Hallo allerseits!
Ich staune immer wieder, wie viele Schätze das LHN doch birgt.
Ich habe mir diese Thread-Frage bei dem und dem Haarschmuck auch schon häufig gestellt, bin aber nicht auf die Idee gekommen, dass jemand hier dazu gar einen Thread aufgemacht hat. Und ich würde es toll finden, wenn die Abstimmung wieder aktiviert oder neu gestartet werden könnte, btw.
Hier also meine Vorlieben und Abneigungen:
kiwifee hat geschrieben:Generell mag ich an mir(!) nicht so:
Reinen (Natur)Holz-Haarschmuck.

Keltische Sachen und Mittelalterkram (sorry!).
Mag es eher schick (Silberkram, kühle und klare Farben und feminine Formen).

Als ich das gelesen habe, da dachte ich nur:
Hey, das bin ja ich!
Stäbe:
Mag ich super gern und trage ich viel. Am liebsten aus Acryl oder einfarbigem Holz in kühlen Farbtönen. TT ist auch angesagt sowie einiges von SL. Und wieder einmal genau wie kiwifee mag ich keine Stabpärchen mit Kettengebammel.
Ficcaren:
Ich besitze aktuell neun und noch einige Innovation-Clips. Trage sie auch sehr gerne. Kann auch den Hype um die alten Modelle gut nachvollziehen, da bestimmte Farben und einfach toll sind und die Feder stärker ist und der Lack sorgfältiger aufgetragen, eventuell auch mit langsamerer Trocknungszeit als bei den neueren Modellen, wo der Lack entweder schneller abblättert oder unter dem Lack braune Roststellen sichtbar werden. Ja, das sind schon Argumente, ältere Baureihen zu bevorzugen. Wer mit Haarschmuck für Langhaars wirbt, sollte den auch solide bauen. Haarverlust habe ich durch Ficcaren noch keinen festgestellt. Ist genau wie mit Patentspangen: Man muss m.E. wissen, wie man damit umgeht und damit sind vor allem Einschieben und Entfernen der Spange gemeint.
Flexis:
Ich mag keine Flexis, auch wenn ich gerne eine oder zwei hätte, die ganz klar und einfach gestaltet sind. Aber dieses ganze Vielfarbige oder gar Centerpiece-Gebamsel ist nicht meins.
Forken:
Grahtoe finde ich gut. Ja richtig, es gibt da jene wuchtigen, klobigen Modelle mit Augen, Reißzähnen oder lebensechten Tierfiguren, die mich eher befremden. Aber das ist bei einigen anderen Etsy-Anbietern nicht anders. Aber die Tusks oder Meermaids oder Dragonclaws sind toll. Und die neue Acryllinie begrüße ich sehr. Schön, dass Grahtoe für jeden was hat.
Ich mag auch Helix-Forken sehr gerne.
60thStreet oder andere ähnlichen Kalibers sehen mir zu bunt und zu billig aus. Ich mag einfarbige oder zweifarbige Sachen, die allerdings nicht so farb-gackerig aussehen sollten, als käme man gerade von einem Kindergeburtstag. Und das betrifft jetzt nicht nur 60thStreet.
Ansonsten liebe ich Acrylforken, SL-Forken, davon jedoch nicht die KPOs, da die im Topper jenen gequetschten Metallring haben, den ich im Vergleich zu den Metallrundungen um die Beinchen als unproportional empfinde. Durch diese Quetschung in der Rundung ist die KPO m.E. auch ziemlich instabil - die Beinchen rutschen mir am Ende des Durchschiebens in den Dutt zu sehr zusammen. Bei kleineren Größen, mag das noch nicht so ins Gewicht fallen, bei Nutzlängen ab 10cm, wo der Druck im Dutt wesentlich stärker wird, macht sich solch eine Verschiebung dann auch als Kopfschmerz bemerkbar. Ich hab ein Modell, das auf dem KPO-Grundgerüst aufbaut, da muss ich die Beinchen immer exakt parallel halten und immer wieder justieren, bis ich die ordentlich in den Dutt geschoben habe.
Buncages finde ich wunderschön, hab momentan vier Stück.
Pins/Scroos etc.:
Mag ich sehr gerne für bestimmte Flechtfrisuren. An den Seiten zum Halten der Schläfenhaare sowieso.
Haarbänder:
Brauche ich nicht, da Haare so gut wie nie offen getragen werden.
Papangas:
Habe ich früher gerne genutzt. Die Dreierpacks finde ich praktisch, weil sich da ein Papanga erholen kann, während man den anderen trägt und nach drei Tagen hat der erste auch seine alte Form zurück. Allerdings wurden die Papangas bei mir durch Hakengummis ersetzt, weil ich da kein Durchwurschteln des Pferdeschwanzes durch den Gummi habe, sondern der wird einfach um die Basis rumgewickelt und mit den Haken im Haar versenkt, wenn Pferdeschwanz fest genug.
Hairslides (Haarspangen mit durchzusteckenden Stäben):
Mag ich sehr gerne und mach gerne welche aus zweckentfremdeten Armreifen mit Löchern.
Notenschlüssel und Blätter von SL: Ganz toll!
Antler:
Mag ich eigentlich, sofern sie komplett abgeschliffen ohne braun-gemaserte Stellen sind, ansonsten finde ich sie zu rustikal und zu waltschratig. Allerdings sind die Stäbe ja zumeist gebogen und drehen sich zumindest bei mir im Lauf des Tages immer von der Kopfhaut weg und dann wird die Frisur locker. Das mag noch als halber Haarmond durchgehen, wenn man gleich die Enden vom Kopf wegdreht beim Einschieben, nicht aber, wenn das Design des Toppers nur auf einer Seite ist und dann im Laufe des Tages auf einmal nach innen wegkippt. Antler-Forken könnten das Problem lösen, aber die meisten Antlerforken sind in den Stäben recht biegsam. Weiß nicht, ob das an meinem Sebum liegt oder an dem großen Innendruck meiner Dutts, aber ich hab das Gefühl, sie rutschen aufgrund dieser vermehrten Biegsamkeit der Zinken leichter aus dem Haar als Holz- oder Acrylforken. Deshalb habe ich meine Antler größtenteils abgegeben.
Haarreifen:
Es gibt sehr schöne, die rutschen jedoch bei mir gerne nach vorne, da meine Haare so lang und schwer sind. Also müsste ich sie irgendwie an den Seiten fixieren, damit das nicht passiert. Aber da ich eh fast nie offen trage, stellt sich diese Frage des ob und wie eher selten.
Was ich noch mag:
Hairagamis zum Donut-Dutt-Machen und einige große Patentspangen, die bei mir auch den Nacht-Wickeldutt halten dürfen.
Kämme:
Steckkämme von SL oder aus Holz in der richtigen Größe finde ich für Bananen toll. Diese African Butterfly-Kammpaare mit Perlengebamsel dazwischen sehen mir zu öko und zu heimelig aus.
Krebse aus Plastik:
Da bin ich ganz bei Schnapstasse:
Ich trage Krebsspangen sehr gerne in Bananen oder versteckt unter dem Renaissance-Dutt. Ist ganz eine Frage des "Welche Frisur welcher Krebs dazu?" ob es schön, elegant oder hingewurschtelt und billig aussieht. Was ich gar nicht leiden kann, sind diese Oktopus-Krebse. Die sollen so eine Art Buncage sein, erschlagen jedoch den ohnehin kleinen Dutt völlig.
So, das war's eigentlich.
LG
Fornarina