
Fragen zu Haarseife
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Fragen zu Haarseife
@Jacassa: ich benutze eigentlich nur kk und hatte die seifenwäsche vereinzelte male ausprobiert (kam mit kalkseife nicht zurecht). ich habe genau die gleiche erfahrung gemacht. schon nach der allerersten wäsche war mein ZU fast 1 cm dicker. allerdings wikte es eher so, als wenn meine haare sich mit irgendwas vollgesogen hätten. sie waren ganz dick, gesund und saftig...war total toll, so schön sahen meine haare davor noch nie aus, auch wenn ich grundsätzlich zufrieden bin
vielleicht liegts an den reichhaltigen ölen? denn es war leider direkt mit der shampoowäsche auch wieder weg. einen ähnlichen effekt habe ich nur, wenn ich mir vorm waschen kakaobutter rein mach

- Painthriller
- Beiträge: 1974
- Registriert: 05.05.2013, 20:39
- Wohnort: im Taunus
Re: Fragen zu Haarseife
@ Träumerin, vielleicht hilft es, das Öl nur mit Condi oder Shampoo plus Condi rauszuwaschen, falls du das noch nicht probiert hast.
Ich kriege mit seife Öl nicht besonders gut raus und wenn du gleichzeitig mit der missglückten Öltunke angefangen hast mit Seife zu waschen, könnte alles mögliche daran Schuld sein.
Vielleicht hast du Rückstände, Kalkseife mit Ölresten im Haar, was auch immer.
Ich hatte eine Umstellungsphase, es hat 8 Wochen gedauert bis ich keinen Klätsch mehr hatte bald nach der Wäsche, aber manche haben gar keine Umstellungsphase.
Man kann es also wieder mal schlecht sagen, ich würde ein paarmal mit Shampoo waschen und ohne missglückte Öltunke mit Seife wieder probieren.
Ich kriege mit seife Öl nicht besonders gut raus und wenn du gleichzeitig mit der missglückten Öltunke angefangen hast mit Seife zu waschen, könnte alles mögliche daran Schuld sein.
Vielleicht hast du Rückstände, Kalkseife mit Ölresten im Haar, was auch immer.
Ich hatte eine Umstellungsphase, es hat 8 Wochen gedauert bis ich keinen Klätsch mehr hatte bald nach der Wäsche, aber manche haben gar keine Umstellungsphase.
Man kann es also wieder mal schlecht sagen, ich würde ein paarmal mit Shampoo waschen und ohne missglückte Öltunke mit Seife wieder probieren.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Re: Fragen zu Haarseife
Das mit dem 1cm mehr ZU hatte ich anfangs auch, lag bei mir an einem Kalkseifenbuild-Up und war bevor ich den Osmosefilter hatte.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
Re: Fragen zu Haarseife
Ne ganz seltsame Frage: Ich hab eben mit einer 13 Jahre alten Seife gewaschen und es erst beim einschäumen gemerkt. Ich hatte ein Probestückchen von einer Setffiseife das in einem Zellophansäckchen war, darin habe ich kürzlich noch andere Seifchen gelegt, unter anderen das, welches ich im Kindergarten zum Geburtstag von einem andern Kind geschenkt bekommen habe. Seine Mutter hat das Seifchen gemacht.
Ich hab's immer aufgehoben und wollte es nie anwaschen, bis ich heute daneben gegriffen habe. Ich hab's beim einschäumen gemerkt als es ranzig roch.
Ich hab gedacht ich lass es jetzt Mal, ranzige Seife soll ja nicht schädlich sein, also hab ich weiter damit eingeseift und dann wie immer gerinst uuuunf... So schöne Haare hatte ich noch nie! Weich, überhaupt nicht trocken und extrem glänzend, und ganz dezent kam auch der ursprüngliche Lavendelduft wieder hervor.
Kann es sein, dass diese Seifchen wie Wein ist und über die Jahre immer bessern wurde? Die Inhaltsstoffe sind auf dem Zettel den ich auch noch habe: Verseiftes Biologischen Mandelöl, Berseiftes SonnenBlumenöl, ätherischen Lavendelöl. Verbrauchen bis Ende 2003.
Ich hab's immer aufgehoben und wollte es nie anwaschen, bis ich heute daneben gegriffen habe. Ich hab's beim einschäumen gemerkt als es ranzig roch.
Ich hab gedacht ich lass es jetzt Mal, ranzige Seife soll ja nicht schädlich sein, also hab ich weiter damit eingeseift und dann wie immer gerinst uuuunf... So schöne Haare hatte ich noch nie! Weich, überhaupt nicht trocken und extrem glänzend, und ganz dezent kam auch der ursprüngliche Lavendelduft wieder hervor.
Kann es sein, dass diese Seifchen wie Wein ist und über die Jahre immer bessern wurde? Die Inhaltsstoffe sind auf dem Zettel den ich auch noch habe: Verseiftes Biologischen Mandelöl, Berseiftes SonnenBlumenöl, ätherischen Lavendelöl. Verbrauchen bis Ende 2003.
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 09.02.2014, 10:00
Re: Fragen zu Haarseife
Bist du sicher, dass die Seife ranzig war und nicht einfach nur durch die Lagerung muffig roch? Mit einer ranzigen Seife wäscht man sich eigentlich nicht mehr freiwillig.
Jedenfalls stimmt es, dass ältere Seifen besser sind. Sie werden mit der Lagerung milder und schäumen mehr. Die Reifezeit hat oft erheblich mehr Einfluss auf Verträglichkeit und Auswaschbarkeit als die Überfettung und die verwendeten Öle. Das gilt besonders bei sensibler Haut und für Kaufseifen, die relativ frisch verschickt werden. Oft werden nämlich einzelne Öle dafür verantwortlich gemacht, wenn eine Seife nicht optimal erscheint, obwohl schon eine längere Reifezeit zum Erfolg führen würde.
Es macht in jedem Fall Sinn eine Seife, die nicht funktioniert, nach mehreren Monaten noch mal auszuprobieren.
Jedenfalls stimmt es, dass ältere Seifen besser sind. Sie werden mit der Lagerung milder und schäumen mehr. Die Reifezeit hat oft erheblich mehr Einfluss auf Verträglichkeit und Auswaschbarkeit als die Überfettung und die verwendeten Öle. Das gilt besonders bei sensibler Haut und für Kaufseifen, die relativ frisch verschickt werden. Oft werden nämlich einzelne Öle dafür verantwortlich gemacht, wenn eine Seife nicht optimal erscheint, obwohl schon eine längere Reifezeit zum Erfolg führen würde.
Es macht in jedem Fall Sinn eine Seife, die nicht funktioniert, nach mehreren Monaten noch mal auszuprobieren.
Anemone
2a-b M iii, 125 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
2a-b M iii, 125 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Re: Fragen zu Haarseife
ich wasche auch gern mit älteren Seifen. Meine Tochter hat für ein Schulprojekt in der 8. Klasse mit dem Seifen sieden angefangen, und ihre ersten Seifen sind jetzt gut 2 Jahre alt. Sie meint, die Teile könne man eigentlich nur entsorgen, da nicht mehr gut, aber keine eine ist ranzig und sie waschen sehr angenehm. Leider ist da keine Haarseife dabei, die kamen erst in diesem Jahr dazu
Pheline 2c-3a M II 7/90
5-4-8-4-1-2-1
5-4-8-4-1-2-1
Re: Fragen zu Haarseife
Voila, trifft alles zu. Habe gestern gut gebürstet und ich der Kamm war voll mit grauen Schlieren.sariden hat geschrieben:Kalkseife ist Kalk, welcher sich mit der Seife verbunden hat und vorzugsweise in den Haaren hängen bleibt. Deutlichste Merkmale: Stumpfe, klettende Haare und graue Schliere in Bürste/Kamm.
Klätsch ist eher so, als ob eine Ölkur nicht gescheit rausgewaschen ist, verursacht durch die Öle der Seife oder eben eine Ölkur.
Habe wieder mit Shampoo gewaschen heute. Ach....
Start 31.03.15 mit 54cm - NHF dunkelbraun, 1c-2a, cii
17.06.15: 60cm, Stufen sind fast rausgewachsen
17.06.15: 60cm, Stufen sind fast rausgewachsen
Re: Fragen zu Haarseife
das beruhigt mich ja jetzt schon das ich doch nicht die Einzige bin. Vielen Dank für eure Kommentare Ledermädchen und Goldhaar. Kalkseife kann ich allerdings ausschließen. Wir haben in Bielefeld zwar eine Wasserhärte von 13 db, allerings rinse ich mit einer leichten Zitronenrinse und meine Haare sind nicht belegt, glänzen wie verrückt und sind flauschig, aber dennoch griffig. Das liebe ich so an Seife. Meine Kopfhaut zickt nicht rum, wie ich es sonst mit jedem Shampoo mit SCS habe und die Haare sind einfach traumhaft. Was mich damals zu meiner Pause getrieben hat war der Zeitmangel. Shampoo rein und auswaschen ging einfach viel schneller und einfacher als Seife. Mittlerweile ist es mir das allerdings wert und mein Deckel guckt mich nicht einmal mehr komisch an wenn ich meine Seife zu ihm mitnehme XD
Ein plausibler Grund könnten dann ja wirklich die Öle der Seife sein. Ich mache nicht häufig Ölkuren, da meine Haare sehr fein sind und ich Probleme habe das Öl wieder aus den Längen zu bekommen. Daher kommt Öl nur ins Haar, wenn ich weiß dass ich am Wochenende nicht aus dem Haus muss
Ein plausibler Grund könnten dann ja wirklich die Öle der Seife sein. Ich mache nicht häufig Ölkuren, da meine Haare sehr fein sind und ich Probleme habe das Öl wieder aus den Längen zu bekommen. Daher kommt Öl nur ins Haar, wenn ich weiß dass ich am Wochenende nicht aus dem Haus muss

- sariden
- Beiträge: 5076
- Registriert: 05.06.2014, 06:09
- SSS in cm: 87
- Haartyp: 1b
- ZU: <6
- Wohnort: Back to Unterfranken
Re: Fragen zu Haarseife
QTräumerin: Aaah, Kalkseife is blöd, aber man kann was dagegen tun, wenn mans weis. Angefangen bei (noch) mehr aufschäumen mit genügen Wasser und endend damit, dass man sich wie Silberfischchen ne Osmoseanlage einbaut
pheline, was meinst du mit keine "Haarseife" dabei? Man kann doch jede Naturseife (auch) für die Haare benutzen. Einziger Unterschied, den ich regelmäßig festgestellt habe, dass die Haarseifen eher unter 10% ÜF haben

pheline, was meinst du mit keine "Haarseife" dabei? Man kann doch jede Naturseife (auch) für die Haare benutzen. Einziger Unterschied, den ich regelmäßig festgestellt habe, dass die Haarseifen eher unter 10% ÜF haben


Ziel geschafft am 03.01.17: 111cm (Klassiker) // Rückschritt am 17.10.22 von 149,5cm (Mitte Wade) zu 87 (Midback)
Abgeschlossen: Sariden zieht gegen Schuppen ins Feld
Flexi8 Größen - Sammelthread // alte Oliven-&Kokosfreie Seifenliste
Re: Fragen zu Haarseife
Hahahaha, ich weiss nicht wie toll das meine Mitbewohner finden würden ^^sariden hat geschrieben:QTräumerin: Aaah, Kalkseife is blöd, aber man kann was dagegen tun, wenn mans weis. Angefangen bei (noch) mehr aufschäumen mit genügen Wasser und endend damit, dass man sich wie Silberfischchen ne Osmoseanlage einbaut![]()
Danke, hast du noch mehr Tipps?
Ich habe die SuFu benutzt aber handfeste Tipps fand ich bisher nicht. Eigentlich wollte ich das ganze Seifeprojekt schon wieder beenden. Ist Seife einfach nichts für mich?
Jetzt weiss ich auch, dass nicht die Öl-Tunke Schuld ist, sondern die Seife.
Start 31.03.15 mit 54cm - NHF dunkelbraun, 1c-2a, cii
17.06.15: 60cm, Stufen sind fast rausgewachsen
17.06.15: 60cm, Stufen sind fast rausgewachsen
- sariden
- Beiträge: 5076
- Registriert: 05.06.2014, 06:09
- SSS in cm: 87
- Haartyp: 1b
- ZU: <6
- Wohnort: Back to Unterfranken
Re: Fragen zu Haarseife
Nuja, gibt wirklich viel. Wie gesagt als erstes würde ich den Waschvorgang unter die Lupe nehmen, ob man wirklich alles "richtig" gemacht hat. Gut aufschäumen, immer mal wieder Wasser zugeben, damit der Seifenschaum nicht zu zäh und leimartig wird, mit warmem Wasser sehr gründlich ausspühlen (Ich fächer dabei meine Haare richtig auf).
Wann da kein fehler o.ä. drin war, mit der Stärke der Rinse spielen. Eventuell auch mal andere Essigsorten testen, soll auch da unterschiede gegeben haben. Auch mal schon vorm Schäumen Essigwasser über die Rübe, damit der Kalk von vornherein gebunden ist. Die Rinse tunken statt schütten, Einwirkzeiten verlängern oder garnicht ausspühlen. Ansonsten Spühlung ausprobieren, haben viele ihre probleme in den Griff bekommen.
Öhm, was gibts sonst noch. Vielleicht schauen, ob es unterschiede bei den Seifen gibt, also ob alle geich viel Kalkseife machen. Weiß jetzt nicht, aber manchmal verträgt man z.B. den einen Hersteller besser als den anderen, vielleicht ist es auch bei Kalkseife möglich.
Und von wegen Mitbewohner & Osmoseanlage: die würden sich bestimmt auch über kalkfreies Wasser freuen
Wann da kein fehler o.ä. drin war, mit der Stärke der Rinse spielen. Eventuell auch mal andere Essigsorten testen, soll auch da unterschiede gegeben haben. Auch mal schon vorm Schäumen Essigwasser über die Rübe, damit der Kalk von vornherein gebunden ist. Die Rinse tunken statt schütten, Einwirkzeiten verlängern oder garnicht ausspühlen. Ansonsten Spühlung ausprobieren, haben viele ihre probleme in den Griff bekommen.
Öhm, was gibts sonst noch. Vielleicht schauen, ob es unterschiede bei den Seifen gibt, also ob alle geich viel Kalkseife machen. Weiß jetzt nicht, aber manchmal verträgt man z.B. den einen Hersteller besser als den anderen, vielleicht ist es auch bei Kalkseife möglich.
Und von wegen Mitbewohner & Osmoseanlage: die würden sich bestimmt auch über kalkfreies Wasser freuen


Ziel geschafft am 03.01.17: 111cm (Klassiker) // Rückschritt am 17.10.22 von 149,5cm (Mitte Wade) zu 87 (Midback)
Abgeschlossen: Sariden zieht gegen Schuppen ins Feld
Flexi8 Größen - Sammelthread // alte Oliven-&Kokosfreie Seifenliste
Re: Fragen zu Haarseife
@Träumerin: ich hatte ein ahnliches Problem auch nach der ersten Seifenwäsche. Bei mir lag es daran, dass ich die Seife nicht stark genug aufgeschäumt hatte. Ich mache es mittlerweile so. ich lege die seife in einen kleinen Behälter und stelle diesen mit in die dusche, so dass etwas wasser sich während des waschens in dem Behälter sammelt und die seife weicher wird. dann kippe ich zuerst das seifenwasser über den kopf und schäume dann den kompletten kopf in kreisenden bewegungen ein. dann fülle ich nichmal etwas wasser in den Behälter und kippe dieses wieder uber den kopf und schäume erneut ein. je mehr schaum desto besser! dann wird alles sehr gründlich ausgespült. zum schluss kommen zwei spritzer zitrone in einem messbecher der 1 liter fast. das word dann mit wasser aufgefüllt. ein wenig der rinse kommt über den kopf an die Ansätze und die langen werden für kurze zeit in die rinse getunkt. da ich sehr feine haare habe mache ich dies wirklich nur sehr kurz damit die haare nicht austrocknen. alles kurz einwirken lassen und grundlich ausspülen.
vllt hilft dir das ein wenig weiter
vllt hilft dir das ein wenig weiter

Re: Fragen zu Haarseife
Danke, danke danke.sariden hat geschrieben:Nuja, gibt wirklich viel. Wie gesagt als erstes würde ich den Waschvorgang unter die Lupe nehmen, ob man wirklich alles "richtig" gemacht hat. Gut aufschäumen, immer mal wieder Wasser zugeben, damit der Seifenschaum nicht zu zäh und leimartig wird, mit warmem Wasser sehr gründlich ausspühlen (Ich fächer dabei meine Haare richtig auf).
Wann da kein fehler o.ä. drin war, mit der Stärke der Rinse spielen. Eventuell auch mal andere Essigsorten testen, soll auch da unterschiede gegeben haben. Auch mal schon vorm Schäumen Essigwasser über die Rübe, damit der Kalk von vornherein gebunden ist. Die Rinse tunken statt schütten, Einwirkzeiten verlängern oder garnicht ausspühlen. Ansonsten Spühlung ausprobieren, haben viele ihre probleme in den Griff bekommen.
Öhm, was gibts sonst noch. Vielleicht schauen, ob es unterschiede bei den Seifen gibt, also ob alle geich viel Kalkseife machen. Weiß jetzt nicht, aber manchmal verträgt man z.B. den einen Hersteller besser als den anderen, vielleicht ist es auch bei Kalkseife möglich.
Und von wegen Mitbewohner & Osmoseanlage: die würden sich bestimmt auch über kalkfreies Wasser freuen
Mit warmen Wasser ausspülen? Ich habe bisher immer mit kaltem Wasser ausgewaschen. Das ändere ich also.
Würde es etwas bringen den Duschkopf auszuwechseln?
So eine vielleicht?
http://www.grohe.com/ch/2019/dusche/han ... l=27669000
Start 31.03.15 mit 54cm - NHF dunkelbraun, 1c-2a, cii
17.06.15: 60cm, Stufen sind fast rausgewachsen
17.06.15: 60cm, Stufen sind fast rausgewachsen
Re: Fragen zu Haarseife
@träumerin:
meines Erachtens nach sollte der Wechsel des Duschkopfes eher unrelevant sein. Dadurch wird ja nur der Strahl, also die Wasserstrahl härte verändert. Die Wasserhärte bleibt dadurch ja unverändert. Um hartes Wasser weicher zu bekommen hilft nur eine Osmoseanlage oder ein ähnlicher Wasserfilter...
Die Tempertur des Wassers ist auf jeden Fall entscheident. Je wärmer das Wasser, desto besser löst sich die Seife. Allerdings sollte es auch nicht zu heiß sein, da das sonst schädlich für die Haare sein kann. Also nicht brühend heiß
meines Erachtens nach sollte der Wechsel des Duschkopfes eher unrelevant sein. Dadurch wird ja nur der Strahl, also die Wasserstrahl härte verändert. Die Wasserhärte bleibt dadurch ja unverändert. Um hartes Wasser weicher zu bekommen hilft nur eine Osmoseanlage oder ein ähnlicher Wasserfilter...
Die Tempertur des Wassers ist auf jeden Fall entscheident. Je wärmer das Wasser, desto besser löst sich die Seife. Allerdings sollte es auch nicht zu heiß sein, da das sonst schädlich für die Haare sein kann. Also nicht brühend heiß

- sariden
- Beiträge: 5076
- Registriert: 05.06.2014, 06:09
- SSS in cm: 87
- Haartyp: 1b
- ZU: <6
- Wohnort: Back to Unterfranken
Re: Fragen zu Haarseife
Wenn eurer denn aktuell schon total verkalkt ist, vielleicht ;D
Aber der Wasserdruck hat nur primär was mit gutem Auswaschen zu tun. Eine der Vorzeige-Seifenwäscherinnen wäscht sich die Seife mit so geringem Wasserdruck wie möglich vom Kopf, weil dann ihre Locken nicht durcheinander gebracht werden. Wichtiger ist es, darauf zu achten, dass wirklich nix noch irgendwo versteckt hängt. Bei mir hat am Anfang geholfen, dass mein Anhängsel nochmal drüber geschaut hat, bevor ich aus der Dusche bin. Mittlerweile fühle ich, ob ich genug ausgespühlt habe (Fühlt sich im Wasserstrahl richtig quietschig an, ohne Wasser hart und unrutschig
)
Warmes Wasser ist effektiver beim Seife auswaschen. Vielleicht hilft dir das tatsächlich schon eine Ecke weiter
Edit: Da hab ich zulange getippt um genau das gleiche zu sagen
Aber der Wasserdruck hat nur primär was mit gutem Auswaschen zu tun. Eine der Vorzeige-Seifenwäscherinnen wäscht sich die Seife mit so geringem Wasserdruck wie möglich vom Kopf, weil dann ihre Locken nicht durcheinander gebracht werden. Wichtiger ist es, darauf zu achten, dass wirklich nix noch irgendwo versteckt hängt. Bei mir hat am Anfang geholfen, dass mein Anhängsel nochmal drüber geschaut hat, bevor ich aus der Dusche bin. Mittlerweile fühle ich, ob ich genug ausgespühlt habe (Fühlt sich im Wasserstrahl richtig quietschig an, ohne Wasser hart und unrutschig

Warmes Wasser ist effektiver beim Seife auswaschen. Vielleicht hilft dir das tatsächlich schon eine Ecke weiter

Edit: Da hab ich zulange getippt um genau das gleiche zu sagen


Ziel geschafft am 03.01.17: 111cm (Klassiker) // Rückschritt am 17.10.22 von 149,5cm (Mitte Wade) zu 87 (Midback)
Abgeschlossen: Sariden zieht gegen Schuppen ins Feld
Flexi8 Größen - Sammelthread // alte Oliven-&Kokosfreie Seifenliste