Ist hier jemand mit Silikonen zufrieden?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten

15
3%
290
50%
274
47%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 579

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
emalia
Beiträge: 4336
Registriert: 31.03.2011, 18:35

#166 Beitrag von emalia »

ich muss meinen post von gestern revidieren.

meine haare kommen zwar mit silis ganz gut klar so sporadisch eingesetzt. aber ich nicht.

hab gestern mit silizeugs gewaschen. würde heut gern ein bissl öl zum pflegen reinmachen. aber das kann ich mir ja wohl schenken. und noch nen sili leave in will ich mir auch nicht reinklatschen.

ich glaub, ich lass die silisachen doch lieber im schrank. ich mach zu gern zwischen den wäschen immer mal bissl öl rein zur pflege. was ja aber mit silikonen im haar wenig sinn macht.

also weg mit dem zeug!
Juli 2017 - Neustart im LHN
1bMii
Methicillin
Beiträge: 365
Registriert: 14.08.2011, 23:29

#167 Beitrag von Methicillin »

Ja, das ist der Punkt: Silikone machen die Haare zwar schön und glänzend, allerdings verhindern sie, dass Pflegestoffe ins Haar kommen. So dass die Haare langfristig eher schlecht werden. Ist wie mit Koffein: Man braucht immer mehr davon und wird trotzdem müde. Entzugserscheinungen sind vorprogrammiert.

Allerdings gaben mir einige Beiträge hier zu denken; es gibt ja weitaus mehr Filmbildner als Silikone, die teils sogar in Naturkosmetik enthalten sind. Frage mich, wie viel besser Glycerin etc tatsächlich ist. Bei KK kommt sogar oft noch Polyquaternium, PEGs oder ähnliches dazu...ob das wirklich so viel besser ist, obwohl silikonfrei?

Ich weiß es ehrlichgesagt nicht.
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

#168 Beitrag von Nadeshda »

Ich habe das für mich so gelöst, dass ich gelegentlich mal Silikon Leave in verwende, aber bei Shampoo und Spülung möglichst darauf verzichte. Aber selbst beim Shampoo hab ich letztens eine Ausnahme gemacht... Das wird weder meine Haare noch mich umbringen.
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Benutzeravatar
LaVaraWay
Beiträge: 960
Registriert: 15.03.2011, 20:02
Wohnort: Bochum

#169 Beitrag von LaVaraWay »

Ich mache es so wie Nadeshda ;)

Wenn ich weiß, dass ich die nächsten Tage arg im Stress bin und eh keinen Nerv für die Haare habe, dann kommt meine Silispülung rein.
Meinen Haaren gehts nach wie vor gut damit.
1c F 5,9cm
Länge 86cm (Hüfte)
Rotbraun
Benutzeravatar
röschen
Beiträge: 655
Registriert: 02.01.2011, 14:01
Wohnort: ZU 6,0 ~1bMii~

#170 Beitrag von röschen »

Meine Haare vertragen Silikone gar nicht. OK, sie haben am Anfanfg immer schön geglänzt, wie Seide halt, aber 1. hatte ich Haarbruch und Spliß ohne Ende :shock: , meine Haare sind dadurch auch nicht wirklich über Schulterlänge gekommen und 2. mit der Zeit hatte ich halt den typischen build-up also, habe ich das Produkt gewechselt und das Spiel ging von vorne los :roll: .

Nun denn, seitdem ich auf NK, bei mir Haarseife, umgestiegen bin, habe ich neue Haare, sie brechen nicht mehr und der Spliß ist auch zurückgegangen. Natürlich ist der Glanz ein anderer, ich finde sie sehen "satter" aus ( lässt sich halt schlecht beschreiben) auch wenn die untere Hälfte noch strapaziert ist, dumme Färbungen :oops: .
Daher kommen mir Silikone nicht mehr aufs Haar und Haut
Ich werde jetzt Nutella kritisieren!
Wir können das Thema nicht ewig totschweigen.

Aber die Suppenkelle passt einfach nicht ins Glas!

Neustart : 24.08.13 67,5cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel 133cm also -65,5cm
Maureen
Beiträge: 2323
Registriert: 24.07.2007, 08:52
Wohnort: Passau

#171 Beitrag von Maureen »

Also ich habe ja auch alle typischen Phasen des Haarzüchterdaseins in Verbindung mit Silikonen durch.

Zuerst die große Panik, gefolgt von allergrößten Respekt davor und schliesslich der Verdammung jeglicher silikonhaltiger Produkte.

Ich gewinne mittlerweile den Eindruck, dass viel zu viel Panik verbreitet wird.

Silikone alleine können Haare nicht schädigen. Das ist meine Meinung.

Silikone können aber auch nicht pflegen. Sehr wohl aber schützen und optisch Effekte erzielen.

Ein gesunder Respekt davor und der wohl überlegte gezielte Einsatz von Silikon können dem Haar nicht schaden - das ist meine derzeitige Devise und damit fahre ich sehr gut.

Damit ein Build up entsteht, muss schon sehr viel passieren. In der Regel benutzen viele dann mehrere Produkte mit Silikonen und häufig nicht gerade in homöopathischen Dosen. Da ist es dann kein Wunder, wenn sich Rückstände auf den Haaren bilden.

Wenn ich lese, dass manche in Panik verfallen, weil sie 1 x ein silikonhaltiges Haarspray verwendet haben, frage ich mich, warum? Sind diejenigen so aufgehetzt durch die viele Panikmache in den Haarforen? Ist soviel Panikmache wirklich verhältnismäßig? Ich denke nicht.

Silikon ist nicht der Feind. Es kann zielgerichtet eingesetzt sogar nützen.

Wenn Haare abbrechen oder splissen liegt das nicht am Silikon, sondern an Haarschäden, die durch färben, fönen, glätten, mechanische Belastung, Nährstoffmangel und zu wenig Pflege in der Vergangenheit über lange Zeit und in Kombination hinweg entstanden sind.

Trotzdem rate ich Haarzüchtern, die am Anfang stehen, den kompletten Verzicht auf Silikone. Am Anfang ändert man ja sehr vieles und da muss man erstmal herausfinden, was die Haare mögen und was nicht, welche Pflege sie brauchen und wie der aktuelle Haarzustand wirklich ist. Viele haben ihre Haare ja nicht so gut behandelt, bevor sie mit dem Züchten angefangen haben. Und die Haarschäden, die dabei entstanden sind, sind ein Resultat aus verschiedenen Ursachen, sie nur auf das Silikon zurückzuführen, wäre der falsche Ansatz.

Aber jeder muss da seine eigenen Erfahrungen machen. Ich war früher Silikonjunkie, dann Silikongegner und jetzt bewusster Silikonverwender, der weiss, was Silikon kann und was es nicht kann und sich von der grossen Panik nicht mehr anstecken lässt.
Benutzeravatar
Meela
Beiträge: 3338
Registriert: 17.08.2011, 16:29
Wohnort: Franken

#172 Beitrag von Meela »

Da muss ich Maureen recht geben.

Der richtige Umgang mit silikonhaltigen Produkten beginnt damit, sich gründlich zu informieren. Nicht die Werbeversprechen, sondern die INCIs lesen und verstehen lernen.

Extrem lange Haare brauchen (bis auf wenige Ausnahmen) besondere Pflege und Schutz. Besonders, wenn sie (wie meine) durch frühere Experimente geschädigt sind.

Wir schützen unseren Körper mit der entsprechenden Kleidung ja auch vor Wind und Wetter. :wink:
1b-cF 7,0
abgeschnitten auf Schulterlänge

Mein Haarkanal
Rote_Zora

#173 Beitrag von Rote_Zora »

Maureen hat geschrieben:Also ich habe ja auch alle typischen Phasen des Haarzüchterdaseins in Verbindung mit Silikonen durch.

Zuerst die große Panik, gefolgt von allergrößten Respekt davor und schliesslich der Verdammung jeglicher silikonhaltiger Produkte.
Die hab ich auch durch. Habe dann auch kontrolliert (auswaschbare) Silikone verwendet, allerdings musste ich dann feststellen, dass meine Haarstruktur dadurch trotzdem schlechter wurde.

Nun, ich habe sehr strapaziertes, strukturgeschädigtes Haar (Blondier- und Chemieleichen), das sehr viel gute und reichhaltige Pflege braucht.

Silikone verhindern, dass genug Pflege an meine "hungrigen und durstigen" Längen rankommt - zwar lösen sie soooo schön den Frizz, machen superweich (das kann NK nicht) - ABER: wenn die Silis runter waren, war der Frizz hinterher nur noch schlimmer als vorher.

Habe dann beschlossen, auf Silikone ganz zu verzichten.

Ich denke, für einigermassen gesundes Haar sind Silikone durchaus okay.

Bei Haarschäden würd ich allerdings davon abraten, da strapazierte Haare sehr viel Pflege brauchen und diese auch an die Haare rankommen muss. Bei mir haben Silikone die Haarstrukturschäden nur noch verschlimmert.

Deshalb sag ich - Nein, danke!
milchkuh

#174 Beitrag von milchkuh »

Ich bin sehr zufrieden mit Silikonen! Meine Haare brauchen diesen Schutz und Öl zieht trotzdem ein:]
Benutzeravatar
Criosdan
Beiträge: 3297
Registriert: 11.11.2010, 13:33
Wohnort: Im tiefen Osten

#175 Beitrag von Criosdan »

Meine Haare sind zu fein für Silikone. Die werden da ganz schnell strähnig und klätschig.
Und ich mags auch aus Umweltgründen nicht.
When I'm good, I'm very good. But when I'm bad I'm better. - Mae West
Meine Fotos
Mein Projekt
1aFii
http://dragcave.net/user/Criosdan
Aenima

#176 Beitrag von Aenima »

Also ich benutze auch ab und an Silikone, wenn zB meine Shampoos und Condis leer sind, ich keine Zeit habe, in den dm oder Alnatura zu gehen und mir neues zu kaufen. Dann benutze ich einfach das, was im Bad steht, was in den allermeisten Fällen Schauma sein dürfte. Anfangs merkt man wenig Unterschied, nach einiger Zeit aber:

- werden die Spitzen viel trockener
- werden die Haare und der Ansatz viel schneller fettig (bei John Frieda musste ich damals jeden Tag waschen, bei anderen silihaltigen Produkten alle zwei Tage)

Dadurch: häufigeres Waschen, trockenere Spitzen, folglich mehr Spliss und kaputte Haare.
Deswegen kann ich Silis nicht längere Zeit benutzen.

Für ab und an: Why not. Aber nicht auf Dauer!!
Blumenfee
Beiträge: 17
Registriert: 23.11.2011, 16:47

#177 Beitrag von Blumenfee »

Mit manchen Shampoos und Spülungen, die Silikone enthalten, komme ich wohl klar, mit anderen aber auch wiederum nicht. Aber ich benutze schon lieber silikonfreie Produkte.
Benutzeravatar
-Pandora-
Beiträge: 1178
Registriert: 05.05.2010, 13:17
Wohnort: Niedersachsen

#178 Beitrag von -Pandora- »

Für mich gibt es nur noch silikonfrei. Hatte nach der Umstellung noch einmal ein Sili-haltiges LI probiert, weil ich dachte, das wäre evtl. ganz praktisch, um die Haare auf Festivals besser zu schützen. Für mich dann aber doch nicht geeignet. Mein Haar ist sehr fein und sowieso schnell platt - ein Effekt, den ich mit Silis sofort hinkriege statt erst ein paar Tage nach der Wäsche. Außerdem war mein Haar recht trocken, Pflege schien gar nicht erst durchzukommen. Das Nachfetten dauert bei mir auch länger, wenn ich silikonfrei pflege. Von mir also kein einziger Pluspunkt für Silikone. Ob ich, wenn die pflegebedürftigen Chemieleichen heraus gewachsen sind, noch mal einen Versuch starte, habe ich noch nicht entschieden (dauert auch noch) - wohl aber eher nicht.
1c F ii (6,5 cm) / 115 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> mit FTEs / dunkles Aschblond
Katish
Beiträge: 537
Registriert: 04.07.2011, 13:47
Wohnort: Bayern

#179 Beitrag von Katish »

Ich hab meine Haare bis vor einem halben Jahr ziemlich gequält - viel blondiert und geglättet - die üblichen Verdächtigen eben. Seit einem halben Jahr pflege und schone ich meine Haare nun wies geht und sie haben sich auch super entwickelt. Nur den Spliss bekomm ich leider nicht weg. Das schiebe ich aber nicht auf die NK, sondern einfach darauf, dass ich mit meinen Haaren einfach schrecklich umgegangen bin. Ist ja klar, dass die Spitzen da so ihre Spuren hinterlassen.
Weil der Spliss einfach nicht besser wird, benutze ich nun seit ca. drei Wochen ein silikonhaltiges Spitzenfluid. Dass der Spliss dadurch nicht weggeht ist mir klar. Aber ich benutze es vorbeugend bzw. damit sich der Spliss nicht so schnell hochfrisst. Früher oder später wird das Kaputte/Empfindliche eh weggetrimmt, dann werde ich auch wieder auf die Silis verzichten.
Ich wasche ca. alle 5 Tage und am Tag nach der Wäsche schmiere ich mir das Fluid ins Haar. Ein oder zwei Tage später kommt dann Sheabutter, Panacea oder irgendein Öl in die Spitzen und es wird genauso gut weggesogen wie vor dem Spitzenfluid. Also kommt die Pflege auf jeden Fall am Haar an und ich denke dass ist generell so ist, solang kein Build up entstanden ist.
Ich wäre ja schön blöd, wenn ich die Silis nicht benutzen würde, wenns sowas tolles schon gibt.
hab den Trick raus
Methicillin
Beiträge: 365
Registriert: 14.08.2011, 23:29

#180 Beitrag von Methicillin »

Nicht so wirklich; was aber wohl daran liegt, dass ich sie heller färbe. Auf gesundem Haar kann ich mir durchaus vorstellen, dass Silikone einen guten Effekt erzielen. Ich komme besser ohne klar.

Was ich problematisch finde, ist dass dann die Anwendung von Ölen schwerer wird, sie nicht richtig einziehen und eher einen fettigen Effekt erzielen. Wenn man die aber nicht verwendet, ist auch das egal.
Antworten