um einiges aufwändiger.
Wie sumpfacker habe ich die Form zuerst auf das Holz aufgezeichnet und dann die Form mit einer Bandsäge herausgeschnitten. Dann habe ich die Rundung der Forke mit einem Bandschleifer geformt und mit dem Dremel die endgültige Form gearbeitet. Den Rest hab ich mit der Hand geschliffen. Besonders die Zinken bekomme ich mit dem Dremel nicht so hin wie ich möchte. Zur Oberfächenbehandlung habe ich Wachs genommen.
Hier meine neuen Schätzchen aus Zeder, Chakte Kok (das Holz ist sehr hart und schwer zu bearbeiten) und Cocobolo. Die Formen sind noch sehr nah am "Vorbild"

- muss da kreativer werden.
klick mich:
Bei der Cocobolo-Forke ist mir - als sie bereits fast fertig war ein - Zinken abgebrochen und ich musste sie stark kürzen. Jetzt ist sie leider zu kurz

- dabei finde ich das Holz so schön.
Verfasst: 02.01.2012, 11:04
von sumpfacker
Amorphis ohne Bandschleifer ist das glaube ich fast unmöglich und so teuer sind die Teile ja gar nicht. Hatten vor kurzen noch einen beim Lidl hab ich gesehen. Ich habe da nur den Nachschub Bänder gekauft.
Edit: Berenice die sind dir super gelungen. Bei meiner Apfelforke ist mir auch ein Zinken gerissen und nie fertig geworden weil es genau der 3. von 4 war ist nicht vernünftig zu ändern und ist im Ofen gelandet.
Verfasst: 02.01.2012, 11:21
von Copperwaves
Die aus Cocobolo nimmst halt für Half-ups, wäre ja wirklich schade, wenn Du sie gar nicht nutzen würdest. Gut gelungen sehen sie alle aus.

Verfasst: 02.01.2012, 11:46
von Berenice
@sumpfacker, Copperwaves Danke!
sumpfacker, darf ich dich fragen aus welchem Holz deine Forke ganz links im Bild ist? Finde die Maserung und Farbe wunderschön.
Für die Kleine werde ich schon eine Verwedung finden

. Verschwinde jetzt mal wieder in meine Werkstatt und versuche mich an einer zweiten aus Cocobolo ...
Verfasst: 02.01.2012, 11:49
von AnniMaus
@ Sumpfi & Berenice
Wunderschöne Forken
Ihr habt soviel Talent.
