@Liefie: Der Zopfschoner ist vor 3 Tagen bei mir angekommen. Mehr dazu gibts unten. Danke zum Utensilio. Mit dem bin ich auch sehr zufrieden und erfreue mich jeden Tag daran. Ich nähe allerdings gerade ein Wandhängeutensilio fürs Kind - das macht mich noch ganz wuschig, der viele dicke Stoff, es wird wohl nicht so wirklich akkurat werden, ich hoffe es guckt sicher keiner die Nähte zu genau an später.
Mit nassen Haaren gehe ich schon seit je her sehr ungern ins Bett, es lässt sicher aber nicht immer vermeiden, da ich meist erst abdens zum Haarewaschen komme. Die Seidensackmethode hat einige Male ganz gut funktioniert. Ich denke jedoch im Nachhinein, dass die Haare meist dann schon fast ganz trocken waren. Mit offenen Haaren trocknen sie zwar über Nacht, aber bringt mir auch die Filzkatastrophe am nächsten Morgen. Ich werde wohl aber in Zukunft auf die Seidensackmethode verzichten, es schläft sich damit unruhig. Im Zopfschoner hats bisher auch geklappt wenn die Haare noch leicht feucht waren. Ich frage mich allerdings echt oft, wie es hier viele schaffen die Haare unangetastet trocknen zu lassen (zumindest klingt es oft so). Allgemein trocknen meine Haare aber auch sehr langsam.
@Bella: hehe, ja da hast du recht - zu pink würde mir direkt auch eine gute Stoffkombi einfallen
@Jiny: Tatsächlich ist der Haarausfall anscheinend vorüber. Es hat sich wieder auf mein übliches Maß eingependelt. Ich werde das jetzt im Jahresverlauf mal beobachten.
Zopfschoner von Kitty ist vor einigen Tagen eingetroffen. Im Moment bin ich noch etwas am tüfteln, wie ich ihn am besten trage. Ich habe die Variante mit Bändchen zum Binden. Aktuell flechte ich einen Zopf bis ungefähr zur Hälfte der Haarlänge, da das nicht so viele Flechtwellen hinterlässt, die ich nicht mag. Dafür kann ich auf das Zopfgummi zum Sichern (bei offenen Haaren im Schoner) verzichten. Das trägt sich auf jeden Fall total bequem, fast nicht spürbar. Aber dafür kringeln sich die Haare auch nicht mehr so gut, da sie nicht mehr in ihrer natürlichen Form fallen können. Momentan ist das aber auch egal, wegen dutten tagsüber. Hier ein Bild dazu.
Pflegeroutine und Erkenntnisse: Meine Pflege ist aktuell unverändert und recht schlicht. Seife, Haarcreme, ab und zu Sprüh-LI oder/und Öl. S&D sporadisch: mal öfter mal selten, keine Trimms/Messungen bis Ende Oktober.
Erkenntnis: in letzter Zeit habe ich wieder öfter
Scalp-Wash gemacht, einfach weil es meinen Alltag einfacher macht. Die Wäsche geht schneller, die Haare trocknen schneller, es sind weniger Haare die ich später aus dem Abfluss pulen muss, ich spare an Condi und Öl. Eine Veränderung der Längen konnte ich gegenüber der Komlpettwäsche nicht feststellen, scheinen meine Längen beides zu mögen.
Mondwäsche habe ich aufgegeben. Schlicht auch aus dem Grund, dass es mich zubehmend genervt hat, meine Wäsche "planen" zu müssen. So wasche ich wenn es sein muss und wie ich Zeit habe (was bei Alltag mit Kind, Arbeit, Familie, Haus, Verpflichtungen usw. - tatsächlich an manchen Tagen ein Zeitproblem darstellt). Ich habe zum Glück kaum fettende Haare und so kommt es auf einen Tag mehr oder weniger oft nicht an. Mich nötigt eher das irgendwann einsetzende Kopfhautjucken zum Waschen.
Frisurentechnisch war ich sehr faul in letzter Zeit. Ich trage fleissig Haarschmuck aber immer mit den selben Dutts. Irgendwie scheint mir auch mein "Flechtmojo" abhanden gekommen zu sein. Normalerweise ging mir das nicht allzuschwer von der Hand, aber aktuell wirds nie so richtig schön oder hält nicht. Es liegt aber auch etwas daran, dass ich aufgrund eines Umzuges meiner Arbeit frühs jetzt noch weniger Zeit habe.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
