Seite 108 von 189
Verfasst: 02.01.2012, 11:58
von sumpfacker
Danke AnniMaus
Berenice das ist Sapeli eine bräunliche Mahagoniart.
Verfasst: 02.01.2012, 12:06
von Eressea
Soooooooooo.... mein Erstlingswerk ist fertig! *freu*
Hab ja mal erwähnt, dass ich mich an Sperrholz versucht habe... und bin kläglich gscheitert... (<--keine Geduld)
Statt dessen hab ich auf dem Weihnachtsmarkt an einem Holzschmuckstand ein Brettchen Restholz gekauft und mich fleißig an die Arbeit gemacht. Nachteil: ich habe nicht den blassesten Schimmer, was das jetzt für ein Holz ist.. *sfz*
Aber genug der Worte, hier nun die bilder:
Hab auch versucht, eine leichte Rundung rein zu bringen, war aber nur ein dünnes Brettchen, deshalb ist sie minnimal

Die Rose ist mim Dremel gmacht und mit dunkler Holzlasur die Rillen abgedunkelt... Zum schluss hab ich alles poliert und mit meinem Rosen-Haaröl geölt!
Verfasst: 02.01.2012, 12:07
von Berenice
Danke AnniMaus (
bei mir ists ja eher Begeisterung
) und sumpfacker. Nach dem Sapeli muss ich jetzt mal Ausschau halten. Noch ein Wunschholz auf meiner sowieso schon viel zu langen Liste.
Edit: @Eressea tolle Forke! Bei der Holzbestimmung kann ich dir leider auch nicht helfen.
Verfasst: 02.01.2012, 12:14
von sumpfacker
Eressea das dürfte Kiefer sein. Die Forke ist gut geworden nur wäre sie mir zu groß.
Verfasst: 02.01.2012, 13:13
von lusi
Eressea die Gravur ist ja schön, jedoch wäre mir der Topper auch zu gross...
Verfasst: 02.01.2012, 15:18
von Licia
Wie macht ihr das denn mit Inlays?
Ich habe gerade eine alte Bastelkisto von meiner Großmutter beim Aufräumen gefunden, und da sind tolle Sachen drin! Muscheln, kleine Perlmutt-Blättchen, Steine, Kleine Metallfigurchen und -platten, Perlen,... und noch viel mehr! Davon lassen sich bestimmt viele schön in Forken oder Stäbe einarbeiten
Bei Fimo wäre das ja nicht so schwer, aber wie mach ich das am besten bei Holz?
Verfasst: 02.01.2012, 15:23
von ArcticRose
Eure Forken sehen alle echt toll aus!

Mit was ölt/behandelt ihr denn eure Forken? Meine Kirschforke ist so schön hell, das möchte ich mir nicht durch ein abdunkelndes Öl verderben
Gerade habe ich eine dreizinkige Forke zugesägt, weiß allerdings noch nicht ob ich eine Rundung versuchen soll...das Holz scheint mir etwas dünn...weiterdremeln werde ich im Moment allerdings eh nicht, da ich am liebsten im Freien arbeite und es gerade ziemlich arg regnet. Aber ich freu mich schon aufs weiterarbeiten!
Verfasst: 02.01.2012, 15:34
von sumpfacker
Articrose wenn die hell bleiben soll lieber mit Klarlack behandeln ölen macht jedes Holz dunkler.
Licia
je nachdem, mit Kleber oder Bohrloch.
Verfasst: 02.01.2012, 15:40
von germanbird
sumpfacker hat geschrieben:Eressea das dürfte Kiefer sein.
Stimme dagegen!
Eine Kiefer ist ein Kernholzbaum, aber nicht jeder Kernholzbaum ist eine Kiefer

(Klugscheissermodus aus)
Ich würde auf Eibe oder Kirsche tippen.
Verfasst: 02.01.2012, 18:09
von Berenice
@ArcticRose ich verwende für die Oberflächenbehandlung entweder ein spezielles Wachsgemisch für Drechselarbeiten oder reines Bienenwachs. Je nach Holzart kann das aber schon dunkler machen - dafür kommt die Holzstucktur dann aber besser zu geltung.
@Licia, für Perlen- und Steininlays bei Holstäben verwende ich Epoxyharz. Das ist farblos und lässt sich gut schleifen. Es gibt aber auch Spezialkleber (aus dem Modellbau?) die sollen ebenfalls gut funktionieren.
Verfasst: 02.01.2012, 18:17
von ArcticRose
Berenice, Bienenwachs klingt toll! Ich werde das einfach bei der Forke, an der ich im Moment arbeite, testen, und wenn es sehr stark abdunkelt, werde ich das nächste Mal Klarlack versuchen.
Verfasst: 02.01.2012, 18:36
von alani
danke für die vielen tollen fotos!
und die anleitung im langhaarwiki hatte ich auch noch nicht gesehen.
danke für den link!
wir haben nur eine laubsäge. stichsäge könnt ich mir aber vermutlich ausleihen.
(ist das bearbeitet worden im langhaarwiki? ich bild mir ein, das wäre noch nicht drin gewesen, als ich da geguckt hatte, aber ist schon paar monate her gewesen...)
edit:
frage zum langhaarwiki hat sich erledigt, die anleitung ist von 2009, ich habs mit einer anderen seite verwechselt, hab ich grad gesehen. das kommt davon, wenn man über ein thema auf zuvielen seiten was liest...
Verfasst: 03.01.2012, 18:47
von Ischtar
Eine Laubsäge geht durchaus, wenn man in vernünftige Sägeblätter investiert (es gibt z.B. welche, mit denen man in alle Richtungen sägen kann, die haben umlaufende Zahnung). Allerdings ist das auf Dauer bei halbwegs hartem Holz doch sehr mühsam. Bei der Stichsäge sollte man auch die richtigen Sägeblätter benutzen, sonst kann das Holz schnell splittern.
Wenn man sich bei den Sägeblättern nicht ganz sicher ist: Kompetente Baumarktmitarbeiter sind eine gute Hilfe bei sowas
edit @Oberflächenbehandlung: Ich habe das hier irgendwo schon mal erwähnt - Ich benutze Biofa Hartwachs, mit Bienenwachs habe ich schlechte Erfahrunge ngemacht, das ließ sich nicht gut verteilen und hat dann ewig gebraucht, bis es nicht mehr klebrig war. Das Wachs von Biofa lässt sich gut auftragen und macht einen hübschen seidenmatten Schimmer.
Verfasst: 03.01.2012, 19:12
von Micky83
Wo bekommt man denn so einen nachgemachten Dremel der echte ist mir zu teuer?
Verfasst: 03.01.2012, 19:38
von ChaCha
bei tchibo gibts doch gerade einen für knappe 20 euro.
ich hab mir den geholt, aber noch nicht ausgepackt. ich hab zwar einen fräser ausm nagelstudio, aber ich hab angst, dass ich mir den mit dem holz kaputt mache.