Aerle, das ist sehr schön geworden! Es schaut so aus, wie khadi henna, amla & jatropha. ich denk mir nur, ob man das gleiche nicht irgendwie mit einem schritt weniger und weniger zutaten zustande bekommen könnte?
sind in berlin gemahlene nelken auch so schwer zu finden? ich frage, weil du zerstampfte genommen hast.
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 03.05.2016, 18:13
von Aerle
danke ich hoffe auch demnächst mit 2 Schritten auszukommen, also ein intensiveres Henna zum Vorpigmentieren und vielleicht nur Logona schwarz intense darüber...
mit Xanthan und nur für die Ansätze brauch ich dann ja weniger Pulver
Die Nelken hatte ich gerade da und hab sie selbst im Mörser zerstoßen und mit dem Tee aufgebrüht. Hat etwas besser gerochen so...
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 03.05.2016, 22:14
von Skapunzel
Aerle.. Tolle Farbe!
Soetwas könnte ich bei meiner Mähne auch gut vorstellen. Als absoluter Neuling werde ich am Wochenende aber erstmal nur das farblose ausprobieren. Vielleicht fangen sogar meine störrischen Spitzen an zu glänzen..
Ich habe ein Problem. Vor ca 2 Jahren habe ich einen Henna färbe Unfall gehabt und "leide" noch heute unter den Nachwirkungen.
Beim zusammenrühren einer neuen Paste habe ich via FB gequatscht und leider meine Mischung vertauscht. Also statt 3 EL Henna rot u 1EL Indio, genau umgekehrt.
Jetzt habe ich quasi einen Viel dunkleren Teil als der Rest. Ausgewaschen hat es sich leider nicht (was Indio eigentlich tun sollte) und, ja ich habe trotzdem versucht, aufhellen mit Blondierung hat auch nicht geholfen.
Hat jem ne Idee was ich noch machen kann oder muss ich damit Leben?
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 08.05.2016, 10:01
von Gigglebug
Haarseife zieht viel Indigo raus, aber auch sonstige Haarfarben.
Da musst du schauen was davon in den Längen sinnvoll einsetzbar ist.
Aber ich finde so auf dem Bild sieht es jetzt nicht blockartig aus, da sieht es eigentlich recht hübsch aus.
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 08.05.2016, 10:15
von Marleane
@Dyleila..ein ähnliches Problem habe ich seit ich Katam benutzt habe um das Feuermelderrot von Radico Auburn abzumildern...im Radico ist auch noch Indigo..in Kombi mit Katam hat mir das braune, grünliche und schwarze Strähnen beschert....Färben auch mit Chemie hat wenig genutzt...einzig die Vitamin C+Condi Kur über eine Stunde hat gut Farbe gezogen..Achtung es strapaziert das Haar!. Der Nachwuchs ist nun 4 cm...halte es nun heller in einem Karamell-Kupferton mit PHF
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 14.05.2016, 15:02
von lynx2803
SO. Ich setz mich jetzt mal dazu. Ich werde es wagen...
Habe mir vorhin Henna Rot Amla & Jatropha gekauft und wollte es morgen oder so mal testen.
Jetzt überlege ich noch, wie ich das am Besten anmische bzw. mit was. Möchte das rot ein wenig intensivieren. Man liest ja viel.
Schwarztee... Rotwein... Was meint ihr?
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 14.05.2016, 16:32
von Mahakali
Macht meiner Erfahrung nach keinen Unterschied.
Eventuell terpen mit Teebaumöl wenn Du das da hast und gut verträgst.
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 14.05.2016, 16:35
von lynx2803
Hm ok. Teebaumöl hab ich leider nix mehr da. Hab nur lauter andere ÄÖ da...
Seidenprotein, Keratin, etc. hätte ich auch da. Da würde ich ein Paar Tropfen rein machen
Ansonsten einfach mit Tee und Zitronensaft anmischen, evtl. ein wenig Spülung, da die Spitzen grad sehr trocken sind.
Ich würde es heute Abend ansetzen und morgen zur Anwendung einmal aufwärmen. War jetzt so die Idee... Hmm...
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 14.05.2016, 16:35
von pheline
dieses tolle Video habe ich vor ein paar Tagen entdeckt, und wollte es Euch nicht vorenthalten
Re: Der ultimative henna club
Verfasst: 17.05.2016, 11:09
von Marleane
@Mahakali..was macht das Teebaumöl genau im Hennabrei?
Nein.
Es geht um die Terpene. Zum Beduften kann ich mir schöneres wie Teebaumöl, Pfeffer... vorstellen
9. man kann das henna terpen indem man sich vorher gut über ätherische öle und verträglichkeiten informiert! manche ätherische öle sind giftig! bitte gut informieren. ätherisches lavendelöl von dragonspice naturwaren oder behawe ist im allgemeinen gut verträglich. den besten effekt bringt teebaumöl oder cajeput. mag auch eugenol. eugenol findet sich in frisch gestoßenen schwarzen pfeffer körnern, nelken, lorbeer blättern. man kann daraus einen sud kochen und ihn abgegossen im kalten zustand zum anmischen von henna nutzen. bitte umbedingt die hautverträglichkeit testen! es sind allergene vorhanden. außerdem weiß jeder das pfeffer nicht sanft zur haut ist *pfefferspray*