Seite 125 von 189

Verfasst: 18.04.2012, 06:32
von Leialein
Wunderschön Berenice :anbet:

Verfasst: 18.04.2012, 08:18
von Mai Glöckchen
Berenice: Ich hab auch eine Forke aus Purplewood gemacht und die mit Antikwachs behandelt. Sie ist schön glatt, wirkt nicht so "offenporig" wie du schreibst. Empfehlen kann ich das aber nur eingeschränkt: die Forke ist massiv nachgedunkelt (ist etwa ein Jahr alt). Deine hat ja so einen schönen Beerenton, meine ist richtig tiefdunkel. So wie eine Aubergine, also fast schon schwarz mit rotviolett-Stich.

Verfasst: 18.04.2012, 08:35
von Linda
Leialein hat geschrieben:Wunderschön Berenice :anbet:
Hast du einen Shop? :kicher:

Verfasst: 18.04.2012, 08:45
von sumpfacker
Linda hat geschrieben:
Leialein hat geschrieben:Wunderschön Berenice :anbet:
Hast du einen Shop? :kicher:
Leider nicht :cry:

Verfasst: 18.04.2012, 09:18
von Ischtar
@Mai Glöckchen: Dunkelt Holz nicht ohnehin immer nach, egal, wie man es behandelt? Ich habe noch nie eins gesehen, das das nicht getan hat.

Verfasst: 18.04.2012, 09:32
von Karalena
Ahhh, ich hab den tollsten Freund der Welt :helmut: Der hat mir gestern einen Schraubstock, Schlüsselfeilen und Fräser-Aufsätze für den Dremel gekauft, damit mir das Basteln leichter fällt. :)

Verfasst: 18.04.2012, 10:34
von Berenice
Linda hat geschrieben:
Leialein hat geschrieben:Wunderschön Berenice :anbet:
Hast du einen Shop? :kicher:
Habe: Job, Familie, Haus, Garten ..... :wink:

@Mai Glöckchen, danke dir für deinen Tip und deine Erfahrungen. Dann werde ich die Forke lieber nur etwas ölen oder ganz natur lassen. Das Holzstück aus dem sie gemacht wurde liegt jetzt schon fast ein Jahr in der Garage herum und ist noch nicht nachgedunkelt - das ist aber völlig unbehandelt.

@Copperwaves, dein Bandschleifer sieht gut aus. Darf ich fragen was das für eine Marke ist?

@Karalena, ich finde etwas härteres Holz ist einfacher zu bearbeiten. Buche z.B. bekommt man auch überall. Nur nicht aufgeben - die erste selbstgemachte Forke zu tragen ist was ganz besonderes, das Aussehen ist da eigentlich zweitrangig.

Verfasst: 18.04.2012, 11:02
von Karalena
Danke Berenice :) Mein erstes Probestück aus Sperrholz war leider nicht stabil genug und ist beim Feilen zerbrochen. Hoffe, das aus Fichte jetzt hält das aus. :D

Verfasst: 18.04.2012, 11:32
von sumpfacker
Karalena versuch lieber ein Stück Buche zu bekommen, Fichte hat so blöde Jahresringe da reißt das Holz gerne.

Verfasst: 18.04.2012, 11:39
von Karalena
:shock: Jetzt bekomm ich Angst! Aber danke für den Hinweis, ist notiert, etwas Buche darf demnächst aus dem Baumarkt mitkommen (bis jetzt sieht das Fichtenholz noch gut aus *auf Holz klop* :lol: )

Verfasst: 18.04.2012, 12:10
von Thia
Berenice hat geschrieben:@Thia, zum Schluß behandle ich die Forken mit dem Dremel und einem Polieraufsatz (sieht aus wie weißer Filz) und Polierpaste bei mittlerer Drehzahl.

Ich habe gerade mal wieder eine Forke aus natürlichem Holz - Amarant/Purplewood - gebastelt. Ist schon angenehm, wenn man nicht immer die Staubmaske aufsetzten muss, vom Geruch ganz zu schweigen! Ich finde das Holz/die Farbe toll, aber das Puplewood ist ja ein recht offenporiges Holz. Wie bekomme ich es hin, dass die Oberfläche weniger empfindlich gegen Feuchtigkeit wird. Lackieren möchte ich auf keinen Fall. Habt ihr da irgendwelche Tipps/Erfahungen?

Hier mal ein Foto, gerade auf der Terasse aufgenommen:
Bild
Und wenn du farbloses Wachs nimmst? Hält Feuchtigkeit aus der Luft sicher ab, in feuchtes Haar gibt man ja so oder so kein Holz.

Verfasst: 18.04.2012, 12:35
von sumpfacker
Berenice ich behandele meine Forken damit

http://www.leinos.de/html/240_hartol.html

mehrmals ganz dünn (wichtig) aufgetragen ergibt das einen guten Schutz mit leichtem Glanz. Dazwischen polieren.

Edit:
Die beiden Linken sind mit dem Öl behandelt. Da kannst du den Glanz sehen.

Bild

Verfasst: 18.04.2012, 12:56
von Berenice
@Sumpfacker, Thia danke für die Tipps. Ich werde mal das Holzwachs dass ich zu Hause habe probieren. Gänzlich unbehandelt ist die Forke wahrscheinlich doch zu empfindlich. Das Leinos klingt auch gut. Muss mal schauen wo man das bei uns bekommt.

Verfasst: 18.04.2012, 13:12
von sumpfacker
Berenice, du könntest es in einer Schreinerei versuchen die sich auf Naturholz spezialisiert hat. die füllen dir evtl. sogar etwas kostenlos davon ab. Ist teuer das Zeugs.

Verfasst: 18.04.2012, 13:31
von Copperwaves
Berenice hat geschrieben:@Copperwaves, dein Bandschleifer sieht gut aus. Darf ich fragen was das für eine Marke ist?
Berenice, das ist der Rexon BD460A. :wink: