Seite 14 von 24
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 24.08.2013, 16:18
von Lori
Danke Maha für die Verlinkung!
12.000er Körnung gibts da
Welche Körnung benutzt ihr?
Und gibt es dieses Micro Mesh Papier auch in normalen Baumärkten?
Ich hab daheim "nur" das Nigrin Schleifpapier für Autolacke für den Feinschliff (1.200er Körnung)
Kann mir kaum vorstellen, dass es noch feinkörniger geht, ui !
Und ich hab beschlossen mir nen Bandschleifer zuzulegen.
Noch eine Sehnenscheidenentzündung vom Handschleifen mag ich nicht mehr
Mach mich noch kaputt mit dem harten Holz.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 24.08.2013, 21:02
von Mahakali
Ich hab das Set mit den 9 Pads.
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... 47A7DBE0FA
Den Grobschliff mach ich mit dem normalen Schleifpapier aus dem Baumarkt: 120, 240, 400, 600, 1200.
Mehr gibt unser Baumarkt nicht her.
Dann nehm ich die Pads undbenutz immer jedes 2. also 1500-2400-3600 oder 1800-3200-4000 dann nutzen sie sich gleichmäßiger ab.
Die letzten 3 benutze ich immer also 600-8000-12000.
Für die Rundung zwischen den Zinken hab ich mir noch 4 Einzelblätter bestellt, die wickle ich um einen Stift/ Rundholz damit ist dann alles perfekt

.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.08.2013, 13:40
von Lori
Danke Maha für deine Auskunft !
Guter Tipp mit dem Stift umwickeln *notiert
Das dymondwood riecht irgendwie ganz schön arg nach verbranntem Plastik, ist das normal ?

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.08.2013, 14:37
von Mahakali
Jupp, das müffelt ganz schön... aber Acryl ist noch schlimmer.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.08.2013, 17:10
von Lori
Ürghx
Riecht nicht sehr gesund.
Zum Glück gibts ja Mundschutz.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 17.09.2013, 12:53
von Mensch
Ihr lieben... ich hab ein Problem:
Meine Bohrmaschine (bzw. die des Froschkönigs) ist zu schwach für's DW. Sie überhitzt nach dem ersten Loch (und das schon langsamer und bei entsprechender Einstellung gebohrt) udn danach schon nach ca. einem Drittel von jedem weiteren Loch.
Aktuell haben "wir" eine PSR 14,4 VE-2, also nur ein Akku-Bohrschrauber.
Ich muss mir also wohl oder übel eine eigene Maschine zulegen. Was benutzt ihr denn da so? Und beklagen die sich auch (z.B. durch eine Kontrollleuchte) bei Überhitzung?
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 17.09.2013, 16:49
von Copperwaves
Mensch, ich hab´ das Glück, daß mein Bester eine große Ständerbohrmaschine hat. Ich habe mir dann extra Bohreinsätze besorgt für Hartholz. Ist eine Metabo, die genaue Bezeichnung muß ich im Keller von dem Ding abschreiben gehen und dann hier reineditieren. EDIT: Metabo SBE 85

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.09.2013, 18:09
von Strahlemaus
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.09.2013, 18:26
von kleinesH
Strahlemaus, für diese Rundung umwickel ich immer ein passendes Stäbchen mit Schleifpapier, das klappt super!

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.09.2013, 18:45
von Mensch
Ich lackiere gar nicht, und Öl oder so nutze ich auch nicht Strahlemaus. Auf der
vorherigen Seite habe ich recht genau beschrieben, wie ich die Forken zum Glänzen bringe.
Und für die Rundung zwischen den Zinken nehme ich auch ein passendes Rundholz (1mm kleiner als der Bohrerdurchmesser) mit Schleifpapier.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.09.2013, 20:28
von Strahlemaus
danke schöön, das werd ich mal ausprobieren kleinesh.
mensch, ja das hat ich auch schon mal gelesen gehabt. muss mal gucken, ob ich das im baumarkt finde... mit 1500körnung schleifpapier und einer nagelfeile glänzen meine auch sehr schön. will mal noch ausprobieren, ob noch mehr geht

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.09.2013, 20:39
von Mensch
Baumwollschwabbel und Polierpaste bekommst du im Baumarkt. Micromesh müsstest du online bestellen.
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.09.2013, 20:44
von Strahlemaus
baumwollschwabbel hihi

heißt das wirklich so?!

ich werd mal gucken, ich danke dir

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 25.09.2013, 20:59
von Mensch
Jepp, ist der richtige Name und ich mag ihn.

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Verfasst: 29.09.2013, 12:41
von sumpfacker